RE: VT 137 463 Nummerierung und Farbgebung in Ep. IIIa

#1 von Heiko Landmann , 23.12.2013 01:24

Hallo, liebe Forumsmitglieder!
Die günstige Preislage hat mich zum Kauf des VT 137 463 Dre der DR veranlasst. So weit ich dem Obermaier entnehmen konnte, lief dieser VT noch einige Jahre auch bei der DB in der grauen (oder silbernen) Lackierung mit dunklem Fahrgestell und ist erst in den 50ern in Vt 90 501 umgezeichnet und dann auch in weinrot umlackiert worden.
Mich interessiert, welche Nummerierung er bei der DR/DB ab 1948 hatte - VT 137 463 Stgt? Oder wurde der Beheimatungsort einfach weggelassen, wie es bei den Beschriftungen der DB (z.B. VT 06, Rev. 1956) der Fall war? Andererseits beschriftet Liliput den VT 90 501 in der weinroten Version dann mit VT 90 501 Stgt. Wurde die Fahrzeugbezeichnung auf der Fahrzeugwand als C4vT beibehalten? Mir sind leider keine Unterlagen zugänglich und die Beschriftungsregeln von VT zu Beginn der 50er Jahre kann ich außer auf dem oben erwähnten VT 06 auf keinem Modell nachvollziehen, das ich besitze, und zugleich an Fotobelegen wie in diesem Fall bei Bellingrodt belegen. Alle Fotos vom VT 137 463 aus der Nachkriegszeit zeigen immer die Seite ohne Fahrzeugbezeichnung bzw. sind unscharf.
Eine Aufnahme im EJ Extra 2/2011, S. 39, zeigt das Fahrzeug in Bellingrodtscher Optimalposition. Offenbar wurde das Tfz. bereits bei der DB revidiert, da die Beschriftung unter dem Stummelpuffer weiß zu sein scheint und nicht mehr kupfern ist. Hat jemand Unterlagen zu passenden Untersuchungsdaten? Sind das überhaupt die Untersuchungsdaten, denn unterhalb des Führerstandfensters befinden sich am Rahmen weiter Anschriften, die ich aber nicht erkennen kann. Was steht dort? Hatte das Fz in der Mitte des Rahmens noch das Heimat-Bw angeschrieben, oder nur die BD wie beim VT 06? Wenn die BD, wo war dann das Heimat-Bw vermerkt? Stand dort auch noch einmal die Fz-Nr. wie bei der DRG-Version? Oder sind das die Vermerke unterhalb des Führerstandfensters? Falls ja, in welcher Reihenfolge? Wo war das AW vermerkt und war das, wie bei vielen VT auch Nür(nberg)? Das in der DSO diskutierte Bild http://i830.photobucket.com/albums/zz225...enC4vtBild2.jpg stammt aus der DRG-Zeit aus den 30er Jahren und hilft mir nicht weiter.

Mein zweites Problem ist die Frage der Lackierung des Fahrgestells.
Bellingrodt liefert eine frühe Farbaufnahme aus 1939 in der Lackierung der DRG, veröffentlicht in J.-U. Ebel, "Eisenbahnraritäten in Farbe", S. 23. Ich würde sagen, dass die Farbe des Rahmens hier ein Antrazithgrau oder Schwarz, die des Aufbaus grau oder silber ist. Die dort vermerkte "in amtlichen Unterlagen" genannte Bezeichung ist aber Blaugrau für das Fahrgestell.
Ebenfalls ein Bellingrodtfoto, untertitelt mit "in der Anfangszeit" der DB, veröffentlicht im o.g. EJ Extra 2/2011, S. 39, zeigt nun aber ein deutlich blaugraues Fahrgestell. Ist das nur ausgebleicht?
Die im DEF veröffentlichten Foto aus dem Archiv A. Mayer hilft auch kaum weiter.
Was also stimmt nun, denn wenn ich eh am Lackieren bin, stellt sich mir die Frage, ob ich das Liliputmodell umlackiere oder nicht.
Nur ein Randproblem: Hat jemand ein Farbfoto vom Innenraum des VT aus dieser Zeit?
Für Eure Hilfe vielen Dank (und wer Fotos hat könnte mir das Leben erleichtern)
Heiko Landmann


Man muss nicht alles können, man kann es aber lernen.


Heiko Landmann  
Heiko Landmann
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 22.12.2013


RE: VT 137 463 Nummerierung und Farbgebung in Ep. IIIa

#2 von floete100 , 24.12.2013 14:45

Hallo Heiko,

willkommen im Stummiforum.

Ich habe heute sozusagen ein Weihnachtsgeschenk für Dich bekommen : Ich bin Mitglied im VDI (Verein Deutscher Ingenieure), und habe genau heute das Magazin tec2 der Aachener und Kölner VDI-Bezirksverbände in der Post gefunden. Und da ist ein Artikel über den VT137 drin. Dabei zwei Fotos in der blauen (violetten?) Ursprungsfarbgebung. Zumindest bei einem davon ist die Nummer deutlich erkennbar: Es handelt sich um den VT 137 856 b (also offenbar das "Hinterteil"). Kein Heimatbahnhof dahinter angegeben. Allerdings hat der Zug das Revisionsdatum 14.3.69 - es handelt sich also nicht um ein ganz "ursprüngliches" Foto. Bei beiden Fotos identisch ist die Farbe des Rahmens, die ich als sehr helles Blaugrau beschreiben würde.

Als "Schmankerl" führt der Bericht noch einen Youtube-Link auf: Ein knapp 20 Minuten langer Dokumentarfilm über die Produktion und den Einsatz des Fliegenden Hamburgers. Ab etwa Minute 18 gibt's auch etliche Einstellungen aus dem Innenraum. Wermutstropfen: Das Filmschätzchen ist schwarz-weiß ...

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.954
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: VT 137 463 Nummerierung und Farbgebung in Ep. IIIa

#3 von Heiko Landmann , 24.12.2013 15:11

Lieber Rainer,
vielen Dank für deine Antwort. leider ist der VT 137 856 (der Fliegende Hamburger) nicht das Tfz. um das es mir geht. Der VT 137 463 ist ein AussichtsTw, von dem drei Stück in unterschiedlichen Varianten gebaut wurden, wovon die DB die beiden den Krieg überlebenden dann auch noch unterschiedlich umgestaltet hat, was meine Probleme verursacht.
Vielen Dank dennoch für deine Rückmeldung. Ich fürchte, dass das ein echtes Delikatessenproblem wird, das ich dann wohl doch über Jahre hinweg lösen muss. Aber das YT-Video werde ich mir in einer stillen Minute gönnen!
Herzliche Weihnachtsgrüße
Heiko


Man muss nicht alles können, man kann es aber lernen.


Heiko Landmann  
Heiko Landmann
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 22.12.2013


RE: VT 137 463 Nummerierung und Farbgebung in Ep. IIIa

#4 von floete100 , 25.12.2013 14:27

Lieber Heiko,

hab' ich doch glatt wieder dazugelernt. Diese Splitterbaureihe war mir nicht bekannt. Bin mal gespannt, ob jemand aus den Reihen der Stummis hier etwas beitragen kann.

Dir auch schöne Weihnachtstage!

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.954
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz