RE: CV Werte, Erfahrungswerte, Übersicht

#1 von Ansgar ( gelöscht ) , 11.06.2007 13:45

Hallo,
nach rund 20 Jahren, habe ich meine Bahn (Märklin) wieder aus dem Keller gekrammt und habe fröhlich mit dem Reinigen und Reparieren begonnen sowie der Umrüstung auf digital-Betrieb... was erstaunlich günstig ist, wie ich finde.
Inzwischen habe ich mir bei Ebay und beim Lokalen Händler auch das ein oder andere Stück erworben nur bin ich mit dem Fahrverhalten und der Geräuschentwicklung noch nicht so glücklich.
Für die Umrüstungen habe ich als Decoder Uhlenbrock Modelle gewählt (weil sie beim Händler waren und mir auch empfohlen wurden). Leider ist es aber so, das besonders die umgerüsteten Gleichstrommodelle bedingt durch die PWM relativ viele ungewollte Geräusche von sich geben. Theoretisch könnte ich zwar aus dem PWM über ein RC-Glied wieder eine Gleichspannung machen, allerdings weis ich nicht wie es dann mit der Lastregelung aussieht. Gibt es hier jemanden der das mal probiert hat?

Eine weitere Möglichkeit ist die fröhliche Modifikation der CV-Werte... nur ist das mit mindestens 3 Registern mit bis zu 255 Werten eine sehr langwierige Aufgabe... diesbzgl. interessiert mich ob es evtl. irgendwo eine Übersicht gibt welche CV-Werte man für welchen Motortyp verwenden sollte. Für ESU Dekoder habe ich sowas grundsätzlich gefunden nur passt das natürlich nicht auf die Uhlenbrock Dekoder.

Danke schon mal im Vorraus.

Gruß Ansgar


Ansgar

RE: CV Werte, Erfahrungswerte, Übersicht

#2 von Martin Lutz , 11.06.2007 14:08

Hallo Ansgar,

Generelle CV Tabellen sind schwierig, da sie stark vom Motor und vom Decodertyp abhängen. Aber darüber wurde schon viel geschrieben. Vielleicht hier mal den Tip die Suchfunktion zu benutzen.

Was generell die Geräuschentwicklung des Motors angeht, so sollte man, soweit es der Decoder zulässt (respektive es ein CV gibt), die PWM Frequenz auf den höheren Wert setzen. Insgesamt läuft der Motor bis zu einem gewissen Grad ruhiger, je höher diese Frequenz ist.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: CV Werte, Erfahrungswerte, Übersicht

#3 von Ansgar ( gelöscht ) , 11.06.2007 14:37

Hallo,
tja... die Suchfunktion habe ich schon fleißig genutzt... es wurde viel geschrieben.... und fast immer schreibt dann jemand nach ca. 10 Beiträgen: "Das Zeug von XY kommt mir nicht mehr rein, ich nehme nur noch YZ..." Aber an die eigentlichen Werte kommt man leider nicht.
Es geht ja auch nicht um Werte für jedes einzelne Modell sondern eher für die Motorentypen, also bei Märklin z.B. den kleinen Scheibenkollektor Motor, oder den Trommelkollektor Motor... bei Roco den Motor in offener Bauform etc.

Was die Frequenz angeht, so ist die eigentliche PWM Frequenz bei Uhlenbrock mit ca. 18kHz im oberen Frequenzbereich und sollte sich höchstens als Pfeifen bemerkbar machen. Was man also ändern kann ist die Frequenz der Regelschleife und die der A/D-Wandlung. Was aber auch eine nahezu X-Beliebige Kombinationsmöglichkeit offen lässt (255^256... das sind 18 mit 615 0en dahinter)... ich wäre halt schon mal froh wenn ich für die verschiedenen Motoren Typen zumindest ein paar Orientierungswerte finden würde...

Evtl. könnte man ja mal starten, das jemand einen Beitrag schreibt wo er die CV-Werte für seine Modell/Motoren Postet, diesen Beitrag könnte man dann irgendwo hier im Forum pinnen, so das er leicht wiedergefunden werden kann.
Erweitern könnte man den Beitrag dann, indem man dem ursprünglichen Verfasser eine PM oder E-Mail schickt mit seinen Werten. So das am Ende eine Tabelle raus springt, unterteilt nach Motortypen mit jeweils einzelnen Werten für die verschiedenen Decoder (Lenz, ESU, Uhlenbrock).

Solch ein Vorgehen gibt es in anderen Foren* zu Haufen, einfach um zu verhindern, das das Wissen irgendwo im Forum im Beitrag XY aus der Vergangenheit untergeht und in Vergessenheit gerät.

Gruß Ansgar

* Ich bin aktiv in verschiedenen Foren unterwegs.


Ansgar

RE: CV Werte, Erfahrungswerte, Übersicht

#4 von Ansgar ( gelöscht ) , 11.06.2007 22:25

Nun... dann mach ich mal nen Anfang...

Uhlenbrock 764x0 mit Trommelkollektormotor Märklin (BR 151):
CV2 = 7
CV53 = 130
CV54 = 135
CV58 = 16

Uhlenbrock 764x0 mit Roco Motor offene Bauart (ET420):
CV2 = 6
CV53 = 130
CV58 = 20

Uhlenbrock 76320 mit Piko Hobby Reihe (Herkules ER20)
CV2 = 5
CV53 = 130
CV 58 = 20

Wird fortgesetzt...


Ansgar

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz