Bei meiner BR151 mit Ur-CSINUS sind an der Platine 3 Kabel ab: braun, gelb, orange. Braun führt zum Motordrehgestell an Masse. Orange/Gelb gehen zur hinteren Glühlampe der Frontbeleuchtung.
FRAGE: Wo müssen die Kabel auf der Platine angelötet sein? Wenn das Motordrehgestell links steht, befinden auf der linken Seite der Platine 6 Lötpunkte: v.o.n.u O ? O orange Licht vorne O rot Schleifer O ? O grau Licht vorne O ?
Wer hat diese Lok und kann bitte mal nachsehen, welche Kabel wo verlötet sind?
Ich habe sonst nichts gefunden im Netz. Bei Märklin gibt es für die 151 mit CSinus keine Explosionszeichnung.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Genau! Das ist es! Ich hatte das Bild noch vor Augen, hatte es irgendwann vor langer Zeit mal gesehen, fand es aber nicht wieder. Super-Dank für Deinen Link.
Einige dieser Bilder von Dekodern und Verkabelung gab es mal beim leider verstorbenen X-Train. Gut, dass und mehr bei HGH wiederfinden zu können. Das hätte ich eigentlich selbst wissen müssen! Hach, musste die alte Tante M. aber auch für jede Lok damals einen eigenen Dekoder, eine eigene Platine erfinden?
Wenn ich das aus dem Foto jetzt richtig entnehme, müßte die Belegung der Lötpunkte so aussehen: Wenn das Motordrehgestell links steht, befinden auf der linken Seite der Platine 6 Lötpunkte: v.o.n.u O orange Licht hinten O orange Licht vorne O rot Schleifer O gelb Licht hinten O grau Licht vorne O braun Masse Wobei orange immer der Dekoder-interne Rückleiter für Funktionen ist.
So, jetzt kann ich das wieder alles anlöten. Danke Danke Danke!
Gruß klein.uhu
Nachtrag: 10 min. vor Geisterstunde erledigt, sie fährt wieder!
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)