Hallo liebe Forengemeinde!
Ich bin neu hier, leider gab es mit meiner Anmeldung Probleme, aber ich würde mich sehr freuen, wenn mir trotzdem noch jemand helfen kann - auch wenn das Wochenende nun ja vorbei ist.
Ich erkläre mal kurz meine zum verzweifelnde Situation:
Ich baue gerade eine neue Märklin-Bahn in H0. Auf der Suche nach einem realistisch schließenden Bahnübergang mit Gitterbehang habe ich mir erst den motorisierten von Faller (Artikel 120174) gekauft, mit dem es aber nur Probleme gibt, und erst Recht keine einfache Möglichkeit der automatischen Ansteuerung.
Um so glücklicher war ich, als ich die Brawa-Bahnschranken H01194 mit Slow-Effekt bei Ebay ersteigern konnte. Allerdings musste ich feststellen, daß für den Antrieb nur Reedkontakte vorgesehen sind. Von der Lösung bin ich aber überhaupt nicht begeistert. Vor allem müsste ich ja in allen Zügen diese riesen Magnete unterbringen.
Aber welche -für Anfänger lösbare- Alternativen habe ich?
Von dem Schaltgleis liest man hier im Forum auch nicht viel posetives, außerdem haben manche Züge mehrere Schleifer, die den Kontakt also bei Überfahrt mehrfach auslösen
Kontaktgleise halte ich aber auch für schwierig, weil diese ja die ganze Zeit das Steuerrelai ansteuern, statt nur einmal auszulösen. Außerdem müsste die Kontaktstrecke durch den Slow-Effekt ja irre lang sein...
Aber was kann ich noch machen???
Ich möchte den Bahnübergang zweigleisig befahren.
Gleiches Problem dürfte sich ja allen stellen, die den automatischen Vissmann-Bahnübergang verwenden (möchten).
Bin für jeden Tip sehr dankbar