Moin!
Manche wissen bereits davon, andere noch nicht. Ich habe mir (seeehr viel) Zeit genommen und habe die MiniMax-Modulnorm für Wechselstrom überarbeitet. Was somit MiniMäx ergibt .
Das ganze mit Genehmigung und freundlicher Unterstützung von den Erstellern der MiniMax-Modulnorm, Dieter (v100anderlingen) und Matthias (Am Bahndamm), deren Texte ich sogar übernehmen durfte! Meinen herzlichen Dank dafür!!!
Ich selbst hatte auch schon Interesse an MiniMax, aber bin einfach ein M*rklin-Bahner. Im dortigen Thread auf Seite 85 ist meine seinerzeitige Anfrage auch verzeichnet. Und wenn man diesen Thread verfolgt, dann sieht man, dass immer "mal wieder" nach MiniMax WS gefragt wird. Einige haben auch schon angefangen zu bauen.
Nachdem wir in der MiniMäx-Kontaktanzeige viewtopic.php?f=172&t=149157 auch schon zu zweit sind (mit Klein-Willi habe ich schon ne Menge im Vorfeld und währen der Entstehung des Entwurfs hin- und her geschrieben) und laut Matthias auch immer wieder Anfragen dazu kommen, war es einfach nur logisch, einmal eine einheitliche Norm für MiniMäx festzulegen. Wie sollten sonst auch Module aneinander ankoppeln können? Ich habe mich also hingesetzt und (wirklich) viele Stunden an Arbeit, Suche, Recherche und auch Hirnschmalz, Gedanken und ebenso Zeit für die Zeichnungen hinein gesteckt, um eine "Norm" zu entwickeln. Die sollte sich natürlich an die MiniMax-Maxime halten: Weniger ist mehr! Leider sind gewisse Dinge einfach grundsätzlich nötig, um miteinander kompatibel zu sein.
Weil ich sowieso dabei war, wurde die Norm auch um ein zweites Profil/Thema erweitert: Industrie(stamm)gleis!
Dies ist so nicht in der MiniMax-Norm zu finden, verfolgt aber den selben Ansatz und ist recht frei vom Fremo IH 05 Profil inspiriert worden. Das Ganze soll im Stile eines Industriestammgleises sein, an dem (bei recht dichter Bebauung) etliche Anlieger zu finden sind. Hierdurch ergibt sich eine Menge Rangier[s]arbeit[/s]spass und ein an Fahrtagen nur recht lose an den üblichen "Fahrbetrieb" gekoppelter "Arbeitsplatz". Der "Start" des Industriestammgleises ist immer ein Bahnhof, von dem aus eine kleine Rangierabteilung alles auf die einzelnen Anschließer verteilt und dort auch wieder abholt. (Und das tlw. in einem "Zug".)
Inspirationen dazu sind hier (inkl. Bildern) zu finden:
http://www.bw-vacha.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=1932
http://www.bw-vacha.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=4090
Ob das Terrasse nun in die Straße integriert werden soll (aufwändig) oder einen eigenständigen Gleiskörper neben der Straße bildet (kompliziert) ist noch nicht klar. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Leider gibt es kein "Straßenbahngleis" für M*rklin (Mittelleiter). Man könnte stattdessen das "Luna" Gleis von Tillig mit Punktkontakten versehen (muss dafür aber bohren).
Link zum Prospekt: http://www.luna-tram.ch/downloads/gleisk...iten-96-113.pdf (Aber Achtung, sind knapp 15 MB!)
Punktkontakte sind beispielsweise hier zu finden: http://www.weichen-walter.de/ww-onlinesh...php?cPath=29_10
Was es werden soll ist wie gesagt noch unklar, alles hat irgendwo seinen Haken... .
Klein-Willi und ich selbst wollen nach dieser Norm bauen, wenn Sie dann mal endgültig fertig ist! Wir hoffen, auch andere dazu zu inspirieren und ermutigen zu können! Auch gemeinsame Fahrtage sind dann in Aussicht, sobald einmal genug Module gebaut sind.
Hier nun der allererste Entwurf dazu als PDF. Dieser ist noch nicht zum Bau selbst gedacht. Ich stelle Ihn hier zur Diskussion und für Rückmeldungen hinein. Daher wundert euch nicht, das PDF ist geschützt, man kann es nicht drucken und auch sonst nix damit tun, als es sich am PC anzusehen. Dies ist gewollt, ganz einfach, weil es ein allererster und mit Sicherheit noch unausgereifter Entwurf ist. Es ist auch noch nicht alles endgültig geklärt.
Ich hoffe auf Rückmeldungen was noch besser/anders gestaltet werden kann. Ob und wie diese Rückmeldungen umgesetzt und nachher in der Norm verwendet werden können ist offen. Also bitte nicht enttäuscht sein, wenn man einen Vorschlag einfach nicht auf- und übernimmt .
Anzumerken ist folgendes:
Generell finde ich Lob gut! Aber hier fürchte ich, dass es der Übersichtlichkeit hier einfach schädlich ist, wenn jetzt 10 Leute Ihre Anerkennung kund tun, aber thematisch nichts beitragen. In Verbindung mit einem Beitrag sicher gern, aber alleinstehend würde ich Euch bitte, darauf zu verzichten. Wer mir dennoch gerne sein Lob aussprechen möchte, darf mir eine PN schreiben. Darüber freue ich mich besonders .
Es macht keinen Sinn, dass jemand, der sowieso nie ein Modul bauen möchte, sich an der Diskussion zur Norm beteiligt! Er/Sie möge es dann bitte auch lassen!
Verzeiht bitte meine deutlichen Worte, aber wer vorab und sowieso schon weiß, dass Er/Sie überhaupt nicht mitbauen möchte, sollte auch nicht mitdiskutieren. Das macht überhaupt keinen Sinn und ist maximal noch schädlich für alle anderen. Um es einfach einmal komplett zu überzeichnen: Wenn sich z.B. ein N-Bahner über die Radien aufregt bringt das niemandem etwas. Genauso wenn ein Gleichstromer über das M*rklin Protokoll schimpft... . Oder ein Fremo-Bahner über die Radsätze, etc. . Wenn Ihr (irgendwann) mitmachen wollt, dann seid willkommen hier. Wenn nicht, dann lest bitte nur mit

Daher gleich Grundsätzlich: Bitte nur mitreden, wenn man auch (wirklich) vor hat mitzumachen. Ist doch eigentlich ganz einfach

Natürlich ist es keine "zwingende" Verpflichtung auch mitzubauen, um mit zu Diskutieren und sich einzubringen.
Aber ein "Wollen" und ein "Hab ich vor" sollte schon da sein, ich vertraue da auf Euer Gewissen!
Grundsätzlich bitte ich auch um einen freundlichen und höflichen Ton, auch in der Diskussion und/oder wenn jemand anderer Meinung ist!
Nachdem nun alles klar ist:
Hier nun der Link zum (wie oben geschrieben, geschützten) PDF:
[s]Entwurf 1: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...0.1_Entwurf.pdf
Entwurf 2: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...Version_0.2.pdf
Entwurf 3: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...Version_0.3.pdf
Entwurf 4: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...Version_0.4.pdf[/s]
Versionen (ausdruckbar!)
[s]Version 1.0: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...Version_1.0.pdf[/s]
[s]Version 1.1: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...Version_1.1.pdf[/s]
[s]Version 1.3: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...Version_1.3.pdf[/s]
[s]Version 1.4: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/M...Version_1.4.pdf[/s]
Version 1.5: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/MiniMaex_Rahmenbedingungen_Version_1.5.pdf
Version 2.0: http://vindicator.info/MiniMaex/Version/2.0/MiniMaex_Rahmenbedingungen_Version_2.0.pdf
Komplett-Pakete (inkl. Norm, Stirnbrettzeichnungen, und Schablonen in hochauflösender Version)
Version 1.5: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/MiniMaex_Rahmenbedingungen_Paket_Version_1.5.exe selbst-extrahierend (ca. 9,3 MB groß)
Version 1.5: http://vindicator.info/Modellbahn/Norm/MiniMaex_Rahmenbedingungen_Paket_Version_1.5.7z reines 7z-Archiv (ca. 9,1 MB groß)
Version 2.0: http://vindicator.info/MiniMaex/Version/2.0/MiniMaex_Rahmenbedingungen__Paket_Version_2.0.exe mit Entpacker (ca. 9,3 MB groß)
Version 2.0: http://vindicator.info/MiniMaex/Version/2.0/MiniMaex_Rahmenbedingungen__Paket_Version_2.0.7z 7z-Archiv (ca. 9,1 MB groß)
Link zur MiniMax-Kontaktanzeige: viewtopic.php?f=172&t=149157
Karte zur MiniMax-Kontaktanzeige: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid...81297064248&z=6
Ich bin auf eure (konstruktiven) Rückmeldungen echt gespannt!
Gruß, Jochen