RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#1 von Bodo , 10.12.2009 17:56

Hallo zusammen,

ich habe hier einen 28cm-Mitteleinstiegswagen von Fleischmann. Die Drehgestelle sind an "Schwalbenschwanz"-Zapfen am Wagenboden angeklipst. Von diesen beiden Enden des Zapfens ist einer abgebrochen. Das Drehgestellt fällt also vom Wagen ab ...

Hat jemand dazu eine Reparatur-Idee ? Gibt es den Wagenboden als Ersatzteil ? Oder bleibt nur das Abstellen im BW als Schadwagen ?

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#2 von Hutze 61 , 10.12.2009 20:42

Zitat von Bodo
Hallo zusammen,

ich habe hier einen 28cm-Mitteleinstiegswagen von Fleischmann. Die Drehgestelle sind an "Schwalbenschwanz"-Zapfen am Wagenboden angeklipst. Von diesen beiden Enden des Zapfens ist einer abgebrochen. Das Drehgestellt fällt also vom Wagen ab ...

Hat jemand dazu eine Reparatur-Idee ? Gibt es den Wagenboden als Ersatzteil ? Oder bleibt nur das Abstellen im BW als Schadwagen ?

Viele Grüße, Bodo



Hi Bodo,
das gleiche Problem habe ich mit einem 28,2 IC Wagen von FLM. Kleben geht def. nicht, Wagenböden einzeln gibt es, nach Aussage des Händlers, wohl nicht, die entsprechende Email an FLM ist seit 11 Monaten ohne Antwort.
Aber der Wagen fährt trotzdem, Du musst nur beim Runternehmen des Wagens das Drehgestell mit anfassen, beim Betrieb selbst ist bei mir trotz des Schadens noch nichts passiert.

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#3 von robbyb , 10.12.2009 23:20

Ist mir auch mal bei Fleischmann Waggons passiert. Ich hatte das provisorisch repariert, da ich bei dem Waggon eigentlich nur die Stromabnahme testen wollte. Habs bis jetzt jedoch nie geändert.

Und zwar hab ich als erstbestes sehr flexiblen und dünnen Kupferlackdraht genommen und das Drehgestellt über die Stromabnehmerausparungen "festgebunden". Es läuft problemlos mit, verabschiedet sich aber nicht beim Herunternehmen des Waggons. Der Lackdraht ist so dünn, dass man auch nichts sieht.


Liebe Grüße
Robert aus Berlin


robbyb  
robbyb
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 25.05.2009


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#4 von V200Freund , 11.12.2009 07:18

moin Bodo,

das gleiche hatte ich bei einem Erzwagen........

an die noch vorhandene Hälfte habe ich die Außenhülle , also Isolierung , von einem kleinen Stück 1,5mm² Litze geklebt so ca. 1cm Länge. Beides zusammen in den Wagenboden gedrückt und hält jetzt seit Jahrenden.......
Drehbewegung bleibt erhalten und fällt auch nicht raus.........


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#5 von X2000 , 11.12.2009 07:59

Typisch u.a. auch für diese Firma: spröder Kunststoff.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.983
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#6 von Bodo , 11.12.2009 08:07

Hallo zusammen,

ich danke schon mal für die Hinweise und werde versuchen, es so zu flicken - wenn das Drehgestell nicht während der Fahrt abfällt, ließe sich das Problem verschmerzen.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#7 von silz_essen , 11.12.2009 08:16

Hallo zusammen,

nicht nur bei Zapfenbruch, sondern auch bei Drehgestelltausch benutze ich immer kleine Schräubchen (M2 oder M1,6), die an Stelle des Originaldrehzapfens in den Wagenboden gedreht werden. Entweder von Innen nach außen, dann wird das Drehgestell mittels U-Scheibe und zwei gekonterten Muttern befestigt. Oder die Schraube von außen nach innen, dann wird die Schraube mit einem Tropfen Kleber gesichert.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#8 von Münch ( gelöscht ) , 11.12.2009 10:43

hallo
ich kann Martin nur beipflichten:
die Schraubmethode funktioniert bestens.
habe ich außer bei GFN auch schon an "uralten" Wagen von liliput,Lima und Jouef so gemacht.
bei anderer Konstruktion der Halterung habe ich auch schon leere
kugelschreiberminen als Schraubkanal benutzt.
mfg Olaf


Münch

RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#9 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 11.12.2009 11:54

Hallo,

oft kann man auch zuerst eine passende Unterlegscheibe von unten in das Drehgestell einkleben. Dann hat man eine gute Bohrschablone. Die Schrauben/Mutter Befestigung ist auch praktisch um den Beleuchtungsstrom nach innen zu bekommen.


Karlheinz Hornung

RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#10 von Roller , 13.01.2010 20:21

Hallo an alle,
ich habe mal im letzten Jahr bei meinem Händler nachgefragt weil mir bei einem IC-Wagen dasselbe passiert ist und der gab mir die Telefonnummer von Fleischmann, ich hatte da angerufen und nach dem Unterboden gefragt, die sagten mir es gibt keine Ersatzteilnummer dafür, ich sollte nur bei meinem Händler die Katalognummer von dem Wagen angeben und dann könnte man das bestellen, leider habe ich bisher noch ncht gemacht, man sagte mir auch das man ein paar Wochen auf das Ersatzteil warten müßte. Geh einfach mal zu deinem Händler wo du denn Wagen gekauft hast und frag mal nach.

Gruß Rolf


Roller  
Roller
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 06.11.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#11 von Michael Knop , 13.01.2010 21:32

Zitat von Bodo
Hallo zusammen,

ich habe hier einen 28cm-Mitteleinstiegswagen von Fleischmann. Die Drehgestelle sind an "Schwalbenschwanz"-Zapfen am Wagenboden angeklipst. Von diesen beiden Enden des Zapfens ist einer abgebrochen. Das Drehgestellt fällt also vom Wagen ab ...

Hat jemand dazu eine Reparatur-Idee ? Gibt es den Wagenboden als Ersatzteil ? Oder bleibt nur das Abstellen im BW als Schadwagen ?

Viele Grüße, Bodo



Hi Bodo,

uns Uwe konnte mir für Fleischmannwagen die Böden nachbeschaffen. Sprich Ihn mal an.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#12 von Alexke , 18.01.2021 19:58

Hallo zusammen,

ich weiß zwar nicht, ob das heute noch jemanden interessiert, aber auch ich habe dieses Problem bei mehreren Waggons aus meiner "Spiel"zeit gehabt.
Dank moderner Technik konnte ich eine Lösung entwickelt, die deutlich näher am Original ist: Ein 3D-gedrucktes Ersatzteil.

Wenn Interesse besteht, kann ich die Lösung gerne mal vorstellen.

Schöne Grüße
Sebastian


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#13 von Michael Knop , 19.01.2021 09:15

Zitat von im Beitrag Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

Hallo zusammen,

ich weiß zwar nicht, ob das heute noch jemanden interessiert, aber auch ich habe dieses Problem bei mehreren Waggons aus meiner "Spiel"zeit gehabt.
Dank moderner Technik konnte ich eine Lösung entwickelt, die deutlich näher am Original ist: Ein 3D-gedrucktes Ersatzteil.

Wenn Interesse besteht, kann ich die Lösung gerne mal vorstellen.

Schöne Grüße
Sebastian



Hi Sebastian,

gerne doch - da das Problem bei Fleischmann ja bei vielen Wagen besteht.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#14 von rhb651 , 19.01.2021 10:31

Ja, Sebastian,
bitte stelle es mal vor.

Danke schön!


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#15 von LH 1001 , 19.01.2021 12:37

Zitat von im Beitrag Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

Hallo zusammen,

ich weiß zwar nicht, ob das heute noch jemanden interessiert, aber auch ich habe dieses Problem bei mehreren Waggons aus meiner "Spiel"zeit gehabt.
Dank moderner Technik konnte ich eine Lösung entwickelt, die deutlich näher am Original ist: Ein 3D-gedrucktes Ersatzteil.

Wenn Interesse besteht, kann ich die Lösung gerne mal vorstellen.

Schöne Grüße
Sebastian



Hallo Sebastian,
das interessiert mich auch brennend.
Bitte stell es hier vor.
Liebe Grüße
Markus


LG Markus
_________________________________________________

3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX


 
LH 1001
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#16 von Alexke , 20.01.2021 12:01

Alles klar, ich mach die Tage was fertig.


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#17 von Alexke , 20.01.2021 22:03

Wie versprochen hier meine Vorstellung für ein Quasi-Ersatzteil zu diesen leidigen Kupplungsaufnahmen:
RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Flm 5664 Mitteleinstiegswagen - Drehgestellzapfen gebrochen

#18 von Running.Wolf , 20.01.2021 22:08

Moin

Dies war mein Problem und meine Lösung.

https://www.stummiforum.de/


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz