hi, in dem artikel über die ferngesteuerten wiking autos war weiter unten ein zitat vom neuen märklin chef. märklin ist aufgrund der erfahrung der vergangenheit sicher 1000 stück der BR 44 in spur 1 für 2990 pro stück verkaufen zu können. das sind immerhin fast 3 millionen euro mit einer einzigen lok...!!! wenn es stimmt...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Kann man ja verschieben. Aber ich kenne auch schon nen Käufer für diese Lok, nur wird sicherlich auch keine UVP bezahlt werden. 15-20% sind da sicherlich drin. Und die Lok macht doch wesentlich mehr her als zB die neue Mallet für 2499€UVP und ist mal was anderes im Fuhrpark.
ehrlich gesagt würde ich lieber etwas drauflegen und die BR44 von Kiss kaufen. So wie´s aussieht, sitzt Märklin immer noch auf einem hohen Roß.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
Es wurde auf der Messe bereits kolportiert, dass die Karawane wieder weiterzieht.
Nicht mehr China ist interessnt als Fertigungsstandort: Vietnam ist der kommende Tiger. Für das Geld das ein Chinese heute bekommt, kann ich drei Vietnamesen beschäftigen.
Also alles wie gehabt: Irgendwann kommen die auch wieder bei uns an wenn die immer weiter nach Osten gehen. Aber zuerst wird dann noch Afrika abgegrast werden müssen.
abgesehen davon das KISS keine Echtdampf 44er im Angebot hat. Wo fertigen die nochmal?
mfg
D.
Die fertigen meines Wissens in Taiwan. Ich weiß, daß ich hier inkonsequent bin, aber die Modelle sind spitzenmäßig detailliert und sehen extraorbitant gut aus.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
ich kann Udo nur zustimmen, mein Freund hat die Spur 1 und schmunzelt nur über Märklins große Spur, da die Detailierung alles andere als gut ist, im Gegensatz zu Kiss- oder Hübnermodellen, (leider lässt Herr Hübner das Geschäft auslaufen). Dieser fertigte ja Jahre lang für Märklin die Spur 1 Modelle, er hatte warscheinlich auf die Grobschlosserei keine Lust mehr. Märklin würde sich mit Sicherheit einen besseren Namen machen, wenn sie diese Modelle detailierter anbieten würden, denn die Käufer dieses Kreises legen hier den größten Wert darauf und schauen auch nicht aufs Geld. Die größte Lachnummer ist das Maxi-Programm, die Händler bleiben reihenweise auf den Artikeln sitzen.
Zitat von lok-tom Märklin würde sich mit Sicherheit einen besseren Namen machen, wenn sie diese Modelle detailierter anbieten würden, denn die Käufer dieses Kreises legen hier den größten Wert darauf und schauen auch nicht aufs Geld.
Was für ein Unsinn. Wenn man eine vierstellige Stückzahl in dieser Detaillierung zu diesem Preis verkaufen kann, ist der Erfolg bewiesen. Dann sieht man, dass DAS der richtige Weg ist.
Würden die heutigen Modelle nicht gekauft, wäre das anders. Aber so lebt jemand, der das nicht anerkennt, in einer Fantasiewelt.
Wem es als Einzelnem nicht gefällt, der kann ja woanders kaufen.
Hart, aber so ist es nun mal. Der Markt bekommt das, was der Markt will, nicht das, was der Einzelne will.
#13 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 08.02.2007 12:54
Zitat von Karlheinz HornungHallo,
für ein umweltbewußtes Unternehmen lag es für Märklin auf der Hand eine recycling- und rostfreundliche Gartenbahn zu produzieren. Auch konnte den Kindern so die Wertigkeit des Werkstoffs und die Vergänglichkeit alles Irdischen vermittelt werden. Die für Kinderhände zu schwere Ausführung intensivierte zusätzlich die Interaktion zwischen Eltern und Kind.
Hallo Karlheinz, hattest Du schon mal was mit Sozialpädagogik zu tun ?
Zitat Selbstverständlich ist diese absolut geniale Marketingidee wieder nur an notorischen Kritikern und Kaufverweigerern gescheitert.
Wie immer sind die Käufer das letzte, sprich dümmste Glied in der Kette. Absolut nicht marketingfreundlich!
Eine kurze Info zur Märklin Spur 1 ist vielleicht angebracht:
Märklin lies diese Modelle bis vor einiger Zeit bei Hübner montieren. Als diese Fertigung auslief und nach ungar verlagert wurde, beschloß Hübner dieses geschäft aufzugeben.
Zitat von Udo Karl Ich weiß, daß ich hier inkonsequent bin, aber die Modelle sind spitzenmäßig detailliert und sehen extraorbitant gut aus.
Ich finde nur, dass dein anhang dafuer etwas zu "aggressiv" klingt.
Zitat von Karlheinz Hornung Selbstverständlich ist diese absolut geniale Marketingidee wieder nur an notorischen Kritikern und Kaufverweigerern gescheitert.
Koennten wir nicht einfach einen fixen steuersatz fuer die notleidende modellbahnindustrie einfuehren? Mit exekutionsberechtigung natuerlich, wie bei der kirche!
Zitat von a-zett Hart, aber so ist es nun mal. Der Markt bekommt das, was der Markt will, nicht das, was der Einzelne will.
Und wenn noch so viele firmen kaputt gehen dabei und die fehlenden kinder bejammern!
#18 von
Karl Foppe
(
gelöscht
)
, 13.02.2007 08:37
Zitat von lok-tom......In der Schweiz vielleicht, aber hier in Deutschland kenne ich mehrere Händler die auf dem Zeug sitzen.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
das sind dann aber Händler, die von der UVP kein Stück abrücken. Bei Ebay ziehen die Maxi-Loks in der letzten Zeit wieder stark an.
Und noch eine Anmerkung zur "Lachnummer": Viele wären doch froh, ein paar alte Tinplate-Originale zu besitzen. So eine Maxi-Lok hat nun mal ihren eigenen Charme. Da kann man sich genau so d'rüber streiten, wie über die H0-Blechwagons oder die gute alte V200 (3021).
Mir gefällt das "HeavyMetal" nun mal besser als das feinste Plastikdetail, das ich nach zwei Runden auf der Anlage wiedersuchen muss!