RE: Umrüstung meiner E41024

#1 von MaMä , 07.05.2009 06:35

Ich möchte meiner E41024 einen besseren Motor verpassen.
Hier mal ein Bild der Lok:
<img src="http://modellbahn.dippold.org/albums/modellbahn/lokomotiven/e-loks/E41024-vorne.jpg" border="0" width="640">

Die hat momentan einen C6080 drin und noch den alten kleinen Scheibenkollektormotor.

In einem anderen Thread wurde mir gesagt, daß ich die Motorteile aus 60903 verwenden soll.
Paßt das:
Ebay 1 oder
Ebay 2
Welchen Dekoder soll ich dazu nehmen?

Oder gleich das hier: Ebay 3
Das ESU-Dingens ist doch ein Dekoder, oder? Und der funktioniert auch mit der CS1, hoffe ich ...

Danke und Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Umrüstung meiner E41024

#2 von jogi , 07.05.2009 09:45

Hallo , Jogi hier


Der aus E... 3 ist OK Preis/ Leistung auch mit dem Decoder wirst Du gute Fahrleistungen erhalten .

Der aus E... 2 bietet die günstigsten Mot. Teile ( anfragen , seine Wünsche angeben )

Habe selber bei beiden schon gekauft .

Der Umbau ist problemlos , wenn man ein wenig verständnis für die Technik hat .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umrüstung meiner E41024

#3 von MaMä , 07.05.2009 10:01

Naja, ich hoffe, daß man den Stator problemlos in diesen Getriebkasten reinbekommt.
Wenn ich jetzt Nr. 2 nehmen würde, welcher Dekoder ist da zu empfehlen?
Muß kein Superduper-Teil sein, sollte einfach nur zum Motor passen, Licht ein und aus. Nett wäre eventuell noch eine schaltbare Führerhausbeleuchtung (bzw. der Ausgang dazu), muß aber nicht sein.

Der alte Motor ist einfach fertig. Schon zig Mal gereinigt, aber beim geringsten Gefälle wird die Lok zum Geschoß und bergauf muß man fast schon anschieben ... und 4cm Höhenunterschied bei etwa 130cm Fahrweg ist nun nicht die Welt, eigentlich fast normal.
Das Metallgehäuse und Metallchassis tragen dazu sicher auch einiges bei.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Umrüstung meiner E41024

#4 von jogi , 07.05.2009 10:59

Hallo


Mit dem Set von E.. 3 bist Du bestens bedient
Da bleiben fast keine Wünsche offen . Einstellungen für die Fkt. Ausgänge , und Motor .

Klar geht es auch billiger ( nicht viel preiswerter )
Hamo Magnet und billig Decoder , ( ca. 10.- + 15.- Euro plus Versand )
Da sind die Fahrleistungen nicht wesentlich besser , als das , was Du jetzt hast .


Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umrüstung meiner E41024

#5 von Takvorian ( gelöscht ) , 07.05.2009 11:00

Hallo Markus,

als Dekoder würde ich den LD-G-32 von Tams empfehlen, der kostet nur 15 Euro. Und reicht völlig für so alte Schätzchen.
Ich habe sogar mal einen Umbau mit einem Permanentmagneten von Tams gemacht und den alten Scheibenkollektor und Motorschild beibehalten (bei meiner uralten BR 89 Best.Nr 3000). Klappt auch, war nur vom Einbau etwas kniffelig. Die Fahreigenschaften sind natürlich nicht wie beim HLA, aber besser als bei meinen Loks, wo der SFCM noch mit Delta-Elektronik drin ist. Im alten Schienenbus hab ich das mit dem Permanentmagneten nicht hingekriegt, da wollte sich der Anker nicht mehr drehen. Bei Dir allerdings keine Option, da Dein Motor resp. der Anker wohl total am Ende ist, und der würde ja beibehalten.

Beim Umbau auf den HLA wird der neue Stator übrigens VOR den vorhandenen Getriebekasten gesetzt. Da kann es schonmal vorkommen, das es in der Lok mit den Entstördrosseln und dem auf dem Motorschild aufgelöteten Kondensator etwas eng wird. Etwas vorsichtiges Biegen hilft aber.

Viele Grüße, Bernd


Takvorian

RE: Umrüstung meiner E41024

#6 von MaMä , 07.05.2009 11:24

Also, dann mal Danke für die Antworten.
"Billig" soll der Umbau nicht sein. Funktionieren muß es.
In Summe ist wohl Nr. 3 am besten, werde mir das Ding heute abend besorgen.

Das mit dem Motorschild habe ich gerade an meiner BR 50 (Nr. 3615) gemerkt. Platz konnte ich schaffen, in dem ich den Schild um 180° gedreht habe, der Kondensator zeigt jetzt nach unten (und wenn man jetzt die Kohlen tauschen will, muß man eine Drossel ablöten, aber naja ... kann ich mit leben). Aber ich habe den Eindruck, daß der 5-Stern-Motor insgesamt etwas dicker als der 3-Stern-Motor (aber auch schon Trommelkollektor) ist. Am Gehäuse habe ich innen, wo das Schild-Lager dann ist, etwas weggefeilt. Allerdings ist der Knickwinkel der "Drehgestelle" in diese Richtung immer noch etwas kleiner als in die andere Richtung. Für R1-Radien reicht es aber immer noch locker.

Bild:
<img src="http://modellbahn.dippold.org/albums/modellbahn/lokomotiven/dampfloks/50-3143-vorne.jpg" border="0" width="640">

Solche Platzprobleme werde ich der E41024 kaum bekommen. Das Gehäuse ist innen einfach riesig.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Umrüstung meiner E41024

#7 von MaMä , 25.05.2009 18:57

So, endlich sind die Motorteile und der Dekoder da.
Ich habe das von E3 genommen: ESU 52610 LokPilot 3.0 & Märklin Motor 60903 /60923

Leider lassen die Birnchen noch auf sich warten.

Aber egal, den Motor und Dekoder habe ich erfolgreich eingebaut. Lok fährt. Register für Anfahrspannung auf 6, erhöht, dann ruckelt es nicht so. VMax habe ich auf Registerwert 22 runtergeregelt. Wert 63 entspricht wohl in etwa "Wahnsinnige voraus" oder so

Nun aber noch die Frage:
Das Handbuch ist so ein eierlegendes Wollmilchsau-Teil, nämlich für alle möglichen Dekoder. Vom Bildchen her würde ich sagen, das ist ein ganz normaler LoPi V3.0, kein "DCC", kein "M4", "micro" und auch kein verdammtes*) "Fx".
Wie man die einzelnen Register programmieren kann, habe ich herausgefunden.
Wie aber legt man die 128 Fahrstufen nach außen? Geht das überhaupt?

Gruß,
Markus


*) Frei nach Montgomery "Scotty" Scott, seines Zeichens Chefingenieur der Enterprise.


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Umrüstung meiner E41024

#8 von Horsti (FFM) , 07.06.2009 23:16

Hallo Markus,

der 52610 kann die 128 Fahrstufen nur im DCC-Modus. Im Motorola-Modus gehen nur 27.

Zwischen den einzelnen Fahrstufen wird laut Anleitung interpoliert, aber kleinere "Sprünge" merkt man meist doch.

Echte 128 Fahrstufen beherrschen nur mfx-Decoder, z.B. 61600 von ESU.

Viele Grüße

Horsti (FFM)


 
Horsti (FFM)
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 10.05.2008
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz