RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#26 von OttRudi ( gelöscht ) , 15.02.2014 19:28

Zitat von OliverW.
Hallo,

Zitat von OttRudi
die Lok gibt es ja auch sehr günstig, (..)


Wo denn z.B.?

Oliver W.



M-Store24


OttRudi

RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#27 von Barmer Bergbahn , 15.02.2014 19:32

Und sie wird bestimmt noch günstiger. Einfach noch mal ein paar Wochen warten.

@ Rudolf: So ist es im Leben. Du hast die schöne Lok und ich die Kamera ...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#28 von rwd , 15.02.2014 19:37

Hallo Christian!

Stimmt, so ist das im Leben ...
sowohl mit der Kamera als auch mit dem Preis, wobei ich meine schon für weniger gekauft habe als der M-Store24 zur Zeit aufruft, und zwar in Münster.

MfG
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#29 von OttRudi ( gelöscht ) , 15.02.2014 19:42

Zitat von Barmer Bergbahn
Und sie wird bestimmt noch günstiger. Einfach noch mal ein paar Wochen warten.




Hab ich auch geglaubt, ist aber sehr stark Modell abhänging, wollte meine SDS-Sammlung vervollständigen, hab ich aber derzeit beiseite gelegt. Zu teuer.


OttRudi

RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#30 von hu.ms , 15.02.2014 19:43

Zitat von OttRudi

Zitat von OliverW.
Hallo,

Zitat von OttRudi
die Lok gibt es ja auch sehr günstig, (..)


Wo denn z.B.?
Oliver W.



M-Store24



23 % unter uvp schon kurz nach erscheinen! Das gefällt mir.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#31 von Barmer Bergbahn , 15.02.2014 19:58

Zitat von OttRudi

Zitat von Barmer Bergbahn
Und sie wird bestimmt noch günstiger. Einfach noch mal ein paar Wochen warten.




Hab ich auch geglaubt, ist aber sehr stark Modell abhänging, wollte meine SDS-Sammlung vervollständigen, hab ich aber derzeit beiseite gelegt. Zu teuer.




Die SDS-Modelle werden heuer mit Gold aufgewogen. Wahrscheinlich dämmert es dem einen oder anderen Märklinfreund, wie toll doch eigentlich dieser Antrieb war.

Egal, jedenfalls fallen die meisten Modelle (freilich nicht alle) nach ein paar Wochen dramatisch im Preis, wie man ja auch an der sehr schönen BR 03 sehen kann.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#32 von Barmer Bergbahn , 15.02.2014 19:59

Zitat von hu.ms
23 % unter uvp schon kurz nach erscheinen! Das gefällt mir.

Hubert



Wird da etwa einer langsam schwach ...?


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#33 von hu.ms , 15.02.2014 20:06

Fragen zum sound an die 37923-besitzer:
Sind die dampfstösse bei aktiver bremsverzögerung weiterhin zu hören oder haben sie bei mä inzwischen dazugelernt?
Wie lange dauert das bremsenquitschen?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#34 von rwd , 15.02.2014 20:14

Hallo Hubert!

So viel ist mir in Erinnerung von der Probefahrt geblieben.
Ja, die Dampfstöße sind, zumindest bei mäßiger, Verzögerung, wenn auch abgemildert, noch zu hören. Als wenn der Meister nur die Dampfzufuhr gedrossel hat. Wie es sich bei einer starken Bremsung anhört, kann ich erst morgen wieder testen.
MfG
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#35 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 15.02.2014 22:02

Wie sieht es mit dem Fahrverhalten aus, ist das ordentlich oder gibts wieder einen Ruckeldreipoler?
Gruß Alexander


Sequoiadendron

RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#36 von Barmer Bergbahn , 16.02.2014 07:43

Zitat von Sequoiadendron
Wie sieht es mit dem Fahrverhalten aus, ist das ordentlich oder gibts wieder einen Ruckeldreipoler?
Gruß Alexander



Der Dreipoler wird es wohl sein (was auch sonst), aber letztlich muss das ja kein Kriterium für Spott und Häme sein. Am Beispiel der BR 58 und BR 03 zeigt sich, dass auch durchaus gute Laufeigenschaften mit diesem Motor machbar sind.

Und deshalb sollte man auch nicht jede neue Lok automatisch verbal verteufeln, denke ich ...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#37 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 16.02.2014 08:04

Zitat von Barmer Bergbahn

Zitat von Sequoiadendron
Wie sieht es mit dem Fahrverhalten aus, ist das ordentlich oder gibts wieder einen Ruckeldreipoler?
Gruß Alexander



Der Dreipoler wird es wohl sein (was auch sonst), aber letztlich muss das ja kein Kriterium für Spott und Häme sein. Am Beispiel der BR 58 und BR 03 zeigt sich, dass auch durchaus gute Laufeigenschaften mit diesem Motor machbar sind.

Und deshalb sollte man auch nicht jede neue Lok automatisch verbal verteufeln, denke ich ...



Deshalb frage ich ja, denn vor ner Weile wurde die Lok hier ja schon verteufelt.


Sequoiadendron

RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#38 von Flash , 16.02.2014 08:40

Hallo,

wie ist das Auslaufverhalten der Lok bei Stromunterbrechung?


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#39 von hu.ms , 16.02.2014 09:50

Das wird ja zu einer richtigen testliste über die schwachpunkte der letzten mä-neuerscheinungen:

- auslaufverhalten bei stromunterbrechung bzw. im analogbetrieb

- anfahrrucken bzw. niedrigste mögliche geschwindigkeit ohne rucken sowie gleichmäßiges hochbeschleunigen

- zugkraft (z.b. mit 40 achsen wagen bei 3 % steigung im radius > 420 mm)

- sound bei aktiver bremsverzögerung (geschwindigkeit wird am steuergerät schneller heruntergeregelt als bremsverzögerung im decoder eingestellt ist) bzw. dauer des bremsenquitschens

Hubert

PS: da komme ich doch glatt auf die idee eine checkliste zu erstellen, welche der mä-neuerscheinungen der letzten 3 jahre diese kriterien erfüllen.


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#40 von Schellaberger , 16.02.2014 09:57

Hallo Hubert,

über den ersten Punkt wurde in einem anderen Beitrag schon heftig diskutiert. Vondaher würde ich diesen Punkt eher ausschließen.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#41 von Flash , 16.02.2014 10:37

Zitat von Schellaberger
über den ersten Punkt wurde in einem anderen Beitrag schon heftig diskutiert. Vondaher würde ich diesen Punkt eher ausschließen.



Hallo Viktor,

was hat die von Dir verlinkte Beitrag mit der hier vorgestellten BR 41 zu tun. Man darf doch nicht einfach von einem Modell aufs andere schließen. Ich stelle hier weder eine Grundsatzfrage noch will ich eine erneute Grundsatzdiskussion.

Da die 41 (Trix-Version) noch auf meiner Interessenliste steht, bitte ich lediglich um kollegiale Auskunft/Hilfe zu einer technischen Eigenschaft des bereits ausgelieferten Schwestermodells. Punkt.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#42 von Schellaberger , 16.02.2014 10:51

Hallo Richard,

Zitat
auslaufverhalten bei stromunterbrechung bzw. im analogbetrieb


Stromunterbrechung = Nothalt => 1. Gruppe -> Auslauf muß vorhanden sein; 2. Gruppe -> sofortiger Stopp ohne Auslauf.

So meinte ich das. Das artet dann wieder in einen Glaubenskrieg aus.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#43 von hu.ms , 16.02.2014 11:02

Es geht nicht darum, zu diskutieren welche eigenschaft der oben aufgelisteten die neue BR41 haben soll oder muss, sonder schlichtweg um die information welchen sie konkret hat.
Ob das nun A gut und B unmöglich findet interessiert doch ein einem testbericht eigentlich garnicht.
Jeder kann sich mit den konkreten informationen dann nach seinen bedürfnissen ausrichten.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#44 von Schellaberger , 16.02.2014 11:06

Hallo Hubert,

Zitat
Das wird ja zu einer richtigen testliste über die schwachpunkte der letzten mä-neuerscheinungen:


Ich verstand diesen Satz als allgemeine Liste unabhängig der BR 41. Aber egal.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#45 von Flash , 16.02.2014 11:13

Hallo,

nun sind wir also soweit, dass man nicht mehr eine konkrete Sachfrage zu einer technischen Eigenschaft einer Modellneuheit stellen darf. Nachstehend noch mal die simple Ausgangsfrage:

Zitat von Flash
Hallo,

wie ist das Auslaufverhalten der Lok bei Stromunterbrechung?


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#46 von rwd , 16.02.2014 14:11

Hallo zusammen!
Allen erstmal einen schönen Sonntag! Der Notdienst ist vorbei und ich habe die Lok wieder auf die Gleise gestellt und weiter getestet.
Zunächst zu den Rahmenbedingungen:
C-Gleis, waagerechte und gerade Strecke von ca. 4 m Länge mit am Ende jeweils 40 cm mit isoliertem Mittelleiter.
Als Zentrale verwende ich eine ECoS 2 mit aktueller Software. Der Strommonitor sagt mir 19,6 V als Spannung.
Die Lok wird, anders als sonst bei mir, mit 126 gefahren. Ich bevorzuge sonst die Einstellung mit 28 Fahrstufen, da ich auch noch eine CS1 reloaded habe und da sonst endlos gekurbelt werden müßte. Als Motorkennlinie habe ich linear eingestellt.

Zunächst zur Frage von Christian:

Zitat von Barmer Bergbahn
Eine optisch wirklich tolle Lok. Ohne jetzt wieder in die Motor-Diskussion einsteigen zu wollen, möchte ich aber dennoch vorsichtig nach der Lautstärke des Modells bei ausgeschaltetem Sound fragen ...

Stichwort Sound: Wie ist dieser denn geworden? Wieder nur der öde Märklin-Einheitsbrei, oder vielleicht mal was Neues, Kraftvolles???



Der Motor ist als leises Surren im Hintergrund zu hören. Die Loks mit Glockenanker wie die Wue C und K sind leiser, meine leiseste Lok mit 60901 Motor ist deutlich lauter. Ab etwa mittlerer Geschwindigkeit überwiegt das Rollgeräusch und das Geräusch vom Schleifer. Da geht das Geräusch vom Motor drin unter.


Dann zur Frage von Hubert:

Zitat von hu.ms
Fragen zum sound an die 37923-besitzer:
Sind die dampfstösse bei aktiver bremsverzögerung weiterhin zu hören oder haben sie bei mä inzwischen dazugelernt?
Wie lange dauert das bremsenquitschen?

Hubert



Leider hat Märklin nicht dazu gelernt. Die Dampfstöße sind auch beim Runterregeln von FS126 auf FS0 per Touchscreen voll da. Gestern hatte ich noch geschrieben von der reduzierten Lautstärke bei moderatem Bremsen. Das ist auch so. Sobald sich die Sollfahrstufe > 0 nicht mehr verändert und die Ist-Fahrstufe noch größer ist, solange reduziert sich die Lautstärke des Sounds. Getestet durch fast Vollbremsung von FS 126 auf FS 9. Bis dann FS 9 erreicht ist, sind die Dampfstöße leise.
Anders beim Bremsen von FS 126 auf FS 0. Bei dieser echten Vollbremsung bleiben die Dampfstöße leider in voller Lautstärke zu hören.
Auch sind beim Bremsen die Dampfstöße nicht annähernd synchorn zur Radumdrehung. Es werden nur 2 Stufen gekannt: 1. das Stakkato bei voller Fahrt und dann gleich runter auf das langen Abstand zwischen den zwei Fahrstufen bei der langsamen, neuen Soll-Geschwindigkeit.

Als drittes zur Frage von Alexander:

Zitat von Sequoiadendron
Wie sieht es mit dem Fahrverhalten aus, ist das ordentlich oder gibts wieder einen Ruckeldreipoler?
Gruß Alexander



Ob es sich bei dem Motor um einen Drei- oder Fünf-Poler handelt, kann ich nicht sagen. Auf meiner Teststrecke (s.o.) hat die Lok auch bei FS 1 (von 126) kein ruckeln gezeigt. Ganz gelegentlich war ein leichtes Zucken zu sehen, aber an einigen Stellen hatten die Schienen wohl Kontaktprobleme und die Lok blieb stehen. Ob also das ruckeln an ganz kurzen Kontaktproblemen liegt oder am Motor? Nach mehreren Fahrten mit Vollgas vor und zurück auf der Teststrecke habe ich mit bloßem Augen kein Ruckeln mehr wahrgenommen.
Ich bin mit der Motorkonstruktion zunächsteinmal zufrieden.

Und jetzt zur Frage von Richard:

Zitat von Flash
Hallo,

wie ist das Auslaufverhalten der Lok bei Stromunterbrechung?



Da am Ende meiner geraden Teststrecke ja die Gleise mit unterbrochenem Mittelleiter sind, habe ich die Lok einfach mal aus verschiedenen Fahrstufen in stromlose geschickt. Hier sind die Meßergebnisse:

FSAuslauf in mm
10
100,5
509
7530
10060
12690


Also aus größter Fahrstufe immerhin 9 cm, und das ohne angehängte Last. Inwieweit ein angehängter Zug bei einer Stromunterbrechung in einer Kurve die Lok dann einfach noch ein Stück weit vor sich her schiebt oder die Lok so rutschfest ist, dass der Zug aus der Kurve gedrückt wird, das habe ich nicht geteset.


Und dann war da noch die Frage zum Bremsenquietschen.

Bei starken Bremsen auf FS 0 setzt das Bremsenquieteschen bei schon deutlich reduzierter Geschwindigkeit ein und hört aber ziemlich synchron zum Stillstand der Lok wieder auf. Mir ist bei etlichen Bremstests aus verschiedenen Geschwindigkeiten nicht aufgefallen, dass die Bremsen noch quietschten, obwohl die Lok schon stand oder das Quietschen schon aufhörte, obwohl die Lok noch am fahren war.
Beim Bremesen auf eine FS > 0 ist kein Bremsgeräusch zu hören.

So, jetzt hoffe ich erstmal alle Fragen möglichst neutral beantwortet zu haben.

MfG
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#47 von Flash , 16.02.2014 14:25

Zitat von rwd
Da am Ende meiner geraden Teststrecke ja die Gleise mit unterbrochenem Mittelleiter sind, habe ich die Lok einfach mal aus verschiedenen Fahrstufen in stromlose geschickt. Hier sind die Meßergebnisse:
FSAuslauf in mm
10
100,5
509
7530
10060
12690


Also aus größter Fahrstufe immerhin 9 cm, und das ohne angehängte Last. Inwieweit ein angehängter Zug bei einer Stromunterbrechung in einer Kurve die Lok dann einfach noch ein Stück weit vor sich her schiebt oder die Lok so rutschfest ist, dass der Zug aus der Kurve gedrückt wird, das habe ich nicht geteset.

Danke Rudolf!

Insbesondere auch für die methodisch dezidierte Vorgehensweise. Das könnte als "weiches Anhalten" (Meine "Klassifikation" ) gerade ausreichen, um unfallartiges Auflaufen des Zuges zu verhindern. Der Effekt wird nach einigen Betriebsstunden erfahrungsgemäß noch etwas "elastischer".


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#48 von hu.ms , 16.02.2014 15:26

Vielen dank für die infos, Rudolf,

Noch eine letzte frage: auf welchen wert war bei deinen tests zum sound die bremsverzögerung (cv4) eingestellt ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#49 von rwd , 16.02.2014 16:53

Hallo Hubert!

An den Werkswerten habe ich zunächsteinmal nichts verändert. Die Bremszeit ist auf 3,75 sec. eingestellt.
Auf Deine Frage hin habe ich mal den Wert auf 10 sec. gesetzt, auch da kommt das Ende des Bersmsounds noch ziemlich synchron zum Stillstand.
Bei 30 sec. ist bei Rückwertsfahrt der Bremssound dann etwas länger zu hören als die Lok fährt, vorwärts kommt es auch da noch zielmlich gut hin.
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Modellvorstellung Märklin BR 41 178 #37923

#50 von Barmer Bergbahn , 18.02.2014 20:11

Hallo noch mal, Rudolf.

Die bisherigen Fotos sind ja wirklich durchaus gelungen. Ist es denn möglich, dass Du die Lok einmal mit dem verkürzten Lok-Tender-Abstand genau von der Seite aufnimmst? Würde mich mal interessieren, wie die Lok dann wirkt. Freilich: Im Vergleich zu Mitbewerbern ist der Abstand immer noch recht groß, aber so schlimm finde ich ihn jetzt bei der schönen Mikado nicht ...

Äußerst gut gefällt mir übrigens das Gesicht. Man sieht deutlich, was die nunmehr richtig getroffenen Lampen ausmachen. Einer der wesentlichen Unterschiede zu den Vorgängerserien, wie ich finde.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz