RE: LUX Schleifwagen nach Umbau alles o.k. !!!

#1 von Peter Plappert , 04.08.2005 16:05

Hallo zusammen,

kürzlich hatten wir das Thema - von mir als Frage - nun habe ich ihn zusammen mit einem Freund aus unserer IG umgebaut.

Erst wurde die untere Platine ausgelötet und mit dem eingebauten Lenz Decoder den Motor direkt angesteuert. Das funktionierte allerdings nicht zufriedenstellend.

Dann habe ich heute auch noch den Lenz Decoder entfernt und durch einen Kühn N025 ersetzt. CV #2 (Startspannung) verändert auf 20. CV #5 (Maximalspannung) verändert auf 30.

Ergebnis = ganz hervorragend

Nun kann ich einen Zugverband (Vorspann / Dreifachtraktion) bilden mit:

1. Zuglok

2. "Lok" = Schleifwagen

3. "Lok" = Staubsauger

Railware (natürlich auch andere) steuern diesen Lokverband. Bleibt der Zug, z.B. an einem Signal stehen, hört das Schleifen und das Saugen auf. (Alle drei "Loks" = Fahrstufe Null)

Fährt der Zug wieder an beginnt er sofort wieder mit dem Schleifen. Fährt er langsam, schleift er (einstellbar) langsamer. Fährt er schneller, schleift er (einstellbar) schneller. Ändert er (Wendezug) die Fahrtrichtung, dreht auch die Schleifronde andersrum - eigentlich alles logisch!

In meinem Schleifwagen befindet sich kein "Schleifstein" sondern ein Filzronde.

Meine Anlage steuere ich mit Railware und der Intellibox. Den Schleifwagen steuere ich mit DCC an.

Natürlich kann ich den Schleifwagen auch wie eine normale Lok über den ganz normalen Fahrpult bedienen.

Einen interessanten Nebeneffekt habe ich auch noch festgestellt, durch die Ansteuerung des Motors mit 15,6 kHz durch den Decoder ist der Geräuschpegel des Schleifwagens drastisch zurückgegangen.

Nun werde ich noch ein paar Tests mit Veränderungen der CV's vornehmen, rein aus Neugierde.



Peter Plappert  
Peter Plappert
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C und K
Spurweite H0e
Steuerung PC
Stromart AC / DC


RE: LUX Schleifwagen nach Umbau alles o.k. !!!

#2 von Martin Lutz , 04.08.2005 16:41

Hallo miteiander,

Bezüglich diesem Schleifwagen hätte ich noch ne Frage:

Wenn ich einen Schleifwagen für Märklin Digital bestelle (in Kombination mit dem Staubsaugerwagen) mit Faulhabermotor, welcher Decoder sitzt in dem Gefährt? Ist ein normaler 60902er drin oder gar nur ein Funktionsdecoder? Oder gar ein PIC Decoder neuerem Datums?



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: LUX Schleifwagen nach Umbau alles o.k. !!!

#3 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 04.08.2005 16:57

Hallo.

Zitat von Martin
Wenn ich einen Schleifwagen für Märklin Digital bestelle (in Kombination mit dem Staubsaugerwagen) mit Faulhabermotor, welcher Decoder sitzt in dem Gefährt? Ist ein normaler 60902er drin oder gar nur ein Funktionsdecoder? Oder gar ein PIC Decoder neuerem Datums?



Beim Komplettpaket Schleifwagen + Staubsauger sitzt nur im Staubsauger ein Decoder (bei mir war's ein TAMS LD-G1). Über zwei Kabel ist der Schleifwagen verbunden, in dem dann eine Ladeelektronik samt NiCd-Akkus sitzt. Ich glaube nicht, daß Lux die Produkte grundsätzlich geändert hat.

Wie es aussieht, wenn Du nur den einzelnen Schleifwagen bestellst, weiß ich nicht. Der Tip, die Wagen besser als Analogversion zu bestellen und selbst zu digitalisieren, wurde hier ja sicher schon mal erwähnt...


Bye,
Christian



Christian Lütgens

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz