RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2826 von 280 006 , 27.01.2016 16:13

Hallo Willi, alter Signalkämpfer,
Du machst uns ja jetzt richtig heiß auf Deine Signale und Seilzüge und was noch alles!
Aber immer schon dran denken: In der Ruhe liegt die Kraft!

Was ich auch immer wieder schon finde, die Bilder aus der Mottenkiste einfach so hineingestreut!
Man glaubt ja gar nicht, was da alles für Sachen so rum liegen tun
Also viel Spaß weiterhin beim Strippenziehen und wenn die Signale nicht so wollen, gibt´s paar auf die Mütze, quasi Signalmütze...


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2827 von Der Dampfer , 28.01.2016 20:51

Hallo Stummis
Heute mal einige Bilder vom Signal- und Kanalbau. Doch zunächst zur Post:

Hallo Dirk mein Bärliner Freund
Das freut mich aber das ich so einen Profi wie Dich noch begeistern kann. Der MAN hat einige kleine Details erhalten wie eine (damals übliche) Einleitungsdruckluftverbindung zum Auflieger und ein 12Volt Lichtkabel aus Minidraht. Beschriftungen am Auflieger wurden am Computer gedruckt. Die am Albedo Modell sonst nicht vorhandenen Warntafeln wurden aus dünnem Karton angefertigt.usw....Hier noch mal Fotos davon...extra für Dich......








Sollte mein Horber Kran Dir als Vorlage gedient hat,ist mir das natürlich eine Ehre
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Eike
Ja klar so is das mit Motten,die hat man schon mal irgendwo gesehen. Die Signale weilen zwar noch bei Viessmann ,aber ein paar Bilder habe ich heute trotzdem für Euch.
Freue mich das Du wieder da gewesen bist und sage beste Grüße zum Truppenübungsplatz....
Willi 8)

Hi Thomas
Recht hast Du ....beim rumfuckeln ,wie Du es beschreibst .....sollte man sich immer Zeit nehmen.......sonst gibt es Mecker... ...rangiert wird eben langsam....... .
Tja weiß auch nicht warum die 4 Sperrer nicht wollen. Es ist aber genauso gewesen wie Du es beschreibst. Baute man die Signale aus und hantierte ein wenig herum (Kopfen,säubern,pusten,mit einer Nadel von unten die Kontakte richtig schieben etc. funktionierten sie für 5-10mal und dann wieder der gleiche Krampf. Ärgerlich. Habe mich heute bei Viessmann erkundigt was man machen will,Reparatur oder Ersatz. Hoffe morgen Antwort zu erhalten.
Beste grüße und bis später sagt Willi 8)

Hallo Gottfried werter Freund
Wenn meine Bahn (da relativ klein )auch nie Deine Weite und Fülle erreichen wird so sage ich doch ein herzliches Dankeschön für Deine guten Worte und gerne bis später hier in Neustadt oder über der Garage.........Willi...Der Dampfer 8)

Hallo Peter mein Freund
Ne also spannend möchte ich es nicht machen ,denn sowas besonderes sind ein paar Signale doch nicht wirklich. Ich habe nur etwas wenig Zeit. Arbeit und Familie sind sehr fordernd im Moment und wenn man immer an die Bahn verschwindet erntet man irgendwann saure Gesichter.
Habe heute ein paar einfach mal ein paar Bilder gemacht,die ich Dir /Euch gerne zeigen will.
Danke das Du wieder hier warst und für Deine guten Worte sagt Willi 8)

Jetzt Neues aus Neustadt
---------------------------------------------------------------------
Ja Männer im Moment bin ich das was ich eigentlich nicht recht werden wollte.....Kanalbauer
Da ich die 6 Signale ,die funktionieren an der Bahnhofsüdseite aufgestellt und angeschlossen habe muß der Signalbau nun wegen Nachschubmangel warten. Die auf den Bildern sichtbaren Signale funktionieren einwandfrei und signalisieren sehr zur Verstörung aller in Neustadt tätigen Eisenbahner nun schon einige Tage HP0. Das kennt man so nicht.................
Wie Ihr an den Löchern vor zwei Hauptsignalen erkennt,sind die schadhaften Sperrer und zwei Sperrer aus dem Vorrat wieder ausgebaut und versendet worden.
Also habe ich mich dann mal mit der unterirdischen Variante der Seilzugbetätigung für Signale und Weichen beschäftigt.
Da ich dieses Thema(ich will ehrlich sein) erst durch Euch hier im Forum richtig kennengelernt habe,möchte ich doch darauf nicht verzichten. Mein Nachteil ist natürlich das solche Arbeiten
eigentlich vor dem Schottern zu erledigen sind. Doch das ist ja bekannter weise vorbei. Also habe ich Gräben gezogen,tief stechen und weit werfen.Dieses bekannte Motto der Pioniere gilt wohl auch für Kanalbauer..... :?
Natürlich muß ich hier sehr vorsichtig vorgehen. Zuerst wurde mal mit einer Motorsäge das zuvor mühevoll eingepflanzte Unkraut gelichtet,um an die Bereiche ran zu kommen.
Als nächstes erfolgte nach Studium der MIBA Bände „Mechanische Stellwerke 1 und 2“ die Materialbeschaffungsphase bei Weinert und MBZ. So langsam treffen nun die ersten Pakete ein und ich konnte beginnen.
Das kleine Stellwerk an der Südseite des Bahnhofes übernimmt die Stellung der dortigen Weichen und Signale natürlich in Verbindung mit dem Hauptstellwerk. So werden die Wege der Kabelkanäle nicht zu lang,was auch ein finanzielles Desaster nach sich ziehen würde.......
Auf den Bildern sehen wir das bekannte Stellwerk mit vor dem Gebäude austretendem Seilzugbereich der wie in den Miba Bänden oft mit Bohlen abgedeckt war.
Es gibt auch genügend Stellwerke an denen die übliche Gruppenumlenkung bei Austritt aus dem Stellwerk aufgrund örtlicher Begebenheiten nicht direkt am Gebäude liegt sondern etwas entfernt.Die Seilzuführung läuft also gerade aus dem Stellwerk heraus und wird in der einige Meter entfernten Umlenkung dann abgelenkt. So habe ich es an diesem Stellwerk auch vorgesehen wegen dem Abstellgleis des Güterschuppens,das bis vor´s Stellwerk läuft.
Entsprechend dem Gelernten wurden die passenden Kanäle(in Abhängigkeit von der Seilzugmenge) einmal in Richtung der Weichen und der Signale begonnen. Da das vorsichtige „ausheben „ der Gräben zwischen den ganzen Signalen und Lampen viel Zeit kostet, da man sehr behutsam sein muß und meine Schotterklebe-Farbmischung bombenfest ist,geht es nur langsam voran. Langsam ernährt sich eben das Eichhörnchen. Anschließend wurden die fertigen Bereiche des Kanals mit Acrylfarben von Anita Decor bemalt und die Zwischenräume wieder nach geschottert mit Kleinschlag und auch mit Schotter um die richtige Mischung herzustellen. Aus diesem Bauabschnitt sind auch die Fotos. Nach Trocknung erfolgt noch die farbliche Nachbearbeitung mit dem“ Schotterbraunrost- Ton“..
Guckst Du hier:



So sieht die Signalgesicherte südliche Bahnhofausfahrt nun aus. Die Hauptsignale zeigen tatsächlich Halt Die zu sehenden Löcher sind nicht vom Kampfmittelräumdienst,sondern von den blöden,schei....... Sperrsignalen.



Das Weinert Material aus zig Tütchen erst mal fachgerecht eingelagert.....






Ein Weichenanschluß dessen Umfeld schon nachgeschottert wurde....,die farbliche Nachbearbeitung des Schotters erfolgt nach Trocknung!



Die entfernt liegende Gruppenumlenkung,die noch Kanäle Richtung Stellwerk erhält....



Erst Unkraut schneiden(das natürlich nach dieser Maßnahme wieder nachgesät wird.....,
Kanäle rein und Rollenlager bzw.evtl Druckrollen usw. Dann anmalen. ....die vorderen Kanäle sind noch nass....



Das Bild nochmal mit den im rechten Feld andauernden Kanal- und Schotterarbeiten....



Unterquerung einer Weiche ,wie in Stefan Carstens Band 1 Mechanische Stellwerke beschrieben......



Links am Stellwerk der Seilzugaustritt aus dem Spannwerksraum des Untergeschoßes. Die Verbindungskanäle zur im Gleisfeld (Vorbild gem. Miba Heft)liegenden Gruppenumlenkung. Am Hauptstellwerk Neustadt (Nordseite) wird bei Kanalbau diese Umlenkung direkt am Stellwerk liegen
Von der Gruppenumlenkung startet ein breiter Kanal der in Höhe des Prellbockes wieder abgelenkt wird. Hier entsteht die nächste Unterquerung mit der Führung der Kanäle zu allen südlichen Signalen. Weiter verläuft ein dünnerer Kanal mit den Restseilzügen für die zwei GBF Weichen.

Das Kanalbauen ist zwar mühselig,macht aber echt Spaß und ist sehr entspannend,bis die Frau wieder am Handy ist........
Ich hoffe das Euch die Bilder gefallen und sage wieder herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit und gerne bis später....Willi 8)


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 08.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2828 von Wolfgang44 , 28.01.2016 21:31

Hallo Willi,
so gings mir damals auch: Kanalbauen macht schon Spass!
Aber trotz aller Sorgfalt hat sich da ein kleiner Fehler eingeschlichen:



der kleine Umlenkrollenkasten sitzt bei Weichenantrieben immer auf der anderen Seite der ankommenden Seilzüge (siehe auch Miba Report 1 Seite 50ff)

Bei dem Thema bin ich damals lange hängengeblieben um Wolfsberg halbwegs vernünftig zu "kanalisieren".
Und das geht tatsächlich massiv an den Geldbeutel. Obwohl mittlerweile Auhagen ja den sehr häufig benötigten Kanal der Form II im Angebot hat. Sieht wenns halb verbuddelt ist bestimmt auch gut aus.

Nun aber gutes weiter Maulwurfn


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2829 von Der Dampfer , 28.01.2016 21:56

Hi Wolfgang
Stimmt! Habe ich gerade noch mal gelesen. Die Seilrolle im Kleinen Kasten liegt der Zuführung gegenüber. Werde ich gleich morgen ganz einfach ändern. Der eigentliche Antrieb liegt sowieso recht Nahe am Gleis. Der wird etwas abrücken und dann den 1ser Kanal aufnehmen inkl der dann dahinter liegenden Rolle. Das jetzige Stück 3er Kanal läuft ab Rolle vor der Weiche also als 2 1ser Kanäle weiter . Einer zu dieser Weiche,der zweite zur nächsten Weiche.
Danke für den Tipp Wolfgang und Grüße sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2830 von 211064 , 28.01.2016 22:03

Hallo Willi, Du Kanalbauer ,

Du machst ja Sachen! Unkraut jäten, Kanäle bauen, Gewässer äh Drahtseilzüge umlenken - Gartenbau nennt man dat, wa? Auf jeden Fall gefällt es mir sehr, deine Signale auf Hp0 zu sehen! Grüß mal dein Bahnpersonal von mir und schick sie auf ne Schulung. Oder leg ihnen die Miba-Signalbibel hin . Ich hoffe, Du hast Neustadt vor der Baumaßnahme ausreichend mit Vordrucken für den Befehl A versorgt, denn ohne schriftlichen Befehl darf keine Zugfahrt ein Halt zeigendes Hauptsignal passieren ...
Die Südseite sieht sehr gut aus . Die Seilzugkanäle - wat für ne Fummelei! Ich weiß schon, warum Alpen Lichtsignale bekommt . Hast Du auch die Abdeckung der Seilzugausleitung aus dem Stellwerk neu gemacht? Ist Dir jedenfalls gut gelungen!


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2831 von alex57 , 28.01.2016 23:04

Hallo Willi, alter Kanalbauer,

ich hab mir mal deine Baubeschreibung durchgelesen und die prächtigen neuen Bilder angesehen.

Das war ziemlich ne frickelige Arbeit, sich durch den Schotter zu arbeiten und Gräben zu ziehen, auch vom schwierigen Arbeitsraum ( Oberleitung, Gebäude ) her.

Das Ergebnis ist mehr als gelungen. Sieht so aus, als hättest du das von vornherein so gemacht.


Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2832 von GSB , 29.01.2016 10:50

Guten Morgen Willi,

ja so nachträgliche Änderungen sind immer etwas schwieriger - aber macht doch auch total Spaß, wenn man seine Anlage immer wieder weiter verfeinern & verbessern kann!

Wirk gut!

Aber daß Du Dein Material in derart sauber beschrifteten Boxen lagerst...? Da sind man den Profi!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2833 von rodgauer , 29.01.2016 11:40

Hallo Willi,

ich bin immer wieder beeindruckt, wie Du Deine doch wirklich tolle Anlage immer weiter verbesserst. Dazu kommt die klasse Dokumentation und die netten Geschichten drumherum.


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2834 von maybreeze , 29.01.2016 13:35

Servus Willi,

da ist ja mächtig viel weitergegangen - ja, wer einmal Blut geleckt hat kann's nicht lassen, Du "Moba-Vampir"! Da war's doch von Anfang an schon so perfekt.

Bei Betrachtung Deines MAN kam mir der Gedanke: Da gab es doch einst das gelbe Anhängerdreieck auf der Fahrerkabine für Fahrzeuge mit Anhänger bzw. Zugmaschinen. Würde das nicht auch hier zutreffen?


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2835 von Andy_1970 , 29.01.2016 16:33

Hallo Willi,
der Gleisbereich sah ja vorgher schon toll aus, aber jetzt setzt Du dem Ganzen noch die Krone auf!
Kann mir gut vorstellen, wie schwer es ist, die bereits geschottereren Bereiche wieder "aufzubrechen".
Das Ergebnis ist dafür aber mehr als sehenswert! . Das würde ich selbst in der "richitgen" Baureihenfolge nicht so hinbekommen
Neben der weiteren Steigerung der Atmosphäre Deiner sowieso schon fantastischen Anlage, wird das vielleicht auch noch den Effekt haben, dass sich einige Stummis mit der Zeit ebenfalls an eine Optimierung bereits "fertiger"" Bereiche ihrer Anlagen herantrauen.


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2836 von Railstefan , 29.01.2016 17:59

Hallo Willi, du Seilzugvergraber,

die gezeigten Teile sehen ja schon mal toll aus und auch schön zu sehen, das daher auch schon die ersten Signale die Haltstellung (= Sicherheitslage) eingenommen haben
Eigentlich sind die Teile ja viel zu schade um verbuddelt zu werden, aber wer schön sein will, darf leiden, oder so ähnlich.
Du könntest ja auch noch die Anlieferung auf Flachwagen o.ä. darstellen - du könntest du bestimmt eine schöne Ladeszene draus machen

Aber eine kleine Kritik sei mir gestattet:
auf dem ersten Bild sind zwei H-Tafeln zu sehen, die jeweils direkt vor einem Signal stehen. Wenn ich mich nicht irre, sind sie dort nicht notwendig, da ein Zug ja so oder so vor dem Signal anhalten müsste. Ich kenne sie eigentlich eher, wenn der Zug an einer bestimmten Stelle deutlich vor einem Signal halten soll. Aber da möge sich der ein oder andere Experte mal zu äußern.

Ansonsten weiterhin erfolgreiches Buddeln und Seile ziehen

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2837 von Rückblock , 29.01.2016 18:21

Hallo Willi,

da fällt dem Signaltechniker in mir ja ein Stein vom Herzen. Alles auf Hp0. Gut so!!! Schade, das Du Ärger mit den Signalantrieben hast. Das ist jedoch der Grund, weshalb meine aktuelle Anlage Servos bekommt. Die Preiser Signaltechniker waren bei der Altanlage ständig unterwegs vorher gut funktionierende Formsignale auszutauschen. Ich vermute das das Problem bei den Endschaltern lag.
Der Anmerkung von Railstefan möchte ich mich anschließen. H Tafeln dienen ja beim Vorbild dazu dem Triebfahrzeugführer anzuzeigen wo er mit seiner Lok zum Halten kommen muss, damit die Wagen am Bahnsteig stehen. Es gibt sogar manchmal mehrere Tafeln an einem Gleis. Die haben dann noch entsprechende Zusatztafeln. (z.B. 100 für die Zuglänge).

Der nachträgliche Einbau von Seilzugkanälen ist natürlich eine Mamut Aufgabe, aber es lohnt sich! So wünsche ich gutes "graben". Die MIBA Hefte sind hier natürlich eine große Hilfe.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2838 von 280 006 , 30.01.2016 10:30

Ohh Willi,
einfach bei Dir mal so kurz reinschauen, das is nicht! Da bleibt man hängen und ist fasziniert von den Bildern und kurzweilig geschriebenen Text!
Ich finde, es ist wunderbar geworden. Nicht nur der Einbau der Kanäle, auch die farbliche Gestaltung gefällt mir jetzt schon

Ich kann mich noch gut bei mir erinnern, am schlimmsten waren immer die Unterquerungen der Gleise! Aber auch das ist Dir sehr gut gelungen!
Man kann es ja eigentlich gar nicht glauben, aber nun hast Du Deine bereits super schöne Anlage nochmal verbessert! Toll und Gratulation!

Übrigens : Ich glaube, Du bist die einzige Person, die ich kenne, die Unkraut neu ansäht!
Jeder ist doch froh, wenn das Unkraut weg ist
......


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2839 von N Bahnwurfn , 30.01.2016 11:27

Hallo Willi,

wurde mal wieder Zeit mich bei dir umzusehen. Man schon 114 Seiten seit August 2014 ! Zum Glück war ich ja fast immer auf dem Laufenden, brauchte die also nicht alle noch mal durch zu ackern. Ein paar Seiten zurück bin ich dann aber doch noch mal, schon wegen der schönen Bilder.

Besonders die Verladeszene ist wieder mal ein Augenschmaus. Da sieht man wieder den Vorteil den ihr H Nuller habt. Die Fahrzeuge sehen in dieser Größe einfach immer überzeugend echt aus. Zumal noch so, von dir gesupert, wie der hier.



Auch deine Seilzugkanäle sind echt gelungen und ist ein Kasten mal nicht an der richtigen Stelle kriegst du ja gleich Hilfe hier. Ich finde daß Gleisanlagen erst durch solche Details wie Seilzuganlagen und Tafeln, etc. richtig lebendig werden. Alles Klasse gemacht und die kleine Korrektur kriegst du auch noch hin.

Bis bald und herzliche Grüße aus Bärlin von Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2840 von 1zu87 , 30.01.2016 12:45

Hallo Willi,

Stellwerk, Seilzugaustritt, Spannwerksraum, Verbindungskanäle, Gruppenumlenkung ....
puuhh... jetzt weiß ich endlich warum ich mich für Epoche VI entschieden habe .
Deine Mühlsal hat sich aber wirklich gelohnt, schaut sehr realistisch aus .

Beste Grüße
aus deiner Zukunft
Karl Heinz


Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau


1zu87  
1zu87
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.090
Registriert am: 06.04.2014


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2841 von Schwelleheinz , 30.01.2016 13:17

Zitat von 1zu87
Hallo Willi,

Stellwerk, Seilzugaustritt, Spannwerksraum, Verbindungskanäle, Gruppenumlenkung ....
puuhh... jetzt weiß ich endlich warum ich mich für Epoche VI entschieden habe .

Karl Heinz




Feigling


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2842 von Bernd der Baumeister , 31.01.2016 14:21

Hallo Willi,

klasse das du dir jetzt die Mühe machst und nachträglich die Seilzugkanäle vergräbst... Aber das lohnt sich, durch deutliche Aufwertung der optischen Erscheinung des Bahnhofsfeldes...
Auch mir geht es so, das Ausarbeiten der richtigen Seilzugstrecken und Kanalgrößen und dann deren Einbau hat auch für mich etwas meditatives und entspannendes...
Nur der Einkauf der Weinert Teile ist immer weniger entspannend, da kommen immer hübsche Sümmchen zusammen...

Auch die andren gezeigten Bilder zuletzt waren wieder ausgesprochen lecker...

Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2843 von Bauzugfahrer Andreas , 31.01.2016 14:56

Hallo Willy,

So, ich hoffe mal das deine 64iger und ihre Besatzung mit dem leeren Schadwagen wieder wohlbehalten in Neustadt angekommen ist. Junge war das noch ne Aktion die schwerren Barren an dieser Feld, Wald und Wiesenrampe umzuladen...

Deine Arbeiten mit den Seilzugkanälen sehen Klasse aus. Und durch die jetzt in Haltstellung stehenden und auch zusätzlichen Signale wird deine schöne Bahn nochmal um einiges Aufgewehrtet.
Das du natürlich gleich wieder bei Weinert zuschlagen mußtest....bei mir hat es "nur" für Auhagen gereicht. Dazu noch die Teile, die ja immer Standartmäßig bei den Tillig Weichen bei sind....fürs Eingraben reicht es.

Die Aktion mit den arbeitsunwilligen Signalen ist ja auch Ärgerlich. Diese zusätzliche und nervige Rennerei braucht kein Mensch und wird einem von keinem Hersteller vergütet. Statt dessen muss man denen noch zu Kreuze kriechen um zumindest das defekte Material ersetzt zu bekommen. Da ich diese Signale auch bei mir einsetzten möchte habe ich jetzt schon mal das www quergelesen. Diese Ausfälle ziehen sich immer mal wieder wie ein roter Faden durch die Berichte. Immer mal wieder ein/zwei Antriebe hier oder dort....
Hoffentlich läßt deine Ersatzlieferung nicht zu lange auf sich warten.

Eine Frage noch - von welchem Hersteller sind deine hohen Bahnhofsleuchten?


Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2844 von Remo Suriani , 31.01.2016 14:57

Hallo Willi,

da hat sich ja einiges bei Dir getan. Sieht richtig gut aus. An folgendem Bid sind mir jedeoch zwei Sachen aufgefallen:

Zitat von Der Dampfer






1. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das dritte Signal von links (auf dem Foto, nicht nach den Gleisen) grenzzeichenfrei steht. Das steht doch fast auf Höhe des Herzsstückes. Das müsste zurückgezogen werden. Idealerweise bis auf die Höhe der anderen zwei Asigs, weil beim Vorbild der besseren Übersichtlichkeit wegen Signale so weit wie möglich in einer Reihe stehen sollten. Ich vermute, da geht Dir zu viel Nutzlänge verloren, aber so wie es jetzt steht, ist es doch zuuu knapp.

2. Die H-Tafeln sind da nicht nötig. Sie kennzeichnen den Halteplatz für die Zugspitze. Der ist ohne Tafel eh dierkt am Signal oder am Bahnsteigende, also da, wo die H-Tafel bei Dir steht. Die bräuchte man nur, wenn es gar keine Signale gäbe, oder der Zug zum Beispiel vor Ende des Bahnsteiges stehen sollte.

Aber das sind nur Kleinigkeiten, jetzt bin ich erst einmal auf Deine Seilzüge gespannt


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2845 von Aedelfith , 31.01.2016 18:11

Von der Signalaufstellung mal abgesehen schauen die Seilzugkanäle in Kombination mit den Signalen schon sehr gut aus Willi. Das mag zu gefallen. Bin mal gespannt ob du die, aller Wahrscheinlichkeit nach richtigen Ratschläge (hab davon ja weniger Ahnung), der Kollegen bezüglich der SIgnale umsetzt und wie es dann wirkt.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2846 von Der Dampfer , 31.01.2016 21:15

Hallo Stummis
Bundesbahn modernisiert AW Neustadt...so stand es im Neustädter Tagesanzeiger 1956,davon unten mehr....
Bevor ich Euch was Neues zeige kommt wie immer zuerst der Postmann. Hoffen wir das er nicht zweimal klingelt.... .............ob den Film noch jemand kennt......

Hallo Christoph
Gartenarbeit ist jedenfalls einfacher zu erledigen und da braucht man nicht ganz so vorsichtig zu sein. Was die Signale angeht ist die Tatsache das die in Neustadt so um die 5 Jahre auf Fahrt gestanden haben kein Grund jetzt nicht darauf zu achten wenn sie sich plötzlich ab und an bewegen.....da werde ich beim Personal hart durchgreifen....... !!
Der Seilzugabgang am Stellwerk ist ein Jahr alt. Er wird noch ein wenig breiter werden. Außerdem kommen dort drei Kanäle hin die die Seilzüge zur etwas entfernt liegenden Gruppenumlenkung führen.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Alex
Danke für Dein Lob. Es ist tatsächlich Fummelei aber es geht und im Endeffekt gefällt es mir sehr gut. Das ist die Mühe wert . Noch zwei Kanäle zu den Signalen dann ist die Südseite fertig. Hier mal ein paar Bilder wie es nach farblicher Bearbeitung aussieht:

Bilder der "Grabungsstätten" nach farblicher Wiederanpassung!














Der Eingang zum Weichenantrieb wurde korrigiert
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Matthias
Ja Du hast Recht ,etwas zu verändern ist immer ein neuer Anfang und jedem Anfang wohnt bekanntlich ein Zauber inne.... Jedenfalls gefällt es mir gut. Das mit den Boxen ist unbedingt nötig,da ich eine ziemliche Schlampe bin was Sachen verlegen und nicht mehr wieder finden angeht. Nur mit dieser Ordnung komm ich zurecht.......naja meistens.....
Beste Grüße sagt Willi und gerne bis später 8)

Hallo Michael
Im Moment bin ich nicht ganz sicher ,aber ich glaube Du warst schon mal bei mir zu Besuch.....auf jeden Fall sage ich trotzdem ein herzliches Willkommen in Neustadt. Danke das es Dir gefällt und ich freue mich sehr über Dein Lob. Es ist aber keineswegs so das alles hier immer so einfach und toll ist. Ich zermartere mir oft den Kopf wenn die ein oder andere Bastelei fertig ist ,ob das erreichte auch wirklich ok ist Du weißt ja nicht wie stark mein innerer Schweinehund ist....... Gott sei Dank habe ich dann meine Stummis die mir ,so denke ich doch eine ehrliche und unabhängige Antwort geben.
Danke Dir und würde Dich gerne hier wieder begrüßen können. Schau und schreib wann immer Du magst .Du bist wie alle Stummis jederzeit herzlich willkommen hier.
Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Klaus werter Freund
Danke das Du wieder reinschaust und auch für Deine guten Worte . Naja ich versuche es immer ein Stück voran zu bringen ohne das alte kaputt zu machen. Ist nicht immer so einfach. Wenn etwas gut geworden ist,gehörte auch immer ein Stück Glück dazu. Wenn so eine Szene dann wieder „aufgebrochen“ wird um was zu verbessern ,kann das ja auch in Verschlimmbessern enden!
Daher habe ich immer ein wenig Furcht sowas zu tun ,jedoch denke ich das das Ergebniss immer noch wieder gut geworden ist. Grüße an Dich und Deine Süsse nach Wien mitten in der Ballsaison,na tanzt Ihr dort auch mit??
Bis bald sagt Willi 8)

Hallo Andy mein Freund
Das ist mir viel wert, wenn Du das sagst Andy,(wenn Du es ehrlich mit mir meinst...) denn Du hast das ja wirklich drauf wie man in Ottbergen eindrucksvoll sehen kann ,auch mit Kanälen die ich dort längst entdeckt habe.
Eines ist ganz klar......Ottbergen steht Neustadt in nichts nach mein Lieber . Man soll und kann Anlagen zwar nicht vergleichen,aber zu Dir schaue entweder immer geradeaus oder nach oben werter Profi!!!
Freue mich das Du wieder hier warst und sage Grüße und gerne bis später....Willi 8)

Hallo Stefan mein Freund
Grabungsleiter bin ich zwar ,aber was historisches habe ich noch nicht entdeckt....
Die Kanäle sind beim Vorbild sehr unterschiedlich tief verbuddelt,wie die Fotos in den MIBA Heften zeigen. Manche liegen fast obenauf und andere siehst Du kaum auf den Bildern. Wie immer im Leben ist trotz Regeln wiedermal alles möglich und vorstellbar.
Ich „räume“ die Anlagenoberfläche mit einem Schnittsmesser bis auf den Korkbelage frei,der unter allem auf meiner Anlage damals als Grund verbaut wurde. Dann erfolgt die Kanalverlegung. Anschließend wird beigeschottert oder an Bereichen den Gleisen abgewendet mit Kleinschlag zugeworfen.
Die H Tafeln stehen dort wo die Zugspitze zu stehen hat oft auch mehrfach bei verschiedenen Zuglängen ich weiß ,ich kenne das auch von der S Bahn. Da die Gleise in Neustadt nicht so lange sind,ist das vorm Signal wo der Zug sowieso halten muß,weiß ich auch. Aber ich finde die Tafeln halt einfach süß und darum habe ich mir selber verziehen und sie dort aufgestellt.......
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Rolf werter Stummifreund
Dann hast Du also auch schon Ärger mit den Dingern gehabt?...... ich habe mich jedenfalls schön geärgert die Dinger ein – und wieder und wieder ausbauen zu müssen. Naja...sehen wir mal wie es ist wenn die Dinger von Viessmann zurückkommen. Danke für Deinen Hinweis mit den H Tafeln.
Ich grab dann mal weiter und weiter oben hatte ich noch mal ein paar Bilder eingestellt wie es nach farblicher Bearbeitung der Bauwunden jetzt wieder aussieht.
Liebe Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Peter werter Freund
Du sollst ja auch lange reinschauen Peter ich bin kein Modellbahner für ein kurzes Techtelmechtel...........äh.....ja .........
Freue mich das Du wieder zu Besuch warst und es Dir gefällt. Die Gleisquerungen sind natürlich etwas heikel. Doch ich entferne vorsichtig den Schotter und an Stellen wo ich absolut nicht durchkomme ,lege ich den Kanal halt stückweise zwischen die Gleis bis knapp an die Stellen unter den Schienen wo es eben aufgrund des Schotterkleber- Farbgemisches nicht weiter geht,bevor ich was zerstöre. Wenn man das ziemlich knapp macht ,ist der Eindruck für´s Auge perfekt und nur darauf kommts an.
Unkraut säen ist Ehrensache ,ich liebe es halt etwas rustikal und eine sagen wir mal nur halbwegs gepflegte Gleisanlage fand ich immer schon einfach scharf.......
Im Garten ist es aber piko sauber bei mir.....da kann ich den Dreck gar nicht leiden......
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Bärlin Peter
Ok Die Fahrzeuge sind etwas größer als Deine N Autos ja aber was die Details angeht läßt Du uns H0ern ja regelmäßig das Blut in den Adern gefrieren....wenn ich Deine Beleuchtungskünste so sehe. Nicht auszudenken was Du mit H0 Autos anstellen würdest. Vermutlich hätte der alte MAN Hauber dann eine Kabineninnenbeleuchtung.....
Die kleinen Fehler werden einem hier bestens ausgetrieben und das ist auch gut so. Viele Augen sehen immer mehr. Der falsch gelegte Weichenantrieb wurde bereits korrigiert wie Du auf den neuen Bildern weiter oben siehst. Inzwischen wurde ein Hauptsignal von Dirk (Remo Suriani) als zu weit nach vorne gerutscht ausgemacht. Diese Änderung steht als nächtes an ,wenn ich die geheilten Sperrsignale wieder einbaue.
Stummiforum.....da werden Sie geholfen..................Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Karl Heinz
Stimmt Epoche 6 hat was ,alles mit Kabeln gesteuert und die liegen unter der Erde.......
Doch auch dort gibt es jede Menge Kleinkram zwischen den Gleisen, Kontakte ,Magnete etc .doch das ist für Dich als Topp Modellbauer keinerlei Problem werter Freund
Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Hans Dieter
Freue mich das Du wieder reinschaust . Du hast ganz zu Beginn mal Zeilen bei mir hinterlassen.
Gerne lade ich Dich ein öfters bei mir rein zu gucken und was zu hinterlassen. Du bist jederzeit herzlich willkommen.
Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Bernd
Danke werter Freund das Du mich besuchen kommst. Stimmt das mit dem Weinert Einkauf ist mir auch erst so langsam bewußt geworden,wenn man mal berechnet,wie viel man von dem Zeugs so braucht. Immerhin habe ich jetzt auch einzelne Kanäle bekommen können von Weinert und ich habe zusätzlich Kanäle von MBZ beschafft. Diese sind deutlich billiger und etwas zurecht gefeilt,sehen sie genauso gut aus wie die Weinert Dinger.
In sofern ist dem weiteren meditativ wertvollen Einbau nix mehr im Wehe...........
Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Andreas mein Freund
Die Mannschaft der Lok war nach Rückkunft von der Marzipansonderfahrt fix und fertig doch ich soll noch ausrichten das man sich sehr wohl in Küppersbusch gefühlt habe und zuvorkommend behandelt worden sei!!!!
Die Kanäle sind von Weinert und auch von MBZ. Sind sie einmal vegraben und bemalt ,sehen sie doch alle passabel aus. Jedenfalls habe ich auch in Küppersbusch reingeschaut um Maß zu nehmen und ich finde bei Dir sehen die Kanäle Topp aus Andreas ob nu Weinert oder Auhagen....
Die Sache mit dem Signalen scheint tatsächlich kein Einzelfall zu sein. Nuja Viessmann macht die jetzt heile und dann sehen wir weiter.
Die Leuchten am Bahnhof in Neustadt sind von Brawa ,jedenfalls die Gittermastleuchten im Gleisfeld.
Die Holzmastleuchten an der Bahnhofstrasse und im GBF Bereich sind wiederrum von Viessmann
Danke das mich wieder beehrt hast und meinen Mist anschauen mochtest.....
Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)


Hallo Dirk

Danke das Du reingeguckt hast Dirk und auch für Dein Lob .Zu Deinen Beanstandungen möchte ich folgendes sagen:

ZU 1 : Stimmt und Du hast ein verdammt scharfes Auge mein Freund. Ich habe mal dieses Bild gemacht heute Mittag:




Man sieht das das eine Hauptsignal tatsächlich vor dem Grenzzeichen steht. Als Bezugspunkt kann das Grenzzeichen das Nachbargleises dienen,welches man im Vordergrund sieht. Da die Weichen parallel liegen ist es die gleiche Position wie auf dem hinteren Gleis.
Das Sperrsignal steht so gerade auf der Höhe des Grenzzeichens. Ich werde beim Einbau der noch in Reparatur befindlichen Sperrsignale folgendes machen. Das Hauptsignal wandert zurück in das Bohrloch für´s Sperrsignal und das Sperrsignal erhält eine neue Bohrung. Die alte Hauptsignalbohrung wird geschlossen und beschottert werden.
Ich denke so dürfte es korrekt sein , ich verliere nicht zuviel Platz und ich kann auch unter Deinen Augen bestehen ......
Zu2: Die H Schilder sind zwar nicht nötig ,aber schöööön und bleiben stehen......
Danke für Deine professionelle Hilfe werter Stummifreund und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Stephan
Danke für Deine guten Worte.Der Standpunkt des einen Hauptsignales wird noch korrigiert
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi

Neues aus Neustadt
Die Bundesbahn hat heute zigtausende D Mark ausgegeben um das AW Neustadt zu modernisieren.Wie kam es dazu?
Onkel Willi ,der AW Geschäftsführer ,war mal wieder auf Börse und hat schön gefischt.
Da ich regelmäßig meine Loks mit zur „Inspektion“ mit an meinen AW Schreibtisch nehme (als NFZ Meister habe ich irgendwie einen Faible für Inspektionen....) war es dort immer etwas schwer mal eine Lok laufen zu lassen. Entweder über Kopf in der Lokliege was natürlich auch nicht der Hit ist oder auf einem Gleis,was wiederum keine längere Probefahrt erlaubt ohne ewig hin und her zu sägen.
So ist mir auf der Börse in Kamp Lintfort ein Hornby Prüfstand ins Auge gefallen. Nachdem ich den Prüfstand vorsichtig aus dem Auge entfernt und ihn mir einmal angeschaut hatte, kam plötzlich dieser Urkraftgedanke „Haben wollen „in mir auf....Nach kurzem wirtschaftlichen Gefecht mit dem Händler,wurden wir uns einig und der Prüfstand ging für kleines Geld mit mir nach Hause.
So habe ich gleich mal den verregneten Nachmittag genutzt und drei Schadmaschinen die schon im Trockendock standen gereinigt,geschmiert und dann ausgiebig Probe laufen lassen.
D a s .. m a c h t.. S p a ß.. u n d.. i s t.. e i n e.. k l a s s e.. S a c h e,.. b i n.. e c h t .. g l ü c k l i c h .. d a m i t !!
Die fünf Rollensätze sind leicht verstellbar und praktisch jede Maschine kann dort laufen. Ein Stück festes Gleis dient zur Aufnahme des nicht gtriebenen Teils einer Lok.
Hier ein paar Fotos der nachmittäglichen AW Stunden











Die 78er aus der Perspektive des AW angestellten Preiserwerkmeisters beim Lauf auf dem Prüfstand


Werkslokführer Paul Probinski hat die 93er auf dem Prüfstand ordentlich unter Dampf genommen







Ich hoffe es hat wieder ein wenig gefallen. Ich sage vielen Dank an alle Besucher und Schreiber,wünsche eine gute Woche und sage Grüße und gerne bis später. Willi...Der Dampfer 8)


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 08.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2847 von wurzel ( gelöscht ) , 01.02.2016 09:51

Servus Willi, da geht ja ganz schön was in Neustadt. Hauptsache Du verwöhnst uns mit schönen Bildern! Danke dafür.
VG
Alex


wurzel

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2848 von Schwelleheinz , 01.02.2016 10:25

Hallo Willi,

so ein Rollenprüfstand ist schon ne feine Sache, ich hab mir letzten Monat einen von KPF-Zeller geleistet.







Hab noch eine Halterung mitbestellt das man die Lok auch von unten reinigen bzw ölen kann.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2849 von E 44 , 01.02.2016 12:05

Hallo Willi,

so ein Rollenprüfstand ist ne feine Sache, aber sowas ist bei mir noch nicht spruchreif.

Ich hab grad gesehen, das die eine Weiche zwischen den Schwellen nicht geschottert ist..... Bleibt das so???
Wie du bei mir gesehen hast, hab ich meine ganz eingeschottert. An den beweglichen Teilen zwar etwas weniger, aber man sieht die Kiesel

Ansonsten, wie immer schöne Bilder.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2850 von Railstefan , 01.02.2016 13:49

Hallo Willi,

wenn du die H-Tafeln "als einfach süß" bezeichnest, solltest du vielleicht mal zum Arzt gehen - das klingt nach den ersten Auswirkungen der Marziban-Sucht...

Ansonsten wieter viel Spaß beim Umgraben der Gleisfelder und bei den Lokinspektionen.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

🇩🇪 🦦 Am Neckar - das Silent Service Projekt
Timesaver - Entkupplungsgleis digital programmieren & Spiel

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz