RE: Rocomotion

#1 von Jonas ( gelöscht ) , 09.03.2014 17:06

Hallo liebe Community,

ich habe mir vorgenommen, meine Anlage mit dem Computer zu steuern.
Dafür möchte ich Rocomotion verwenden... Soweit ich weiß braucht man, damit alles funktioniert, folgendes:
-Rocomotion
-Rückmeldemodul http://www.roco.cc/de/product/22398-0-0-...1/products.html
-Schaltgleis http://www.roco.cc/de/product/23155-scha...3/products.html

Brauche ich noch irgendwas anderes um meine Anlage zu steuern? (digital, GeoLine)

Gibt es noch eine günstigere Alternative zum Schaltgleis http://www.roco.cc/de/product/23155-scha...3/products.html ?
Könnte man z.B. so etwas benutzen und dann unter die Schienen kleben, als Alternative zum Schaltgleis http://www.conrad.de/ce/de/product/50377...ef=searchDetail ?

Die Weichen habe ich übrigens mit einem Decoder versehen (http://www.roco.cc/de/product/23178-0-0-...2/products.html). Sollte dann doch eigentlich ohne zusätzliche Kabel gehen oder?

Hoffe ihr könnt mir bei den Fragen weiterhelfen.

LG
Jonas


Jonas

RE: Rocomotion

#2 von Bubanst , 09.03.2014 17:36

Anstatt der Schaltgleise oder Reedkontakten würde ich dir eher zu Stromfühlen raten. Die sind betriebssicherer und man muss die Loks nicht mit Magneten oder ähnlichem ausstatten. Die Stromfühler erkennen alles was Strom verbraucht (ab etwa 1 - 10 mA), d.h. Auch beleuchtete Waggons oder Widerstandsachsen. Von LDT gibt es passend zum roco Rückmeldemodul einen Bausatz oder eine Fertigplatine.

Z.b. Hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/40439...t=detview1&rb=1


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Rocomotion

#3 von Mr Cool ( gelöscht ) , 09.03.2014 20:02

Hallo Jonas,

vielleicht wäre das für dich ja eine Alternative:
-RM-GB-8 von Littfinski zum Rückmelden
-LZV100 von Lenz und S-DEC-4 von Littfinski zum Schalten
-HSI88 von Littfinski und Interface von Lenz
-passende Software,z.B.:Rocrail,TrainController

Viele Grüße

Ole


Mr Cool

RE: Rocomotion

#4 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.03.2014 20:27

Hi,
ja, Du brauchst das Roco-Rückmeldemodul. Leider können die Roco-Zentralen nicht mit anderen. Leider ist das Modul prohibitiv teuer.
Nein, Schaltgleise würde ich nicht empfehlen. Es ist sicherer, genauer, und sogar einfacher, lieber ganze Blöcke zu überwachen. Das geht mit dem oben schon verlinkten Modul von LDT gut. Es passt genau zu den Roco-Modulen.

Ich hab von jedem 4 im Einsatz. So sieht das aus:



Mit Rocomotion hab ich auch angefangen, das ist für den Anfang gut. Und die damit gemachte Arbeit geht nicht verloren, wenn man dann auf TrainController umsteigt.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Rocomotion

#5 von Dreispur , 09.03.2014 20:46

Hallo !
Es gibt zu den Roco Rüchmelder -system ein Modul das von Litfinsky das das Signal einer Gleiskonntaktstrecke übersetzt.
Hier:
Beim „Melden“ unterstützen unsere Produkte den s88-, den RS- und den Sx-Rückmeldebus. Für das Roco Rückmeldemodul 10787 haben wir einen passenden Gleisbelegtmelder im Programm.
Die Seite :


http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:gbm-8

http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/d...chlussbeispiele


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Rocomotion

#6 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.03.2014 21:23

Zitat von Dreispur
... Es gibt zu den Roco Rüchmelder -system ein Modul das von Litfinsky das das Signal einer Gleiskonntaktstrecke übersetzt.

Hi,
das ist genau das Modul, das oben schon verlinkt wurde. Und das ich auch einsetzte, und auch empfehlen würde. Es ist auf meinem Bild eher schlecht als recht links vorn auf der Schublade noch etwas zu sehen (Fertigmodul mit Gehäuse)
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Rocomotion

#7 von Jonas ( gelöscht ) , 10.03.2014 15:17

Hallo,

danke für die coolen Antworten. Haben mir sehr weitergeholfen! Werde mir heute Abend mal so ein LDT GBM-8 bei Conrad holen.

MFG
Jonas


Jonas

RE: Rocomotion

#8 von stephan_bauer , 10.03.2014 20:23

Hallo Jonas,

bist Du Dir wirklich sicher?
Hast Du die Rocomotion schon?
Ansonsten würde ich das nicht machen. Für mich Rocomotion ein extrem eingeschränktes System, das Komponenten und Software angeht.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Rocomotion

#9 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 10.03.2014 20:27

Zitat von stephan_bauer
... Rocomotion ein extrem eingeschränktes System, das Komponenten und Software angeht...

Hi,
ja das ist wahr. Es funktionert nur mit den Roco-Zentralen, und es ist eine historische Version von TrainController und kann lange nicht alles, was TrainControler heute kann.
ABER
es ist für lau, das musst Du natürlich beim Preis-Leistungs-Verhältnis auch berückscihtigen.
Und, die dahinein investierte Zeit ist nicht verloren, da Du die erzeugten Dateien nach TrainController importieren und weiterbearbeiten kannst.
Also, wer so eine Zentrale von Roco hat, bei der es Rocomotion dazugibt: Warum nicht?
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Rocomotion

#10 von Jonas ( gelöscht ) , 11.03.2014 18:15

Hey,

Zitat
Hast Du die Rocomotion schon?


Nein habe ich noch nicht

Zitat
bist Du Dir wirklich sicher?


Warum nicht? Zu Not kann ich immer noch auf ein anderes System umsteigen. Außerdem kenne ich bisher noch keine Nachteile an Rocomotion; hatte ja noch nie solch ein System, bin noch Anfänger ^^

Zitat
es ist für lau, das musst Du natürlich beim Preis-Leistungs-Verhältnis auch berückscihtigen.


Da ich 13 bin ist das ganz Vorteilhaft

Zitat
Und, die dahinein investierte Zeit ist nicht verloren, da Du die erzeugten Dateien nach TrainController importieren und weiterbearbeiten kannst.


Cool, find ich gut. Muss mal sehen, ob ich iwann mal umsteige

->Danke für die lieben Antworten euch allen

LG
Jonas


Jonas

RE: Rocomotion

#11 von stephan_bauer , 11.03.2014 20:48

Zitat von Jonas
Hey,

Zitat
Hast Du die Rocomotion schon?


Nein habe ich noch nicht




Dann nimm was anderes.

Zitat von Jonas

Zitat
bist Du Dir wirklich sicher?


Warum nicht? Zu Not kann ich immer noch auf ein anderes System umsteigen. Außerdem kenne ich bisher noch keine Nachteile an Rocomotion; hatte ja noch nie solch ein System, bin noch Anfänger ^^



Der Umstieg wäre mit einigen Kosten verbunden.

Zitat von Jonas

Zitat
es ist für lau, das musst Du natürlich beim Preis-Leistungs-Verhältnis auch berückscihtigen.


Da ich 13 bin ist das ganz Vorteilhaft




Rocrail ist komplett kostenlos: http://wiki.rocrail.net/
Für ein paar Euro Spende pro Jahr gibt es zusätzliche Funktionen, z.B. kannst Du eine App auf Mobile-Geräte installieren.
Rocrail kann z.B. auch auf einem Raspberry Pi installiert werden.

Mach doch mal eine Aufstellung, was Du benötigst und was das dann kostet.

Kannst Du/willst Du selbst löten?

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Rocomotion

#12 von RainerK , 12.03.2014 07:34

Hallo,

vielleicht steht es oben schon und ich habe es überlesen.
Den für die Rocomotion-Zentrale notwendigen Schnittstellen-Treiber und die Befehls-Bibliothek
gibt es nur in der Rocomotion- und TC-Software.

Deshalb muss deutlich gesagt werden, dass Rocomotion ein Promotion-System für TC ist.

Wem damit ein späterer Umstieg u.a. wegen der TC-Kosten zu teuer ist, muss auf eine andere Zentrale umsteigen,
um andere, preiswertere o. kostenlose Software (z.B. Rocrail) nutzen zu können.

Rocomotion ist eine Sackgasse, wenn nicht sicher ist, dass man für viele Jahre damit zurecht kommt bzw. zufrieden sein wird.

Es grüßt RainerK


Es grüßt RainerK


 
RainerK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 11.02.2011
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Rocomotion

#13 von Dreispur , 12.03.2014 17:29

Hallo !

Eine Vollwertige TC Version ist kaum teurer als z.Bsp. WDP 2012 . Und beide sind sich fast ebenbürtig .
Möchte wer "billigst Softwear " kann pasieren das es Einschränkungen gibt .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Rocomotion

#14 von oppi28 , 16.03.2014 11:42

Zitat von Dreispur
Hallo !

Eine Vollwertige TC Version ist kaum teurer als z.Bsp. WDP 2012 . Und beide sind sich fast ebenbürtig .
Möchte wer "billigst Softwear " kann pasieren das es Einschränkungen gibt .



Arbeitet 'Win Digipet 2012 Small Edition' auch mit z21 zusammen?

TIA
Matthias


Dachhausen im Aufbau


oppi28  
oppi28
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 18.11.2012
Ort: Harz
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz