RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#1 von Borbi ( gelöscht ) , 27.01.2013 17:29

Hallöchen.

Taugen die Loks und Triebwagen von Piko in Wechselstrom was? Wenn es nach den Preisen geht, könnte ich da teilweise echt schwach werden, z.B.: http://www.amazon.de/Piko-57305-Wechsels...r/dp/B000JFYOQM

Und wie sieht es mit der Digitalkompatibilität und Innenbeleuchtungsmöglichkeiten aus?

Danke im Voraus.


Borbi

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#2 von Railstefan , 27.01.2013 18:08

Hallo Borbi,

ich habe eine Piko BR 82 aus einer der ersten Auflagen dieser Lok und die fährt auf K-Gleisen ohne Probleme.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#3 von Nostromo , 27.01.2013 18:23

Ich habe hier diverse Piko 3L Loks und bin bisher sehr zufrieden. Klar muss man für den Preis kleine Abstriche machen (etwas gröberer Dachgarten, klobigere Pantos etc.), die Fahreigenschaften der Expert Produkte ist aber tiptop. Einzig die Hobby Am843 ist schwachbrüstig und der Motor ein wenig eine Zicke was die Lastregelung angeht, für den Preis kann man aber trotzdem nicht meckern


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#4 von Keksfabrik , 27.01.2013 18:26

Ich habe den Regioswinger von Piko und der fährt einwandfrei. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach.

Der von dir verlinkte ICE ist bei mir auch als nächstes dran.
Die Fahreigenschaften sollen wohl noch optimierungsbedürftig sein, fährt wohl übertrieben schnell, hat aber relativ wenig Kraft.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#5 von 181fan , 27.01.2013 18:29

Hallo Borbi,

wie Du vielen ähnlichlautrenden Threads hier im Forum entnehmen kannst, taugt Piko grundsätzlich schon. Man muß halt mit sich selbst ausmachen wie hoch die eigenen Anforderungen an Modelle sind. Piko hat ja 3 Produktreihen und dementsprechend unterschiedlich sind die Modelle in der Detaillierung.

Zum ICE3 konkret lässt sich folgendes sagen: Ich habe 2 davon (Hotspot und FrauenWM) und bin sehr zufrieden. Bei genau diesem Modell kam es seinerzeit zum Patentstreit zw. Märklin und Piko weil diese Modelle sich wie ein Ei dem andern ähneln. Sogar die Wagen passen mit ihren stromführenden Kupplungen untereinander zusammen. Somit kann man mit etwas bastelarbeit den Piko ICE3 sogar auf einen besseren Stand als das MäTrix-Modell (Siehe Umbauthread von Modellbausven). Die 4-teilige Grundeinheit kann man in der Bucht nebenbei schon mit etwas Glück für weniger als 90€ ergattern. Also durchaus lohnenswert.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#6 von TheK , 27.01.2013 18:56

Bei Piko kann man keine generellen Aussagen machen, weil die ihre Ausrichtung im Laufe der Zeit immer wieder geändert haben. Grob gibt es vier Arten von Modellen:

- Vorwende-Konstruktionen, die nicht ganz auf dem Stand der Technik sind, oftmals aber trotzdem zu ähnlichen Preisen angeboten werden wie aktuelle Konstruktionen anderer Hersteller. Viele Schlepptenderloks und vor allem so mancher Güterwagen kommt aus dieser Ecke.
- Dann hat man nach der Wende einige komplett neue Fahrzeuge konstruiert, die teilweise höllisch teuer sind, aber sehr schön gemacht sind; da kommen aber seit Jahren eigentlich nur noch neue Güterwagen zu. Eben diese Güterwagen halte ich für die zweitbesten nach Brawa (sind allerdings meist modernere Vorbilder). Beispielhaft seien hier E93 oder BR 82 genannt.
- 2004 (?) hat man eine Serie von damals extrem günstigen Fahrzeugen (die kosteten anfangs 1/3 vergleichbarer Roco- oder Märklin-Loks und weniger) angefangen. Diese sind allerdings nicht nur sehr einfach detailliert, sondern auch die Technik ziemlich gnadenlos dem Preisdiktat zum Opfer gefallen: Ein nicht unbedingt toller Motor, keine Schwungmasse – eine Schnittstelle und afaik LED-Beleuchtung kamen dagegen durch nachträgliche Überarbeitung. Zu dieser Serie gehört auch der ICE sowie einige Güterwagen, die man allerdings bis auf einen explizit für diese Serie entwickelten Containertragwagen in die Tonne treten kann.
- 2010 hat man dann (in den Neuheiten damals noch nicht so angekündigt) die Serie "Expert" eröffnet. Diese Modelle sind gegenüber den Hobby-Modellen technisch deutlich aufwändiger (Schwungmasse, Schlusslicht) und feiner detailliert (freistehend angespritzte Griffstangen, kleine Bauartunterschiede werden berücksichtigt). Preislich sind die Loks nicht teurer als die Hobby-Modelle. Auch die neuen langen Reisezugwagen fallen in diese Serie.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#7 von MoBaFan1997 ( gelöscht ) , 27.01.2013 19:10

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Wenn man nicht zu viel erwaretet ( vor allem Detailierung der Hobby-Serie und die Fahreigenschaften dergleichen) kann man mit Piko durchaus glücklich werden. Wenn man noch ein bisschen supern und tunen möchte, erhält man sogar (fast) perfekte Modelle zu einem moderaten Preis.
MFG
MoBaFan1997


MoBaFan1997

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#8 von klein.uhu , 27.01.2013 19:27

Moin,

Allgemein kann man bei keinem Hersteller alle Modelle über einen Kamm scheren.
Es gibt bei allen preiswertere und teurere Modelle, bessere und manchmal auch grottenschlechte.

taugt Märklin Wechselstrom?
Bei dem, was über manche Modelle hier an Fehlern berichtet wird, kann man auch bei Märklin
(und jedem anderen Modellbahnhersteller) diese Frage stellen.

Ich habe einige Modelle von Piko und bin damit zufrieden, mal mehr und mal weniger. Bisher habe ich erst ein Modell wieder zurückgeben, nachdem ich es gesehen und gefahren hatte:
Die BR 218 aus dem Hobby-Sortiment. Die ist eher als reines Spielzeug zu betrachten und nicht als Modell.
Die E93 /193 dagegen ist Spitzenklasse, kostet aber auch so viel wie vergleichbare Loks anderer Firmen.

Die Wagenmodelle sind meistens gut bis sehr gut, aber auch da muß man im Einzelfall entscheiden, und auch das gilt für alle anderen Hersteller.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#9 von Schroedjs , 27.01.2013 19:34

Ich hatte mal 2 Piko Dieselloks 216. Eine in altem Rot und eine Beige/Rot.

Beide liefen ohne Wagon recht gut, nur durfte man nichts anhängen.
Auch leuchtete die ganze Lok (Kunststoffaufbau durchleuchtet), wenn man die Stirnbeleuchtung eingeschaltet hat. Die Ansprüche müssen eben angepasst sein.
Meine Ansprüche haben die nicht genügt.

Ich habe leider keine Ahnung, welche Serie dies war.
Das ganze ist schon 10 Jahre her.

Hab die Loks in der Bucht verkauft.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#10 von Borbi ( gelöscht ) , 27.01.2013 19:38

Danke für die Antworten.

Da ich als Gummersbacher bzw dort aufgewachsener ein Citybahn-Faible habe...

http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...kel&vw_id=11832 Gibt es die auch in Wechselstrom? Oder günstig von einem anderen Hersteller? Die passenden Wagen habe ich schon bei Ebay gefunden für ~130 Euro für das Set.


Borbi

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#11 von klein.uhu , 27.01.2013 19:52

Moin Borbi,

Genau diese Lok habe ich damals nicht gekauft: seitlich keine Fenster, nur dunkel bedruckte Flächen statt Scheiben, und das was mein Vorgänger schon sagte ...

Von der City-Bahn Lok gibt es von mehreren Herstellern Modelle.

Ich melde mich nachher noch mal, werde derzeit unterbrochen ...

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#12 von TheK , 27.01.2013 20:04

Das ist die 218, die vor dir zwei Leute für eine 216 gehalten haben. Ich persönlich halte sie auch gegenüber den anderen Hobby-Loks für deutlich schlechter: Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen (zur Wartung abnehmen tut man dann nur die obere Hälfte), so dass sich eine je nach Lackierung unübersehbare Trennkante einmal rund um das Modell zieht. Für meinen Zweck tat es damals zum Glück auch eine 215/225, so dass ich mir die letzte Version der Roco-Lok (ex Röwa) besorgt hatte, bevor daraus eine falsche 218 verschlimmbessert wurde.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#13 von Borbi ( gelöscht ) , 27.01.2013 20:09

Ok, die scheidet also aus... und die einzige 218 in Citybahn-Farben von Märklin, die ich grad bei Ebay finde, auch... viel zu teuer.


Borbi

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#14 von Dirk Ackermann , 27.01.2013 21:56

Hallo Borbi,

wenn's eine CB 218 sein soll wie wärs dann mit der Fleischmann 4239.
Die Lok gibt es zwar nicht in einer AC Variante ist aber relativ einfach umzubauen.

Man benötigt nur von den isolierten Stromabnahmen des Laufgestells zwei Stück.
Mit einer Trennscheibe/Schleifscheibe ebnet man die Unterseite so daß ein Mittelschleifer plan aufliegen kann.
Genau mittig ein Loch bohren und dann den Schleifer mit einer Kontermutter festschrauben.

Ich habe den kurzen Märklin Schleifer verwendet alternativ müsste auch der kurze Flüsterschleifer von Roco gehen.

Zurück zum Thema Piko AC.

Ich habe auch mehrere Modelle von Piko in AC in den Versionen Hobby und Expert.
Die Expert Modelle sind qualitativ deutlich besser als die Hobby, hiervon ausgenommen die BR 101.
Eigentlich ist diese Lok eher eine Expert als eine Hobbylok. Ihr fehlt lediglich die Schlußbeleuchtung. Wenn man sich die Platine der Beleuchtung aber näher anschaut dann kann man die Lötplätze für die roten LEDs sehr gut erkennen.

Die Hobby 185er, Tauri und 218er sind reine Modelle zum spielen für den "Nietenzähler" unter den Modellbahnern sind die nicht gedacht.

Ich selber habe eine 218 in AC und eine in DC von Piko.
Für den Einsatz auf der Clubanlage wo nur rein gefahren wird um Betrieb zu haben sind diese Loks ideal.
Für die anspruchsvolleren Sessions (Fahrplanfahren oder private Sessions ohne Gäste) kommen dann die schöneren Modelle aufs Gleis.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#15 von klein.uhu , 27.01.2013 22:01

Moin Borbi,

Hier ist eine Aufstellung aller 218-Modelle:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_218

Es gab auch mal eine 218er City-Bahn von Fleischmann, in AC ist sie mir nicht bekannt, sonst sieht es außer Märklin mager aus.

Die Mehano ist auch nicht besser als die Piko, auch so ein Spielzeug-Kompromiss.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#16 von Borbi ( gelöscht ) , 27.01.2013 22:14

Danke.

@Dirk Ackermann: Was ist denn dann mit dem Digitaldecoder? Geht der einfach so mit Märklin?


Borbi

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#17 von eisenbund , 27.01.2013 22:27

Zitat von martin_al
Ich habe den Regioswinger von Piko und der fährt einwandfrei. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach.


naja, gerade bei dem muss ich schon mäkeln. Es ist das einzige von über 50 TFZen, was bei der in einer 3% Steigung verlegten Weichenstrasse (Schattenbahnhof R2 C-Gleise) erhebliche Probleme hat, sprich man muss mit "Vollgas" da durch, sonst bleibt der Zug stecken. Selbst bei 8-9 1:100 Reisezugwagen hat da kein TFZ sonst Probleme. Auch kann ich mich erinnern, dass das Fahrzeug an manchen M-Gleisweichen mit dem Schleifer "aufgesetzt" ist, also so ähnlich wie bei dem älteren Rangierdiesel von M* wo die PuKos den Schleifer so hoch drücken, dass die Räder leicht schweben.

Ansonsten aber gibt es sehr sehr viel fürs Geld bei Piko. Ich habe hier die BR118 - DR-Diesel mit Rot-Weiss (wirklich weiß Lichtwechsel, der zieht und fährt mit dem Originaldecoder sehr schön, Top-Zugkraft.

Gruss, Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#18 von HeinzH. ( gelöscht ) , 28.01.2013 09:29

Zitat von Borbi
Hallöchen.

Taugen die Loks und Triebwagen von Piko in Wechselstrom was? (....)



Moin Borbi,
neben etlichen selbst auf 3L AC Digital umgebauten Piko Loks hab ich die Piko 55er (G7)in der AC/Digital+Sound Version und die BR 82. In die letztere habe ich noch keinen Decoder eingesteckt, die 55er aber läuft einwandfrei und klingt auch noch gut. Die hat mich ermutigt, trotz dreier vorhandener V200/V200.2 (Märklin und Roco) eine vierte (Piko-) V200 mit Sound) zu kaufen, sobald sie beim Händler verfügbar ist.
Bis später,
HeinzH.


HeinzH.

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#19 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 28.01.2013 11:13

Moin,

Von den früheren Hobbymodellen würd ich die Finger lassen, aber die neuere Expertlinie kann überzeugen. V 180 und U-Boot sind gut gelungen, haben ordentlich Zugkraft und kommen auch gut über schlanke K- Dkw. Zumindest bis jetzt

Und der Preis paßt sowieso.

meint
Michael


ellokfahrer

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#20 von 181fan , 28.01.2013 12:12

Zitat von ellokfahrer

Von den früheren Hobbymodellen würd ich die Finger lassen,....



Würde ich ähnlich schreiben: Alles aus dem Hobbysortiment von Piko sollte man genau betrachten und abwägen ob es nicht das Modell von anderen Herstellern in einer besseren Interpretation gibt.
Beispiel dazu der Taurus, den man von Piko für ~90€ in 3L bekommt. Bei abverkaufsaktionen von Roco kostet das Pendant in 3L nur 20€ mehr ist aber um Welten besser. Umgekehrt kostet der Piko ICE rund 1/3 des Märklin-Pendants bei selber Optik und nur minimalen techn. Änderungen. Wer da nicht unbedingt eine Innenbeleuchtung braucht oder sich zutraut eine LED-Leiste einzukleben braucht nicht zum teureren Produkt zu greifen.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#21 von adlermika , 28.01.2013 12:46

Die Diskussion um Piko finde ich durchaus interessant, denn auch ich beschäftige mich seit einiger Zeit
mit dem Gedanken mir mal ein paar Piko Modelle zu besorgen.

Ich habe Piko - damals - immer in Verbindung mit Billigware bzw. Spielware gesetzt. Ich erwarte schon
einen gewissen Grad an Detailtreue und bin sicher von dem ein oder anderen Modell verwöhnt.
Allerdings sind mir ein paar tolle Berichte in diesem Forum aufgefallen und auch beim Händler scheinen
Expert Modelle durchaus zu überzeugen.

Gerade die BR V180/118 sieht gut gelungen aus und bei dem Preis kann man eigentlich nicht viel falsch
machen. Diese Lok steht ziemlich weit oben auf meiner To-Do-Liste. Darüber hinaus gefallen mir die
1:87 D-Zug Wagen. Die Trittstufen sehen mir persönlich zwar etwas zu sehr nach Plastik/Kunstoff aus,
aber dies lässt sich durch einfaches umlackieren abändern. Darüberhinaus reizt mich im Neuheiten-
Katalog die BR V200/220, auch wenn ich bereits Märklin/Roco -Modelle dieser Lokreihe besitze.

Das Einzige was man durchaus hört (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege), dass man die Decoder
am besten gegen andere (z.B. ESU) austauschen sollte, um ein besseres Fahrverhalten zu erlangen.
Ich bin sehr gespannt, wann/wenn man das Modell der V200 beim Händler unter die Luppe nehmen kann.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: BR 218 446 ob/b
erwartet: Rh1116 276 & Railjet
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Grenzregion Hochrhein Schaffhuuse & Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#22 von Jürgen Frank ( gelöscht ) , 28.01.2013 14:12

Auch ich möchte mich an dieser Diskusion beteiligen!

Ich besitze mehrere Expert Lokomotiven, sowie 5 Hobby Lokomotiven. Die ersten Maschinen habe ich noch als Wechelstromer mit Decoder gekauft. Ein Umbauvorschlag durch Daniel B. hat mich auf die Idee gebracht nur noch Gleichstrommaschinen zu kaufen. Mein Händler hat mich unterstützt und die notwendigen Schleifer und Ersatzteile kurzfristig bestellt. Seit dieser Zeit wechselt in den leicht umzubauenden Maschinchen ein ESU 4. 0 mit vollster Zufriedenheit. Da dieser Decoder die Daten nicht mehr vergisst. Im vergangenen Jahr hat die Firma Piko fast zielgenau alle Neuheiten ausgeliefert und mich und viele andere nicht enttäuscht. Auf das diesjährige Neuheiten-feuerwerk [V 200, V 220 und die 118] freue ich mich.

mit freundlichen, sonnigen Grüssen Jürgen


Jürgen Frank

RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#23 von sgduddy , 28.01.2013 14:43

ich habe die e186 expert modell, digital in ws und bin mit dieser lok sehr zufrieden. habe sie für schlappe 75 euro auf einer messe neu gekauft. dekoder,fahreigenschaften, zugkraft sind sehr gut. mit dem aussehen bin ich auch zufrieden. werde mir auf jeden fall noch weitere expertmodelle von piko zulegen.
gruss
günter


AC-Bahner über alle Marken!!


 
sgduddy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 321
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Perl
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#24 von etr , 28.01.2013 14:52

Hallo

Ich möchte die Antwort von Jürgen dahingehend bestätigen/ergänzen, dass in Piko-AC-Loks ziemlich minderwertige Dekoder von Uhlenbrock stecken. Ersetzt man sie durch einen ESU LokPilot, hat man wesentlich mehr Möglichkeiten, und im Analogbetrieb werden die Fahreigenschaften um Welten besser. Deshalb kann es sich durchaus lohnen, den Umbau auf AC selbst vorzunehmen. Andererseits ist der Aufpreis von AC-Modellen bei Piko meist nicht sonderlich gross. Die minderwertigen Dekoder können dann z.B. in einem Steuerwagen die Stirn-/Schlussbeleuchtung schalten. Dafür kann man sie noch brauchen.

Insbesondere der im ICE 3 verwendete Dekoder ist m.E. alles andere als gut. Früher hatte die AC-Version keine NEM-Schnittstelle, sodass der Dekoderaustausch wesentlich aufwändiger war. Ist heute m.W. anders. Nichtsdestotrotz bietet dieser Zug sehr viel für seinen Preis. Kann ich empfehlen, aber leiste dir einen guten Dekoder!

Der Billigdekoder, der in den Talent-2- und GTW-Modellen drin ist, führt sogar in AC analog zu passablen Fahreigenschaften, weil er offenbar gut zum Getriebe passt. Aber ein LokPilot wirkt auch hier noch Wunder. Der anspruchsvolle Modellbahner kommt daran fast nicht vorbei. Die GTW's sind übrigens sehr klug und wartungsfreundlich konstruiert, sodass ein Eigenumbau auf AC bestens geht. AC-Radsätze (die es zumindest auf C-Gleis nicht braucht) sind aber als Ersatzteil ordentlich teuer (zumindest in der Schweiz). Wer unbedingt solche braucht, fährt mit original AC-GTW's wohl kostengünstiger, selbst wenn er den Dekoder ersetzt.

Im Übrigen sind AC-Modelle von Piko bestens betriebstauglich auf AC-Schienen (wie früher schon geschrieben wurde).

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 31.07.2008


RE: Taugt Piko Wechselstrom?

#25 von berndm , 28.01.2013 15:41

Bei meinem letzten Piko Modell VT 642 lief der Decoder unter dem Märklin Motorola Protokoll auch nicht sehr berauschend. Unter DCC sieht die Sache ganz anders aus.
Da die meisten Modelle Multiprotokoll-Decoder haben, lohnt es sich, verschiedene Protokolle auszuprobieren.


642 200-0 / 642 700-9, Piko 62227


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.936
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz