RE: Schrauben als Ersatz für Drehgestellzapfen?

#1 von Z-Z , 12.05.2014 23:29

Hallo,
bei dem 8achsigen Tender meiner US-Dampflok sind die Drehgestellzapfen abgebrochen.
http://www11.pic-upload.de/12.05.14/oz8wza2ki6bg.jpg
Gibt es die Möglichkeit, diese Zapfen durch Schrauben zu ersetzen und wenn ja welche? Und wie müssten diese dann genau befestigt werden? Übrigens: an das vordere Drehgestell soll ein Schleifer hinkommen und an das hintere ein Radschleifer. Gibt´s vielleicht auch da Tipps zu deren Befestigung/Verkabelung?

Gruß
Z-Z


MfG
Z-Z

Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.


Z-Z  
Z-Z
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 20.10.2010


RE: Schrauben als Ersatz für Drehgestellzapfen?

#2 von klein.uhu , 12.05.2014 23:47

Moin,

Mit etwas Bastelgeschick geht das sicherlich:
Zuerst muß ein passendes Loch an der richtigen Stelle in das Drehgestell gebohrt werden
- Gewindeschraube suchen, die in die Zapfen eben so nicht eingesteckt werden kann, aber nicht unnötig dicker ist, Gewinde in den hohlen Zapfen schneiden, Schraube mit Gefühl in das neue Gewinde eindrehen (mit Unterlegscheibe am Schraubenkopf), nicht anknallen so das das Drehgestell beweglich bleibt.
oder
- Gewindeschraube wählen, die etwas dünner ist als das Loch im hohlen Zapfen, in den Zapfen einen Zweikomponentenkleber einfüllen, das Schraubengewinde leicht einfetten, Drehgestell mit eingesteckter Schraube (Unterlegscheibe am Schraubenkopf) in das Loch mit dem Kleber stecken, aushärten lassen. Einfetten deswegen, damit sich die Schraube später wieder mal lösen läßt, der Kleber mag kein Fett und es härtet nur das Gewinde aus.
oder
- wenn sich der Tender öffen läßt und innen eine Mutter montiert werden kann: diese mit Zweikomponentenkleber sichern, aushärten lassen, Drehgestell mit Schraube (wie oben) montieren.

Sekundenkleber ist weniger geeignet, da er "ausblüht" und Flecken verursacht. Je nach Material des Tenders hält er auch nicht gut und platzt wieder ab. Zweiikomponentenkleber z.B. "UHU endfest".

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Schrauben als Ersatz für Drehgestellzapfen?

#3 von Z-Z , 13.05.2014 19:10

Hallo,
danke für die Tipps.
Hier 2 Fotos. Einmal mit der Unterseite des Tenderbodens und einmal mit der Oberseite des Tenderbodens.
http://www11.pic-upload.de/13.05.14/kkxu7jlnnhro.jpg
http://www11.pic-upload.de/13.05.14/j7ovd27cktlu.jpg
Wie du sehen kannst, ist von den ursprünglich 4 Zapfen nur noch einer dran (am vorderen Drehgestell). Den überlege ich gerade abzumachen, da er so eh nutzlos ist wenn der andere fehlt.
Deshalb verstehe ich leider nicht, was du mit "in die Zapfen eben so nicht eingesteckt werden kann", "Gewinde in den hohlen Zapfen schneiden" und "im hohlen Zapfen, in den Zapfen einen Zweikomponentenkleber einfüllen" genau meinst. Kenne mich eh schlecht aus und kann mir das nur schwierig vorstellen gerade.
Hier noch Info: Platz für einen Schleifer gibt es definitiv genug. Links und rechts neben der Stelle wo die Zapfen sind (bzw. noch teilweise sind), siehst du jeweils ein Loch. Da könnte man bequem Kabel durchziehen. Aber diese Löcher befinden sich unmittelbar neben der Stelle wo die Zapfen waren, sodass dort ein sehr großes Loch entstehen würde, wenn man an der Stelle ein Loch bohrt. Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Gruß
Z-Z


MfG
Z-Z

Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.


Z-Z  
Z-Z
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 20.10.2010


RE: Schrauben als Ersatz für Drehgestellzapfen?

#4 von V200Freund , 13.05.2014 19:35

moin,

einfachere Lösung als Schrauben....hab ich mal bei Fleischmann Drehgestellen angewandt..

die Isolierung von einem Stück 1,5mm Litze abziehen passte perfekt in das Loch des Bodens wo regulär die Zapfen einrasten sollen. Und den vorhandenen Zapfenstumpf mit Pattex nutzen um das andere Ende der Litzenisolierung am Drehgestell zu befestigen eindrücken fertig. Das Drehgestell läßt sich weiterhin drehen und es rutscht nicht raus.....
ob es bei Deiner US Lok jetzt die gleichen Maße sind musst Du halt messen....


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Schrauben als Ersatz für Drehgestellzapfen?

#5 von klein.uhu , 13.05.2014 22:21

Zitat von Z-Z
... Deshalb verstehe ich leider nicht, was du mit "in die Zapfen eben so nicht eingesteckt werden kann", "Gewinde in den hohlen Zapfen schneiden" und "im hohlen Zapfen, in den Zapfen einen Zweikomponentenkleber einfüllen" genau meinst. Kenne mich eh schlecht aus und kann mir das nur schwierig vorstellen gerade. ...


Moin,

Im Untergestell sind doch 2 Löcher mit einem vorstehenden Rand, in denen die abgebrochenen Zapfen steckten. Die meine ich. Die sehen auf dem anfänglichen Foto aus wie hohle Zapfen. Man könnte das ja anders bezeichnen, aber da fällt mit nichts anders ein als vielleicht Loch. Da ein Gewinde reinschneiden, wie bereits beschrieben. Das liegt doch auf der Hand. Und im Drehgestell an der Stelle wo der Zapfen war ein Loch bohren.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Schrauben als Ersatz für Drehgestellzapfen?

#6 von Z-Z , 14.05.2014 17:34

Ok, jetzt ist alles klar. Danke!


MfG
Z-Z

Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.


Z-Z  
Z-Z
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 20.10.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz