RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#1 von Peter Plappert , 13.07.2005 19:14

Hallo zusammen,

ich habe mir diesen Schleifwagen in Digitalausführung mit Filzronden zugelegt. Leider ist die Digitalbedienung sehr "merkwürdig" gelöst.

Die Stromversorgung des Motors geht über den Lichtausgang. Richtungswechsel schaltet den Motor ein bzw aus.

Wer hat mit diesem Teil auf seiner PC gesteuerten Anlage Erfahrung? Und wie wurde das Ganze ins Programm integriert, damit der Wagen z. B. bei Signalhalt auch aufhört zu "schleifen"? Beim Abfahren des Zuges muß er natürlich wieder selbständig anlaufen.



Peter Plappert  
Peter Plappert
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C und K
Spurweite H0e
Steuerung PC
Stromart AC / DC


RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#2 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 13.07.2005 19:39

Moin Peter !

Zitat von Peter Plappert
Wer hat mit diesem Teil auf seiner PC gesteuerten Anlage Erfahrung? Und wie wurde das Ganze ins Programm integriert, damit der Wagen z. B. bei Signalhalt auch aufhört zu "schleifen"? Beim Abfahren des Zuges muß er natürlich wieder selbständig anlaufen.



Ich habe zwar nicht den Schleifwagen, wohl aber den Staubsauger genauso auf meiner Anlage im Betrieb.

Allerdings habe ich den etwas "unverschämten" Preis für die Digitalversion des Fahrzeuges nicht bezahlt, sondern die Analogversion gekauft (die auch fast noch zu teuer ist, jedoch leider konkurenzlos). Ein alter Decoder 6080 aus der Umbauaktion einer Lok lag noch rum und so habe ich den eingebaut und lasse ihn über den Lichtausgang per Relais den Schleifer schalten. Da der Staubsauger immer mit einigen Trix-Reinigungswagen hinter einer Taigatrommel läuft, hat der Decoder auch genau die gleiche Adresse, wie die Lok.

Der Staubsauger wird bei mir immer per Programm (Fahrplan)über den PC gefahren. Da wird dann im Schattenbahnhof z.B. ein Gleis nach dem anderen abgesaugt. Ist das Gleis fertig, wird der Reinigungszug zurückgesetzt und soll dabei nicht saugen (Staubsauger nur bei Vorwärtsfahrt bei eingeschaltetem Licht aktiv ). Sobald er vorwärts ins nächste Gleis rollt, saugt er wieder .....

Der Fahrplan leert natürlich die Gleise vorher auch und stellt nach der Reinigung die Züge wieder so ins Gleis, wie sie vorher standen.

Soll der Zug längere Strecken zu einem anderen Einsatzort fahren und auf der Strecke nicht saugen, wird die Lok einfach ohne Licht auf die Reise geschickt....



Bernd Michaelsen

RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#3 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 13.07.2005 20:31

Hallo,

ich habe sowohl Sauger als auch Schleifwagen von Lux. Die Digitalversion hätte ich mir wirklich sparen können, die Schaltung finde ich in jeder Hinsicht Mist.

Ich steuere die Wagen über einen Funktionsdecoder: F1 schaltet alles ein, mit F2 kann der Schleifwagen deaktiviert werden, mit F3 der Sauger. Dadurch kann der Zug auch auf MM1- und analogen Anlagen eingesetzt werden (da ist F1 immer aktiv, zumindest beim 60960).

Der Zug fährt bei mir permanent mit. Der Saugwagen kann eh gar nicht oft genug fahren , und den Schleifwagen habe ich mit der Filzrone ausgestattet (die - nebenbei bemerkt - zu groß ist und erst mal etwas verkleinert werden muß, damit der Motor das Ding bewegen kann ). Außerdem dreht sich die Filzronde bei mir sehr viel langsamer als mit der Originalschaltung, und ich habe sämtliche Lager gefettet - das Geratter hält sonst ja kein Mensch aus.

Die Stromversorgung des Zuges erfolgt über stromführende Kupplungen von Tams von der Lok aus. Dadurch konnte ich mich auch der Schleifer entledigen, die die Wagen etwas ungut über Weichen holpern ließen und im Falle des Masseabgriffs stark gebremst haben. Zusätzlich noch ein paar Bleigewichte... Und als Zuglok kommt die V188 von Märklin mit zwei Motoren zum Einsatz, so daß der Zug auch nicht mehr auf Kreuzungsweichen hängenbleibt.

Auf meiner Anlage fährt das gute Stück als normaler (wenn auch langsamer) Güterzug permanent mit.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#4 von CSinus , 13.07.2005 20:50

Hallo Christian,
bei mir würde der nie in einem normalen Güterzug mitfahren können (unmodifizierter Staubsaugerwagen).
Hab das mal versucht, da reißt mir immer der ganze Zug um, wenn der an Weichen oder so schwer zu ziehen geht.(Hängt glaube ich bei mir an der Bürste, nicht am Schleifer)
Also bei mir geht das nur in Einzelfahrt ohne Ärger.

Ich steure die Wagen folgendermaßen (analoge Ausführung):
Oberleitungslok vornedran, die Lok steure ich dann über Oberleitung und die Wagen kann ich mir über Unterleitung einstellen wie ich will, Zug kann anhalten, trotzdem laufen die Motoren der Wagen weiter.

@ Bernd: das ist dann schon super komfortabel.
Nämlich Schattenbahnhof von Hand leerfahren und dann wieder befahren das macht auf Dauer von Hand keinen Spaß. Das ist doch aber ein rießiger Aufwand, das so einzurichten, oder?

Gruß
Stefan



 
CSinus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 490
Registriert am: 05.05.2005
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital, Analog


RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#5 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 13.07.2005 21:47

Hallo.

Zitat von CSinus
bei mir würde der nie in einem normalen Güterzug mitfahren können (unmodifizierter Staubsaugerwagen).
Hab das mal versucht, da reißt mir immer der ganze Zug um, wenn der an Weichen oder so schwer zu ziehen geht.(Hängt glaube ich bei mir an der Bürste, nicht am Schleifer)
Also bei mir geht das nur in Einzelfahrt ohne Ärger.



Ans Ende eines langen Zuges kann man die Wagen natürlich nicht hängen. Mein Reinigungszug besteht aus der Lok und den beiden Reinigungswagen. Mehr hängt da nicht dran. Und diesen Reinigungszug lasse ich eben mitfahren wie jeden andern Zug auch.

Als kleine Ergänzung hier noch ein paar Bilder:


(Die neue Elektronik des Schleifwagens.)


(Die Mechanik des Schleifwagens, ergänzt um ein Schutzblech, damit der Innenraum nicht gar so sehr verschmutzt.)


(Bleikügelchen im Wagenboden des Schleifwagens, eingegossen mit Heißkleber.)


(Die neue Elektronik des Staubsaugers.)


(Die Bleikügelchen sind hier in Munitionsstangen für Elektrotacker untergebracht, ebenfalls mit Heißkleber unter den Wagenboden geklebt und dann grau lackiert.)


(Nach diesem Bild dürfte wohl keiner mehr an der Kraft der V188 zweifeln.)


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#6 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 13.07.2005 22:40

Moin Stefan !

Zitat von CSinus
das ist dann schon super komfortabel.
Nämlich Schattenbahnhof von Hand leerfahren und dann wieder befahren das macht auf Dauer von Hand keinen Spaß. Das ist doch aber ein rießiger Aufwand, das so einzurichten, oder?



Ja, das ist wirklich komfortabel. Es macht aber einfach auch Spass zuzusehen, wie der "Putzzug" da so werkelt.



Die extrem gute und kräftige Gützoldlok ist prädestiniert für den Job.... Die Laufeigenschaften des Staubsaugers sind im gedrückten Verband als katastrophal zu bezeichnen. Erst Zusatzgewichte und die Verwendung von Festkupplungen (Schraubenkupplungsimitate) machten den Zugverband entgleisungsicher. Bei der 2. Aufnahme kann man gut erkennen, daß die Gleise auch ohne den schrecklichen Polierwagen von Lux (ging gleich nach Ebay) herrlich sauber sind. Das hängt damit zusammen, daß die Reinigungswirkung der Trix-Gleisputzwagen (nach Jörger-Art) hervorragend ist. Davon laufen auch noch zwei weitere in anderen Zügen mit. Ausserdem werden auch Noch-Reinigungszwerge in Kurzgüterzügen auf der letzten Achse mitgefahren, um die kurzen Rangiergleise zu reinigen. Wirken hervorragend und kosten nur kleines Geld ! Man muss sie einfach nur von Zeit zu Zeit reinigen (warmes Wasser und ein Tropfen Pril!)



Nun läuft er aber völlig problemlos auch längere Einsätze (z.T. bis zu 35 Minuten), obwohl die Fahrpläne für die einzelnen Anlagenbereiche getrennt wurden.

Die Erfassung eines solchen Fahrplanes geht bei dem von mir verwendeten WinDigipet absolut problemlos vonstatten. Die Züge fahren ja bereits vorhandene Fahrstrassen ab. Für den Staubsaugerzug wurden lediglich drei Sonderfahrstrassen programmiert, um die Leerfahrten (wenn er nicht saugt) kürzer zu halten. Aber auch das macht Spass, den Betrieb zu organisieren.....



Bernd Michaelsen

RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#7 von Peter Plappert , 14.07.2005 06:56

Hallo Bernd,

den Staubsuger habe ich schon länger. Dabei ist ein Decoder genauso eingebaut wie in einer Lok. Den Putzzug habe ich mit Vorspannlok konfiguriert. (Doppletraktion) Das funktioniert ganz prima.

Der Putzzug fährt permanent mit. Somit erreicht er automatisch sämtliche Gleise. (Fahrplan ist in Railware dazu nicht nötig.)

Genauso wollte ich das mit dem Schleifwagen machen, quasi als dritte Lok in dem Verband. Nur, da macht die serienmäßge Verschaltung Probleme.

Vermutlich muß ich ihn entsprechend umbauen, da der Hersteller meint er wäre zuerst da gewesen und die Programmierer müssten sich nach ihm richten.



Peter Plappert  
Peter Plappert
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C und K
Spurweite H0e
Steuerung PC
Stromart AC / DC


RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#8 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 14.07.2005 09:00

Hallo,

ich habe die Schaltungen für beide Wagen nach einem Tip aus dem MIF mit Schaltreglern aufgebaut. Das spart mächtig Strom und die Dinger werden nicht so warm. Wenn man eh an der Schaltung rumbastelt, kann man auch gleich richtig loslegen.

Als Provisorium hatte ich vorher den Decoder über Transistoren so geschaltet, daß er quasi die Lichtumschaltungseinundausschaltungstechnik von Lux simuliert, also F2 = 1 -> Leitung 1 schaltet, F2 = 0 -> Leitung 2 schaltet. Hat auch funktioniert, aber die Relais haben die ganze Zeit gepfiffen. Nervt.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#9 von GVogel , 14.07.2005 11:21

Hallo zusammen

von dem Gleisstaubsauger für Märklin analog gibt es 2 Varianten

1. 8810M mit Mabuchi Motor
2. 8810 mit Faulhaber-Motor

welcher ist zu empfehlen?

Danke für Eure Tips Georg



GVogel  
GVogel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 27.04.2005


RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#10 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 14.07.2005 11:32

Moin Peter !

Zitat von Peter Plappert
Der Putzzug fährt permanent mit. Somit erreicht er automatisch sämtliche Gleise. (Fahrplan ist in Railware dazu nicht nötig.)

Genauso wollte ich das mit dem Schleifwagen machen, quasi als dritte Lok in dem Verband. Nur, da macht die serienmäßge Verschaltung Probleme
.



Kein Problem, das auch bei WinDigipet so zu machen. Jedoch ist der Zug nicht gerade schön auf einer Anlage, deren Züge in der Epoche 3 angesiedelt sind. Ausserdem ist der Krach der Lux-Wagen so entnervend, daß ich den nicht haben muß, sobald meine Anlage im Betrieb ist.

Wenn Du die Putzwagen im Verbund mit einer Lok betreibst, dann lege doch die Adressen auf die Adresse der Lok und schalte per Funktionsdecoder die Sachen ein und aus. So belegst Du nur eine Adresse und könntest über F0 einen der Wagen richtungsabhängig einschalten. Den Schleifwagen würde ich immer nur in einer Richtung betreiben, denn der läuft auch nicht gerade gut über schwierige Weichenstrassen....

Die Motoren wie eine Lok anzusteuern ist nicht so gut. Sie drehen dann bei Langsamfahrt nicht richtig und bei Schnellfahrt bekommen sie zuviel Power. Dann muss man den Decoder praktisch gegen eine Spannungsregelung anregeln lassen. Hatte ich mal und fand es nicht besonders sinnvoll. Jetzt wird der Staubsauger immer voll versorgt, oder ausgeschaltet.



Bernd Michaelsen

RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#11 von Holger Kubsch ( gelöscht ) , 14.07.2005 17:02

Hallo Georg,

Zitat von GVogel
von dem Gleisstaubsauger für Märklin analog gibt es 2 Varianten

1. 8810M mit Mabuchi Motor
2. 8810 mit Faulhaber-Motor

welcher ist zu empfehlen?



die Meisten werden Dir den Faulhaber Motor empfehlen. Der ist sicher die bessere Wahl, nur wage ich zu bezweifeln, dass er die EUR 40,- Aufpreis wert ist.

Ich habe mich deshalb für die Mabuchi Vrsion entschieden und es nicht bereut.

Bei der Entscheidung solltest Du dich aber auch fragen, ob Du den Staubsauger Wagen permanent einsetzen willst oder nur bei Bedarf bzw. in festen Intervallen. Ich habe mich für letzteres entschieden, da bei mir in der Wohnung ja auch nicht jeden Tag gesaugt wird, und mir der Geräuschpegel im Permanentbetrieb einfach zu hoch ist.

Für den Dauereinsatz hat der Faulhaber klare Vorteile quasi Wartungsfrei (Mabuchi alle 150 Stunden) und einen etwas niedrigere Geräuschpegel.

So wie es Ausschaut sind übrigens die beiden Motoren wohl weitgehend kompatibel. So gesehen ist eine spätere Nachrüstung wohl drin und auch kaum teurer als der Aufpreis bei Neukauf.

So das war's von mit, nun bist Du dran

Viele Grüße

Hlger



Holger Kubsch

RE: LUX - Schleifwagen auf PC gesteuerter Anlage ?

#12 von GVogel , 15.07.2005 10:43

Danke Holger,

mal sehen wo es welchen zu einem vernünftigen Preis gibt

Georg



GVogel  
GVogel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 27.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz