RE: Rocomotion Rückmeldebus

#1 von Muengstener Brücke , 08.01.2010 00:52

Hallo,

es ist spät, aber mich treibt ein Thema seit Tagen rum: Welche nicht von Roco gelieferten Produkte arbeiten mit Rocomotion zusammen? Das Thema betrifft mich derzeit nicht konkret, da ich reiner DCC-Lenzer bin. Aber es interessiert mich sehr. Das Roco-DCC stammt ja ursprünglich auch von Lenz.

Mit DCC bei Roco ist klar: Lok- und Weichendecoder müssen gehen - auch Fremdprodukte sind anschließbar. DIe LokMaus-Familie ist XPRESSNET (XBUS) - auch ich habe eine Multimaus neben meinem LH100. Alles kompatibel. Und dass die Software ein abgespeckter, veralteter und nicht (mehr) uprgradefähiger TC ist, weiß ich auch.

Der Casus knaktus ist der Rückmeldebus. Spontan denkt man, das müsse Lenz-konform der RS-Bus sein, für den es ja hinreichend konkurrierende Anbieter gibt (Lenz, LDT, Blücher, Paco Selbstbau). Aber auf den Roco-Seiten findet sich nur der Terminus "Rückmeldebus". Und die Roco-Rückmeldebausteine sind sehr herb teuer - im Gegensatz zum sehr günstigen Einstiegssystem.

Wenn hier jemand wirklich weiß und mir mitteilen kann, wie der Roco-Rückmeldebus technisch realisiert ist, wäre ich sehr happy.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Rocomotion Rückmeldebus

#2 von E19 11 , 08.01.2010 08:26

Hallo,

die Rocodecoder laufen nicht am RS Bus. Ich hatte die Frage mal an Lenz und Roco gestellt. Wenn ich mich richtig erinnere ist es bei Roco + und bei Lenz - was ausgewertet wird.

MFG

Heiko


__________________________________________
W10 / LENZ LZV100 3.6 LI 101 COM 1 fahren mit: LH100 / Multimaus / CS2 Märklin ---- LENZ LZV100 3.6 LI 101 USB melden, schalten ----Software Railroad TC 8.0 Gold


 
E19 11
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 01.01.2008
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rocomotion Rückmeldebus

#3 von Gast ( gelöscht ) , 08.01.2010 09:20

Hallo,

ich weiss es leider nicht, aber Heiko hat ja bereits geantwortet. Das deckt sich im Ergebnis mit allen sonstigen Forums-Beiträgen, die ich finden konnte.

1000nde Mobahner fahrend Lokmaus an Lenz, oder Lenz-Interface an Roco. Den ersten Fehlschlag habe ich erlebt, als der eigentlch shr gute RoCo 8-fach nur bis 256 adressierte, und darüber hinaus immer modulo 256, so das er in eiem 1024 Lenz-System nicht zu gebrauchen war. Dummerweise erst nach Funktions-Test, Einbau samt Panel-Tuning.

Danach gab es kaum Auskunft zu Roco von Lenz und Lenz schien für RoCo nicht zu existieren. obwohl alle Komponenten voller Lenz-Techniken sind. Beim Rückmelder gibt es wieder Limitierungen die laut Heiko sogar mittlerweile unpässlich sind.

Während wir uns allenfalls hier verbal streiten , scheint es bei den Produzenten eine unglaublcih dumme Ignoranz gegenüber dem Kundenwusch diesbzgl. (Kompabilität, Auskunft zur Kompabilität zum Wettbewerber) zu geben.

Es hat schonmal den Verusch gegeben, MM wie DCC für sich allein zu vermarkten . Damals hiess es "Digital2". Das solche das nie Kapieren, und den Kunden für dümmer halten als sich selbst. Ihr Ehrgeiz zum "Markführer" aufzusteigen ruiniert ggf die ganze MoBa-Landschaft, indem sie die Technik nicht erklärt, sondern für den Kunden verkompliziert, so das der ggf. lieber was ganz anderes unternimmt.
Ich gehe jede Wette ein, das am 2 adrigen Rocomotion-Melder im Prinzip die Lenz-RS Technik steckt. Anscheinend mit erheblichen Einschränkungen und - weshalb auch immer - gewollter Inkompabilität.

Denen geht es anscheinend trotz Krise einfach noch zu gut.

Traurige Grüße
Frank


Gast

RE: Rocomotion Rückmeldebus

#4 von Muengstener Brücke , 08.01.2010 17:05

Hallo Heiko und Frank,

vielen Dank für die schnellen erhellenden Antworten. Ich hab mir so was gedacht - wer sich an eine Norm, auch eine Quasi-Norm hält, erwähnt das meist stolz. Aber jetzt ist es Gewissheit.

Für so dumm habe ich Roco eigentlich nicht gehalten. Aber bei ihren Lokdecodern verkaufen sie ja auch oft Schund (zumindestens weiß man es vorher nicht). Also kaufe ich die prinzipiell nicht. Aber das ist hier OT.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz