RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2126 von v100anderlingen , 02.09.2016 08:04

Zitat von matthiasb
Moinsen
Hallo habe mal ne frage wenn beginnt der aufbau in buxtehude . Das Ich etwas planen kann mit dem fahren .sind nur 522 Km .Wäre nett und gibt es schon ne lok und wagen liste????

So nochwas in eigener sache würde geren eine aussenstelle von minimax ins leben Rufen dachte da an das rhein-Main gebeit. Wäre da interesse also hir aus dem raum .Ich Komme aus der Nähe von Wiesbaden.
Natürlich nur wenn das den anderen beteiligen in Ordnug wäre.
Danke Matthias.B
Und freue mich riesig auf euch und das gemütliche spielen

matthiasb
Hallo Matthias,

der Aufbau beginnt in Buxtehude am 10.09.2016 um 10 Uhr.
Eine Lok- und Wagenliste gibt es noch nicht! Die haben wir erst kurzfristig vorm Start verfügbar, deine Fahrzeuge kannst Du dann vor Ort nachtragen.

Ich wünsche Dir eine gute Anreise...

Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2127 von v100anderlingen , 02.09.2016 09:11

Zitat von stefan83
Hallo,

ich habe in den letzten Wochen den ganzen Thread hier durchgelesen (ja, ich war lange nicht mehr hier im Forum) und bin immmer wieder begeistert, was ihr da unglaublich schönes baut.
Auch von meiner Seite aus an dieser Stelle mal ein großes Lob für eure modellbauerischen Fähigkeiten.

Wie haben bei uns im Verein auch den Bau einer Modulanlage mit der Jugendgruppe begonnen, leider hat sich diese mittlerweile aufgelöst.
Sollten sich jedoch wieder Jugendliche zusammen finden bzw. die Modulanlage nach Fertigstellung unserer Schauanlage von den Erwachsenen fortgeführt werden, werden wir uns sicherlich hier von der einen oder anderen Sache, dabei wohl besonders von den Bahnhöfen und dem Frachtzettelsystem, "inspirieren" lassen.

Und wenn man denkt, ihr könntet einen nicht mehr überraschen, dann kommt auf Seite 84 das hier:

Zitat von v100anderlingen


lange habe ich gesucht und 2 Bilder von Trapeztafel mit F-Sprecher gefunden. Das 2.Bild ist sogar im Fremo eingestellt...

https://farm8.staticflickr.com/7301/1648...fdc85df52_c.jpg




Das Bild ist aus meinem Heimatort!
Unglaublich, hätte nie damit gerechnet ein solches Bild hier zu finden.
Vor allem da Bilder der letzten 10-15km der Strecke äußerst selten im Internet zu finden sind, habe da noch nicht viel gefunden.

Noch eine zusätzliche Information hierzu: In diesem Bahnhof kreutzten sich bis vor etwa 20 Jahren jede halbe Stunde zwei Personenzüge, wobei einer der beiden Lokführer dann das Weichenstellen übernahm (ob es da eine feste Regelung gab, kann ich leider nicht sagen).
Der Bahnhof hatte soweit ich weiß niemals Signale, daher hat deine Trapeztafel mit Fernsprecher (auch dauerhaft aufgestellt) auf jeden Fall mindestens dieses Vorbild.
Wie die Situation aus der Gegenrichtung aussah, kann ich leider nicht sagen und heute auch nicht mehr nachvollziehen, der Bahnhof wurde zu einem Haltepunkt mit nur noch einem Gleis zurückgebaut, der Fernsprecher auf dem Foto und die Trapeztafel stehen nicht mehr.

Ich kann nur sagen macht weiter so und ich wünsche euch weiterhin viel Spaß

Grüße
Stefan


stefan83
Hallo Stefan,

vielen Dank für die freundlichen Worte!

Dieses Beispiel aus deinem Heimatort (Welcher Ort ist das?) finde ich mittlerweile sehr interessant! Eine Trapeztafel mit angekündigter Langsamfahrstelle an einem Mast, dazu noch der Fernsprecher. Das alles vor einem Bahnhof mit Zugkreuzung. Ich ändere gerade meine Meinung und werde es so nachbilden ops: - ungewöhnlich und trotzdem vorbildlich...

Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2128 von reinout , 02.09.2016 09:39

Zitat
Noch eine zusätzliche Information hierzu: In diesem Bahnhof kreutzten sich bis vor etwa 20 Jahren jede halbe Stunde zwei Personenzüge, wobei einer der beiden Lokführer dann das Weichenstellen übernahm (ob es da eine feste Regelung gab, kann ich leider nicht sagen).



Einer der zwei Züge wird beim "Zugleitbetrieb" vom zentralen Fahrdienstleiter die Einfahrt bis ins Bahnhof gestattet, die andere Zug nur bis zum Trapeztafel. Also für die Triebfahrzeugführer ist ist nicht zufällig wer von der zwei Züge einfahren darf.

Dazu gibt es meist eine feste Regelung. Ich habe hier ein Auszug aus ein Buchfahrplan:



In Spalte 4 steht welche Zug vor der Trapeztafel halten soll. In Schillingen soll zug 3224 dort halten (wir selbst sind 3221). In Spalte 9 steht dort das der Zugführer ("Zf") unseres Zuges die Zuglaufmeldung zum zentraler Fahrdienstleiter machen soll. Und auch für 3224 ("a.f. 3224").

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Zugleitbet...chen_Bundesbahn.

Also die Zugführer der zuerst ankommende Zug soll die Telefonate machen und die Weiche stellen und die andere Zug abfertigen (Abfahrtauftrag geben), Weichen zurück und erst dann selbst wieder los fahren.


Schön das auch im Modell zu machen

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.867
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2129 von stefan83 , 02.09.2016 19:13

Hallo zusammen,

@Reinout: Danke für die Erklärung, hätte mich auch gewundert, wenn das nicht geregelt wäre

@Dieter: Das ist Aue-Wingeshausen (Ortsteil von Bad Berleburg) aus Fahrtrichtung Bad Berleburg, KBS 443, auch als Rothaarbahn bekannt.

Grüße
Stefan


stefan83  
stefan83
Beiträge: 3
Registriert am: 23.02.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2130 von matthiasb , 04.09.2016 20:25

Danke Diter für die info werde Pünklich das sein.
Bringe meine Güterwagen mit die wagenkarten haben
Freue mich schon

So noch par bilder von der sepd.Baummeister ist noch nicht ganz fertig aber schaut selbst




Übersicht











Grüsse Matthias.B


Modellbahn Epoche IV/V ÖBB/DB/DR


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
matthiasb  
matthiasb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.09.2013


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2131 von Taunusbahner , 05.09.2016 20:35

Ich verfolge jetzt schon länger eure MiniMax Module.

Als TTler muss ich da mal ein Kompliment aussprechen.
Was ihr dort auf diesen kleinen Bereichen schönes zaubert. Da kann man nur neidisch werden.

Leider habe ich Mittlerweile schon genügend DB Material im Maßstab 1:120. Sonst hättet ihr mich vielleicht noch überzeugen können.

Gerne (noch) mehr davon.

Grüße,
Sven


Taunusbahner  
Taunusbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 11.07.2015
Ort: Kleinostheim
Spurweite TT, N
Steuerung Fredi
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2132 von v100anderlingen , 06.09.2016 23:57

Hallo Stummis,

für unsere MiniMax-Ausstellung in Buxtehude (10. + 11.09.) fehlen uns Kreuzungsbahnhöfe. Den Bau vom Bahnhof Boitzen mußte ich somit vorziehen. Heute hatte er auf einem kleinen Testfahrtag im Dorfgemeinschaftshaus in Mulsum seine Feuertaufe...

Der Holzbau (Module und Beine) ist abgeschlossen, die Gleise sind verlegt und elektrisch angeschlossen, alle Weichenantriebe sind vom Stellpult aus zu bedienen. Für den 1.Einsatz hat er zufriedenstellend funktioniert...











Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2133 von Y-Weiche , 07.09.2016 12:01

Wunderbar,

trotz des für die kompakten Maße anspruchsvollen technischen Pflichtenheftes (Platz für maximal drei Züge) sieht in Boitzen für mich nichts gekrampft oder reingezwängt aus. Das sitzt, passt, wackelt und hat Luft... Und das schräg platzierte EG ist schon jetzt ohne Deko drumherum ein besonderer Hingucker.


Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.220
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2134 von Y-Weiche , 07.09.2016 13:18

Zitat von matthiasb





Ich glaube, dieses Bild wird in nächster Zeit mein Windows-Desktophintergrund werden..


Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.220
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2135 von matthiasb , 07.09.2016 19:13

Hallo Andreas
Ja kannst du gerne machen ich bin halt DR Ost lastig
Denke mal das sieht man auch
Grüße Matthias.B


Modellbahn Epoche IV/V ÖBB/DB/DR


matthiasb  
matthiasb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.09.2013


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2136 von bobobahn , 10.09.2016 19:22

Hallo liebe Leser,

der Aufbau in Buxtehude ist geschafft, die Tests sind alle abgeschlossen worden. Nun kann es losgehen. Hierzu eine V20 als Lz auf dem Weg nach Helmste, um dort als Ortslok Rangierarbeiten übernehmen zu können.

https://abload.de/img/dsc_5661m6siz.jpg

Später gab es in Helmste ein Schienenbus-Treffen.

https://abload.de/img/dsc_5670q7u40.jpg

Liebe Grüße
bobobahn


bobobahn  
bobobahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 01.06.2014
Spurweite H0


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2137 von v100anderlingen , 12.09.2016 11:53

Hallo Stummis,

nun sind sie schon wieder vorüber - unsere Fahrtage in Buxtehude

Knapp 50 Module standen uns für die Planung zur Verfügung. Einen endgültigen Gleisplan legten wir zuerst mit 1:10 Gleisschablonen aus, der Aufbau inklusive Test dauerte dann - trotz vieler neuer Module und Betriebsstellen - nur 1 3/4 Stunden. Hier kommen uns unsere einfachen Modulübergänge und unsere Erfahrung zugute.
So blieb viel Zeit für den Fahrbetrieb, am Samstag ohne und am Sonntag mit unserem Frachtkartensystem.
Mir hat es wieder viel Spaß gemacht. Danke an das gesamte MiniMax-Team...


Eine Übersicht vom Arrangement




Endbahnhof Helmste




Kreuzungsbahnhof Goldbeck - noch im Rohbau




Anschluß Stapelmüller, aus Wiesbaden angereist!




Boitzen - ebenfalls noch im Rohbau




Die sauberen Kühe von Bauer Brackelmann




Haltestelle Eichholz




Ein neues Streckenmodul




Bahnhof Kohlenhausen




Endbahnhof Martinshaven




Streckenmodul Brackwasser




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2138 von Jürgen , 12.09.2016 12:34

Glückwunsch an die Minimaxler für den gelungenen Fahrtag. Auch der neue Bahnhof weiß zu überzeugen. Einzig das Gleis vor, oder vielmehr hinter dem EG ist recht kurz geworden.

Wenn Ihr nicht so weit weg wärt, hätte Maulbronn schon eine Minimax-Schnittstelle. Aber wer weiß, vielleicht kommt das noch.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2139 von Taunusbahner , 12.09.2016 13:40

Gibt es vom Anschluss Stapelmüller noch mehr Bilder? Finde es sehr interessant was ihr so baut.
Da bekommt man ja richtig Sehnsucht nach H0.
Geht ja auch auf begrenzten Raum...

Gruß Sven

Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk


Taunusbahner  
Taunusbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 11.07.2015
Ort: Kleinostheim
Spurweite TT, N
Steuerung Fredi
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2140 von v100anderlingen , 12.09.2016 18:10

Zitat von reinout
...

...

reinout
Hallo Reinout,

vielen Dank für die anschauliche Beschreibung des Zugleitbetriebs. Dieser wäre für uns MiniMaxler bestimmt sehr interessant, leider sind wir noch nicht so weit... ops:



Zitat von stefan83
...
@Dieter: Das ist Aue-Wingeshausen (Ortsteil von Bad Berleburg) aus Fahrtrichtung Bad Berleburg, KBS 443, auch als Rothaarbahn bekannt.

Grüße
Stefan

stefan83
Hallo Stefan,

dank Dir für die Info!



Zitat von Taunusbahner
Ich verfolge jetzt schon länger eure MiniMax Module.

Als TTler muss ich da mal ein Kompliment aussprechen.
Was ihr dort auf diesen kleinen Bereichen schönes zaubert. Da kann man nur neidisch werden.

Leider habe ich Mittlerweile schon genügend DB Material im Maßstab 1:120. Sonst hättet ihr mich vielleicht noch überzeugen können.

Gerne (noch) mehr davon.

Grüße,
Sven

Taunusbahner
Hallo Sven,

es besteht kein Grund neidisch zu sein! Das MiniMax-Prinzip läßt sich auch auf TT übertragen.

Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2141 von 1zu120 , 12.09.2016 21:29

Wenn es eine MiniMax-Gruppe in Sachsen geben würde, wäre das auch für mich ein Grund wieder zu H0 zu wechseln. In TT ist so etwas, zumindest hier, leider nicht machbar. Interessiert wären einige, aber wirklich mit machen keiner, TT-ler sind halt anders.


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Servodecoder Joka-Electronic


1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 417
Registriert am: 19.03.2013
Ort: 1zu120
Spurweite TT


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2142 von v100anderlingen , 12.09.2016 21:50

Zitat von Y-Weiche
Wunderbar,

trotz des für die kompakten Maße anspruchsvollen technischen Pflichtenheftes (Platz für maximal drei Züge) sieht in Boitzen für mich nichts gekrampft oder reingezwängt aus. Das sitzt, passt, wackelt und hat Luft... Und das schräg platzierte EG ist schon jetzt ohne Deko drumherum ein besonderer Hingucker.


Andreas

Y-Weiche
Hallo Andreas,

eine mögliche Überfrachtung des Boitzener Bahnhofs mit Gleisen sollte unbedingt verhindert werden! Und als 3-Züge-Kreuzungsbahnhof funktionierte er auf der Ausstellung in Buxtehude recht gut. Die Ortsgüteranlage ist leider etwas bescheiden ausgefallen. Trotzdem bin ich recht zufrieden. Und wir MiniMaxler können Boitzen gut gebrauchen...



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2143 von Wolfgang44 , 12.09.2016 22:53

Hallo Dieter,
das sind tolle Bilder von Eurem Fahrtag. Das gesamte sieht gar nicht nach 50 Modulen aus!
Toll finde ich dass ihr das PONI Prinzip schon ziemlich gut beherrscht
Gibt es vielleicht noch ein paar Aufnahmen auf denen man mehrere Module in Reihe sieht?
Schön dass dein neuer Bahnhof gleich so gut funktioniert hat. Mein Greißelbach hat dann am Freitag bei unserem Stummistammtisch seine erste Bewährungsprobe mit den anderen Module zusammen. Da bin ich schon sehr gespannt.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2144 von v100anderlingen , 12.09.2016 23:50

Zitat von Jürgen
Glückwunsch an die Minimaxler für den gelungenen Fahrtag. Auch der neue Bahnhof weiß zu überzeugen. Einzig das Gleis vor, oder vielmehr hinter dem EG ist recht kurz geworden.

Wenn Ihr nicht so weit weg wärt, hätte Maulbronn schon eine Minimax-Schnittstelle. Aber wer weiß, vielleicht kommt das noch.

Viele Grüße
Jürgen

Jürgen
Danke Jürgen,

auf dem Gleis hinterm EG läßt sich nur 1 Güterwagen am zukünftigen GS abstellen, das ist zugegeben recht kurz! Dafür habe ich mehr Platz für die Ausgestaltung um das Empfangsgebäude herum! Und das war mir wichtiger.

Eine MiniMax-Schnittstelle ließe sich bei vielen existierenden Modulen und Segmenten recht einfach nachrüsten (oftmals nur 2 Bohrlöcher).

Vielleicht breitet sich die MiniMax-Idee ja weiter aus und es kommt zu Treffen auch außerhalb Niedersachsens. Mich würde das riesig freuen. Und Maulbronn nehmen wir sehr gerne auf...

Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2145 von v100anderlingen , 13.09.2016 12:04

Zitat von Taunusbahner
Gibt es vom Anschluss Stapelmüller noch mehr Bilder? Finde es sehr interessant was ihr so baut.
Da bekommt man ja richtig Sehnsucht nach H0.
Geht ja auch auf begrenzten Raum...

Gruß Sven

Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk

Taunusbahner
Hallo Sven,

ich habe keine weiteren Bilder vom Anschließer Stapelmüller gemacht, vielleicht hat Matthias noch welche...

Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2146 von matthiasb , 13.09.2016 12:17

Hallo ja schade das wochenende war leider viel zu schnelk rum hatt mir riesig Spaß gemacht und da fahre ich gerne 520 km einfach freue mich jetzt schon auf das nächste treffen eventuell mit meinem neuen bahnhof
grüße Matthias. B


Modellbahn Epoche IV/V ÖBB/DB/DR


matthiasb  
matthiasb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.09.2013


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2147 von reinout , 13.09.2016 12:30

Zitat von v100anderlingen
eine mögliche Überfrachtung des Boitzener Bahnhofs mit Gleisen sollte unbedingt verhindert werden! Und als 3-Züge-Kreuzungsbahnhof funktionierte er auf der Ausstellung in Buxtehude recht gut. Die Ortsgüteranlage ist leider etwas bescheiden ausgefallen.



Die bescheiden Ortsgüteranlage kann auch positiv sein: wenn der Bahnhof benötigt wird als 3-Züge-Kreuzungsbahnhof, dann sollen die Gleise nicht mit Güterwagen/Züge für die Eigenbedarf vollbesetzt sein, doch? Das ist das "Gefahr" von "große" Modellbahnhofen. Natürlich ist alles im hp2-Land relativ ruhig, aber doch

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.867
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2148 von matthiasb , 13.09.2016 20:08

Hallo ja schade das wochenende war leider viel zu schnelk rum hatt mir riesig Spaß gemacht und da fahre ich gerne 520 km einfach freue mich jetzt schon auf das nächste treffen eventuell mit meinem neuen bahnhof
grüße Matthias. B


Modellbahn Epoche IV/V ÖBB/DB/DR


matthiasb  
matthiasb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.09.2013


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2149 von matthiasb , 18.09.2016 13:26

So es ist etwas weiter gegengen habe an meiner schlucht etwas weiter gebaut. wie ich sagte ohne irgenwelchem wasser
Und habe mal dezent die 74 gealtert.
Da ich ein freund von Dampfern bin und schoner dieselloks ist die epoche 3 ideal

so hier das bild



BR74 mit übergabe


Modellbahn Epoche IV/V ÖBB/DB/DR


matthiasb  
matthiasb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.09.2013


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2150 von Heinz-Peter Goedecke , 18.09.2016 16:07

Moin liebe MiniMax´ler,

meine Eisenbahnkollegen und ich haben erstmalig die MiniMax-Modul-/Segmentanlage in Buxtehude gesehen.
Die Anlage ist wirklich sehenswert und mit viel Aufwand gebaut worden. Hier bestätigte sich meine Vorstellung, dass auch mit reletiv
schmalen Modulen eine Menge Fahrspaß garantiert ist. Dies war auch beim jüngsten Zugführer mit der BR 74 zu sehen.
Es waren nette Gespräche und schöne Stunden bei euch. Wir kommen gerne wieder.
Leider war die Rückreise mit der Bahn das reinste Chaos, hier ging ab Buxtehude nichts mehr...
Bis Hauptbahnhof Hamburg haben wir fast zweieinhalb Stunden. Hier könnte die echte Bahn noch viel von Modellbahner lernen...

Es grüßt
Peter
der
Nordhamburger


es grüßt

Peter
der
Nordhamburger


Heinz-Peter Goedecke  
Heinz-Peter Goedecke
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 01.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


   

RE: Module in Spur HO nach MIT Nord Norm

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz