RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#26 von DeMorpheus , 15.09.2022 17:45

Die Talgo-Züge sind vergleichsweise leicht, und auf den Dieselstrecken sind auch eher geringe Geschwindigkeiten möglich. Aber ja, rekordverdächtige Beschleunigungswerte wird man da mit dem Vectron DM nicht erreichen. Hätte man mit der Traxx DE ME, die ursprünglich dafür vorgesehen war, aber auch nicht.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#27 von CarstenLB , 15.09.2022 21:46

Für die Freunde des bewegten Bildes:



Einen stufenlosen Einstieg finde ich gut. Die dargestellte Lücke zw. Bahnsteig und Zug scheint mir der Idealfall zu sein, in Kurven sieht es schon wieder ganz anders aus.
Tempo 230 für einen ICE finde ich einen Witz... das ist ein besserer IC.


Viele Grüße

Carsten


Miraculus hat sich bedankt!
CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#28 von Lukas Lokführer , 15.09.2022 23:13

Hallo,

Naja, 230 ist vollkommen ausreichend, zumal auf vielen Strecken ja nur 250 gefahren werden kann, und sind wir mal ehrlich, auf wie vielen Strecken wird die zugelassene Geschwindigkeit überhaupt erreicht? Wenn ich von meiner alten Schule aus dem Fenster geschaut habe, was sind die Züge da oft geschlichen, weil zu wenig Platz da ist …

Mfg

Lukas


„Ich will Milch die länger haltbar ist, als die Kuh aus der sie kommt“ (Die Anstalt vom 26.4.2016)

„ Ich will keinesfalls eine Zwei-Klassen-Medizin“
Angela Merkel 2010 - und wo stehen wir heute?


 
Lukas Lokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Emmendingen
Gleise C-Gleis/Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#29 von CarstenLB , 16.09.2022 08:05

Gut... ich korrigiere und verweise auf meinen Beitrag hier: ICE 3neo vorgestellt


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#30 von Lokpfeife , 23.09.2022 09:36

Moin,

das Vorhaben, in Zukunft in einer Ebene in den Zug zu steigen, finde ich längst überfällig. Ich weiß, selbst als ich ein junger Mann war, fand ich es ein Graus mit schwerem Gepäck mich in den Personenwagen hinaufzuhieven. Die Bahnsteige sind wohl auch unterschiedlich hoch. Warum man sie grundsätzlich nicht so hoch machte, daß man in einer Ebene einsteigen kann ist mir auch ein Rätsel. Wohl Historie und Kostengründe.

VG Thorsten


 
Lokpfeife
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 04.08.2022
Ort: Bingen am Rhein
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#31 von d3lirium , 23.09.2022 14:30

Moin!

Hab mir den Demonstrator auf der Innotrans mal angeschaut. Macht einen ganz soliden Eindruck. Auch wenn sicherlich wieder viel Gemecker über die Sitze kommen wird: ich fand die bequem... (und ja, auch die vom ICE4 sind IMHO nicht so schrecklich, wie alle immer behaupten... Und Ja, ich bin damit auch schon länger als eine Stunde gefahren und bin mit 1,85 auch nicht so klein...) - selbst auf der Messe selbst hab ich einige gehört, die meinten, das sei "schrecklich" und eine "Katastrophe". Auf Nachfrage kam die Antwort "ja alles" bzw "die Sitze"... Was genau das Problem war, konnte man nicht genau sagen... Da ließ die Empörung über die Dreistigkeit der DB, dem Kunden so einen Schrott zu präsentieren, die Stimme versagen. Kopfschüttelnd und schnaubend ob meiner eigenen Dreistigkeit, hier nochmal nachfragen zu wollen wurde das Weite gesucht. Konstruktive Kritik würde das Projekt sicher weiter bringen als undifferenzierte Kritik "an allem". Naja... Warum sollte das hier anders sein als anders wo...

Hier mal ein Bild von innen:
Bild entfernt (keine Rechte)

Es ist zwar nicht das neue Wohnzimmergefühl, aber man fühlt sich wohl. Zur Geschwindigkeit: 230 sind ausreichend für die Strecken, die er fahren soll... Wo ist das Problem? Ja, das E in ICE steht für "Express"... Aber auch ein 403 kann auf Strecken ohne LZB sein Potential nicht ausfahren... Da kommt ja auch niemand an den Bahnsteig und kratzt das E runter...

Der ebenerdige Einstieg ist ein ganz großer Zugewinn, auch für jüngere, da gebe ich Thorsten recht...Die Anfangsdiskussion zu dem Thema kann ich nicht recht nachvollziehen...

Viele Grüße
Sascha

Tante Edit meint, man solle LZB schreiben statt indusi


We're all stories in the end. Just make it a good one.


DR POWER hat sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.539
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N

zuletzt bearbeitet 23.09.2022 | Top

RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#32 von E16-06 , 23.09.2022 17:56

Hallo Sascha,

Zitat von d3lirium im Beitrag #31
Aber auch ein 403 kann auf Strecken ohne Indusi sein Potential nicht ausfahren...

Das dürfte es wohl nur noch selten geben, und erst recht nicht auf Strecken mit regelmäßigem Personenverkehr.

Ich denke du meinst Stecken ohne LZB oder ECTS (ich meine es wäre Level 2), also "nur" mit Indusi / PZB90.

Grüße,
Stephan


d3lirium hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.506
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#33 von d3lirium , 23.09.2022 18:04

Moin Stephan,

Danke für den Hinweis, habe es korrigiert! Natürlich meinte ich LZB...Es wird dringend Zeit fürs Wochenende...

Viele Grüße
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


E16-06 hat sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.539
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#34 von volkerS , 05.10.2022 11:29

Hallo,
kurze Info. Der ICE-L soll von einer Br249 Dual-Mode in entsprechender Lackierung gezogen werden. Siemens wird 21 Loks liefern die für 230 km/h zugelassen sind. An diesem Projekt wird schon seit 2019, die Br 193 780 ist seit Mitte 2020 in Österreich zu Messfahrten. Nebenbei, diese Loks (Dual_Mode) sollen künftig auch die Abschlepploks für ICEs werden (Ersatz für 218).
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.058
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 05.10.2022 | Top

RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#35 von DE2700 , 05.10.2022 11:45

Moin Volker,

bist Du Dir da ganz sicher - die BR 249 ist für die DB Cargo bestimmt mit Last-Mile-Diesel und Rangierausrüstung. Die läuft 120 km/h !!!
Die Abschleppversuche für den ICE sind mit der BR 248 durchgeführt worden, aber auch die läuft keine 230.
Es wird aber eine Version der 193 getestet die 230 km/h läuft.
Du verwechselst da was.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured


DR POWER hat sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.10.2022 | Top

RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#36 von Krokodil , 05.10.2022 15:27

Zitat von volkerS im Beitrag #34
Hallo,
kurze Info. Der ICE-L soll von einer Br249 Dual-Mode in entsprechender Lackierung gezogen werden. Siemens wird 21 Loks liefern die für 230 km/h zugelassen sind. An diesem Projekt wird schon seit 2019, die Br 193 780 ist seit Mitte 2020 in Österreich zu Messfahrten. Nebenbei, diese Loks (Dual_Mode) sollen künftig auch die Abschlepploks für ICEs werden (Ersatz für 218).
Volker


Das stimmt so nicht.

Der "ICE-L" wird in der Regel von Talgo E-Loks gezogen werden, die mit den Zügen gemeinsam bestelllt wurden (na ja, gucken wir mal ob das besser klappt als mit den Skoda Gurken für den MüNex...). Die BR 249 ist für nicht elektrifizierte Abschnitte am ICE-L vorgeshen, also Oberstdorf und Marschbahn, da sich die ursprünglich vorgesehenen Bombardier 245 bekanntlich als Megaflop erwiesen haben. Über die Vmax der 249 ist meines Wissens nichts bekannt, 230 km/h können es meiner Meinung nach nicht werden, da hat ein Vectron DualMode viel zu wenig Leistung dafür. Vermutlich wird die 248 etwas gepimpt und auf 160 km/h gebracht.
Der Vectron 230 ist ein Vectron BR 193 ohne vollwertigen Dieselmotor, aber mit vollen 6,4 MW. Hat mit der 248 und 249 nicht so viel gemeinsam.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.10.2022 | Top

RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#37 von dlok , 05.10.2022 16:53

Zitat von Riedenburgfritz im Beitrag #7
.

Zitat
wie die Leute z. B. mit Kinderwagen früher Zug gefahren sind. Oh Gott, das muss schrecklich gewesen sein!
Das hast du richtig erkannt! Mein Vater war kriegsbehindert und hatte nur ein Bein!
@Miraculus: Er hat sicher auch keine Kinder bzw. fährt dann lieber mit dem Auto. Wer mit Kindern unterwegs ist, hat sicher auch Gepäck, das man bei behindertengerechten Zugängen auch leichter transportieren kann.


Werte Eisenbahnbegeisterte,

Ich entdecke diesen Thread erst jetzt ... wollte nur zum roten Abschnitt reagieren, liess aber etwas vom Kontext, um das Verständnis der Sache einfacher zu gestalten.

Wir haben zwei Töchter, die inzwischen 13 und 10 Jahre alt sind.
Meine Frau hat kein Führerschein und ist so immer mit den öV, hauptsächlich mit dem Zug, gereist (auch alleine mit 2 Kindern, davon 1 im Kinderwagen). Unmöglich ist es nicht, aber diejenige, die eine Begründung für die Nutzung des Autos brauchen, werden es behaupten. Auch nach Berlin sind wir in den Ferien mit dem Nachtzug gefahren ... Dass es einfacher wird, und dass eine Mutter nicht vor ein- oder aussteigen nach hilfsbereite Arme suchen muss finde ich doch schön (obwohl es nie zu Problemen geführt hat ... aber vielleicht einige entmutet hat, dies zu probieren).

An den Behinderten denken wir leider oft nicht genug: Wenn du schon Mühe hast, um dich zu bewegen, und noch am Perron entlang laufen musst, weil deine Zugkomposition - entgegen den Anderen - verkehrt ist ... dann hast du verloren (die Anschlüsse sind sowieso nur für gesunde Personen gedacht).

Schliesslich stellt sich die Frage nicht, ob die Bahn dies gut macht oder nicht. Es geben EU-Gesetzte dafür. In der Schweiz fuhr es zur Justierung der Einstiegrampen, da einige um knapp 1% auf 15 cm zu steil waren

Jetzt, wenn die Türe bei der Öffnung mehr Lärm machen als bei der Schliessung. Dann denke ich auch, dass das Komfort der Mehrheit für eine Minderheit nicht unbedingt zu vernichten ist. Selbst die Leute mit Sehschwierigkeiten wehren sich dagegen (überall zu viel Lärm = nutzlos ... für denjenigen, die es helfen sollte) ... aber wieder: es geben diesbezüglich EU-Gesetze


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 737
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#38 von Riedenburgfritz , 05.10.2022 17:01

@Miraculus- Zitat: Mein Vater war kriegsbehindert und hatte nur ein Bein!
Er hat sicher auch keine Kinder bzw. fährt dann lieber mit dem Auto. Wer mit Kindern unterwegs ist, hat sicher auch Gepäck, das man bei behindertengerechten .......
Wie komme ich wohl dazu zu schreiben mein Vater, wenn "er sicher keine Kinder" hat?
Hirnloser kann kein Kommentar ein!


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#39 von DeMorpheus , 05.10.2022 18:06

Moin,

die Vectron Dual Mode an sich ist ja keine ganz neue Lok und wird bisher als BR 248 eingereiht. Laut Datenblatt läuft die Lok schon 160 km/h, wiegt ganze 90 t und leistet 2,4 MW, ohne dass da gegebenenfalls von DB Fernverkehr für diesen Einsatz geforderte Anpassungen eingeflossen sind. 230 km/h auf der Plattform halte ich für ausgeschlossen - das erreichen die rein elektrischen, für die elektrifizierten Abschnitte vorgesehenen Vectron, die bis zur verspäteten Lieferung der Talgo Travca angemietet werden. Zudem sind auf den Dieselabschnitten selten mehr als 160 km/h möglich.
Der "Rangier-Vectron" als BR 249 ist eine ganz andere Geschichte. Der hat neben abweichender Antriebsausrüstung gegenüber dem Vectron DM eine ganze Reihe weitere Modifikationen, die bei den ICE/Abschlepp-Vectron nicht sinnvoll sind.
Welche Nummer am Ende drauf steht ist aber auch egal, vielleicht wird es sogar eine neue.

Dass Vectron DM für die ICE L kommen stand hier übrigens schon vor über zwei Wochen in Beitrag #22. Seitdem ist wenig Neues bekannt geworden.
Aber ob man an diesem Einsatz schon seit 2019 arbeitet und deswegen Testfahrten mit einem elektrischen Vectron in Österreich macht? Ich glaube es nicht. Die eigentlich vorgesehenen Loks der BR 245 sind sogar schon (teilweise) gebaut, nur Bombardier/Alstom hat das ETCS nicht ans Laufen bekommen. Die ICE L sollen zunächst gar nicht nach Österreich eingesetzt werden. Die elektrischen Vectron und die Diesel-Varianten sind keine echte gemeinsame Plattform, Erkenntnisse nur begrenzt übertragbar. Natürlich testet Siemens selbst ständig und entwickelt auch ohne konkreten Auftrag die Plattformen weiter, wie zum Beispiel den 230 km/h Vectron oder die XLoad-Ausführung. Auch sowas wie der WTB wird weitgehend einheitlich zwischen den Varianten sein, aber eben nicht spezifisch für den ICE L entwickelt oder erprobt.

Äußerst praktisch auch, dass DB Cargo einen zu den Plänen von Fernverkehr halbwegs passenden Rahmenvertrag abgeschlossen hat
Gut, das kann tatsächlich Zufall sein. Die Abwicklung darüber wirkt aber schon ziemlich nach Notlösung.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


MMX und DE2700 haben sich bedankt!
 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#40 von DE2700 , 06.10.2022 08:47

Zitat von Krokodil im Beitrag #36
Zitat von volkerS im Beitrag #34
Hallo,
kurze Info. Der ICE-L soll von einer Br249 Dual-Mode in entsprechender Lackierung gezogen werden. Siemens wird 21 Loks liefern die für 230 km/h zugelassen sind. An diesem Projekt wird schon seit 2019, die Br 193 780 ist seit Mitte 2020 in Österreich zu Messfahrten. Nebenbei, diese Loks (Dual_Mode) sollen künftig auch die Abschlepploks für ICEs werden (Ersatz für 218).
Volker


Das stimmt so nicht.

Der "ICE-L" wird in der Regel von Talgo E-Loks gezogen werden, die mit den Zügen gemeinsam bestelllt wurden (na ja, gucken wir mal ob das besser klappt als mit den Skoda Gurken für den MüNex...). Die BR 249 ist für nicht elektrifizierte Abschnitte am ICE-L vorgeshen, also Oberstdorf und Marschbahn, da sich die ursprünglich vorgesehenen Bombardier 245 bekanntlich als Megaflop erwiesen haben. Über die Vmax der 249 ist meines Wissens nichts bekannt, 230 km/h können es meiner Meinung nach nicht werden, da hat ein Vectron DualMode viel zu wenig Leistung dafür. Vermutlich wird die 248 etwas gepimpt und auf 160 km/h gebracht.
Der Vectron 230 ist ein Vectron BR 193 ohne vollwertigen Dieselmotor, aber mit vollen 6,4 MW. Hat mit der 248 und 249 nicht so viel gemeinsam.


Moin,
und auch das stimmt so nicht. Die BR 249 ist für DB Cargo mit Last Mile Diesel und läuft 120 km/h. Die BR 248 läuft 160 km/h und soll vor dem ICE-L auf den Dieselstrecken zum Einsatz kommen.
Hier gibts die Datenblätter dazu.
Der Vectron 230 kommt völlig ohne Dieselmotor.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured


Horsthausen und DeMorpheus haben sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 06.10.2022 | Top

RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#41 von JoWild , 06.10.2022 10:56

Zitat von Manolo im Beitrag #2
Abend,

wie die das immer abfeiern, dass man auch wirklich an jeder Tür reinrollen kann...
Als müsste das wirklich so sein. Frage mich, wie die Leute z. B. mit Kinderwagen früher Zug gefahren sind. Oh Gott, das muss schrecklich gewesen sein!

Was noch fehlt, ist, dass beim ICE auch der Lokführer im Rollstuhl reinfahren kann!



Hallo
Du solltest einmal über deine Einstellung zur Menschenwürde nachdenken.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#42 von Manolo , 06.10.2022 17:32

Zitat von JoWild im Beitrag #41

Hallo
Du solltest einmal über deine Einstellung zur Menschenwürde nachdenken.


Hallo,
stimmt!
Du aber auch, denn JEDER sollte öfter über seine Einstellung zur Menschenwürde nachdenken!


Gruß, Manuel


sommer-d. hat sich bedankt!
 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.814
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#43 von Remo Suriani , 06.10.2022 19:34

Hallo zusammen,

stufenloser Einstieg hat grundsätzlich den Vorteil, den Fahrgastwechsel zu beschleunigen, da auch leichtfüßige Menschen verzögert werden, was dann zu Staueffekten führen kann. Das ist ein merkbarer Effekt. Es ist also unabhängig von der Frage, ob man einen Kinderwagen, Gepäck oder einen Rollstuhl hat ein Vorteil.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Deutsche Bahn stellt den ICE L vor.

#44 von sommer-d. , 07.10.2022 02:21

...
Hallo Leute,
Mir ist es wichtig, dass im Zug alles funktioniert (die Türen, die Toiletten, der Speisewagen usw.).
Und dass es keine Plätze giebt, wo man nicht mal ein Fenstet hat, wie im neuesten ICE 1. KL Großraumwagen, denn sowas geht gar nicht.
Gruß Dieter


dlok hat sich bedankt!
 
sommer-d.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 26.06.2022
Ort: NRW
Gleise Peco, Roco, Flm (scale 100)
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Analog


   

Sicherung von Containen im C-Terminal
1144 der ÖBB Detail Fotos

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz