RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#1 von goetzen , 20.09.2014 16:16

Halllo alle zusammen,

endlich kann ich wieder dem Hobby fröhnen. Mein Rücken hatte schlapp gemacht und ich musste mich nach 2 x Reha erst mal wieder aufrappeln.
Der Plan ist eine N-Anlage mit einem Oval und einem Bahnhofsbereich. Auf Grund der vorhandenen Fläche muss die Anlage in 2 Etagen gebaut werden. Wichtig war mit auch die gute Erreichbarkeit des Bahnhofs.

Der sichtbare untere Teil stellt eine 2 gleisige Hauptstrecke dar. Die Hauptstrecke wird mit einer Viessman Oberleitung versehen. Der gesamte obere Teil wird Bahnhof mit einer Stadt im Hintergrund.

Erledigt sind die Holzarbeiten und die Gleisverlegung. Ein ausführlicher Test hat auch schon stattgefunden. Die Gleise sind von Minitrix. Trotz aller Kritik die ich im Web so gelesen habe, kann ich bisher nichts nachteiliges feststellen.

Nun noch ein paar Bilder:



hinterer Teil mit Oval und Auffahrt zu Bahnhof



linker Teil mit Bahnhof und Hauptsrecke



rechter Teil mit Bahnhofauffahrt



Bahnhof

weiter geht es in 2 Wochen..

Grüße aus Götz von Ralf


 
goetzen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 31.03.2011
Ort: Groß Kreutz
Spurweite H0, TT


RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#2 von Bluffi , 21.09.2014 21:21

Hallo Ralf und willkommen im Stummi-Forum.

Wie ich finde, ein interessantes Konzept was Du Dir vorgenommen hast.
Eine Frage habe ich allerdings: Fährst Du auf der Bahnhofsstrecke nur mit Wendezuggarnituren?
Weil, mir fehlt im Bahnhof eine Umfahrungsmöglichkeit. Oder ist da noch was in Planung?

Gruß Ulf


Gruß Ulf



Ein Volk, was den Wohlstand mehr schätzt als die Freiheit, wird am Ende beides verlieren -

zuerst die Freiheit und dann auch den Wohlstand.

Olov Palme

Sollte Jemand nicht mit meiner Grammatik klarkommen - ich schreibe noch alt-ostdeutsch...


Bluffi  
Bluffi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 14.03.2014


RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#3 von goetzen , 22.09.2014 17:21

Hallo Ulf,

der Bahnhof ist als Sackbahnhof ausgelegt, so dass grundsätzlich ein Lokwechsel stattfinden muss. Damit ergeben sich 2 recht lange Bahnsteiggleise (1 m). Ich habe 3 Abstellgleise für Loks vorgesehen (eine Rangierlok zum ausziehen der Züge und 2 Loks im Lokschuppen). Zusätzlich habe ich noch 2 Abstellgleise für Güterwagen (20 cm und 31 cm). Ich werde am Wochenende mal ein paar Fotos mit Zügen machen.

Grundsätzlich habe ich auch einige Wendezüge. Das funktioniert aber nur mit kurzen Garnituren.

Grüße aus Götz

Ralf


 
goetzen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 31.03.2011
Ort: Groß Kreutz
Spurweite H0, TT


RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#4 von wurzel ( gelöscht ) , 23.09.2014 08:27

Servus Ralf,
schaut schonmal sehr gut aus. Hast Du im Untergrund Abstellmöglichkeiten? Die Kurve zum Bahnhof sieht eng aus, was hast Du hier für einen Radius? Freue mich schon auf weitere Bilder.
VG
Alex


wurzel

RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#5 von goetzen , 23.09.2014 15:10

Hallo Alex,

Abstellmöglichkeiten habe ich nur ein Gleis unterhalb. Ich wollte kleinere Radien als R 2 unbedingt vermeiden. Die Einfahrt zum Bahnhof ist R2. Die Bogenweichen sind bis auf eine Ausnahmen R3/R4. Deshalb verwende ich auch kein Fleischmanngleis. Lok's wie die BR 52 Klemmen bei Fleischmann in den Weichen. Die Anlage ist für die Dampfloks der Baureihen 50, 52 ausgelegt, sowie für die Halberstädter Wagen. Meine bisherigen Anlagen liessen keine ordentlichen Betrieb zu.

Grüße aus Götz

Ralf


 
goetzen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 31.03.2011
Ort: Groß Kreutz
Spurweite H0, TT


RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#6 von Elchrich Elch , 23.09.2014 16:19

Hallo Ralf,
das Ganze sieht schon mal sehr interessant aus. Hast du einen Gleisplan dazu?

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#7 von goetzen , 28.09.2014 12:28

Hallo Rainer,

einen Gleisplan gibt es nicht. Deshalbe habe ich im Beitrag 1 die Anlage beschrieben.

Was sonst noch geschah:

Am Wochenende sind einige Dinge bearbeitet worden. Am rechten Tunneleingang sind die Böschungsmauern umgesetzt worden. Am rechten Tunneleingang ist jetzt Platz für das Stellwerk. Im mittleren Bereich habe ich die Böschung rohbaumäßig fertiggestellt. Sie besteht aus Spanten (Sperrholz) und einem Gipsüberzug.

Danach habe ich eine Stellprobe für die vorhandenen Gebäude anberaumt. Der Abstand der Burg zum Lokschuppen und die Höhe des Burgberges sind sicherlich nicht optimal. Aber Kompromisse muss man halt eingehen. Unter dem Burgberg befindet sich ein Eingriff zur einer Weiche. Deshalb mußte die Burg genau dotf hin. Die meisten Geäude stammen aus meinem Fundus.


Nun noch ein paar Bilder von der Stellprobe.











Als nächstes muß im Bereich der 2 gleisigen Strecke die Oberleitung gesetzt werden. Mal sehen wie ich damit zurecht komme. Bisher habe ich lediglich einmal mit Sommerfeld im Bereich TT gearbeitet. Verwenden werde ich die Oberleitung von Viessmann.

Grüße aus Götz

Ralf


 
goetzen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 31.03.2011
Ort: Groß Kreutz
Spurweite H0, TT


RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#8 von steve1964 , 28.09.2014 12:37

-
Hallo Ralf ,
wenn man Minitrix Gleise wirklich vorsichtig behandelt , passiert auch nichts .
Ich mußte es erst lernen , daß man im Gegensatz zu Märklin K - Gleis hier
mit ganz feinen Kräften und Bewegungen arbeitet
und immer auf der Platte , nie in der Luft .
Wenn dann trotz aller Vorsicht mal bei einem Gleisstück der Schwellenrost anfängt
zu bröckeln , kann man es ja immer noch austauschen .

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Anlage Spur N 1,75 x 0,70 m im Regal

#9 von goetzen , 29.09.2014 21:16

Hallo alle zusammen,

heute war nichts in der Kiste deshalb habe ich mit der Oberleitung angefangen. In Spur N ist das eine völlig neue Erfahrung. Wenn man sich seine Pranken und dann die Drähte und Masten betrachtet ....

Verwendet habe ich die Masten von Viessmann und die Drähte von Sommerfeld. Zur Auswahl wäre auch noch das System von Hobbex gewesen. Stammt alles von einer Ladenauflösung. Dadurch waren die Preise bezahlbar. Nach heutigen Preisen hätte ich das neu niemals gekauft.

Es war ein ganz schönes Gefummel ..

Nachfolgend ein paar Bilder.







Bis demnächst in diesem Theater.


 
goetzen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 31.03.2011
Ort: Groß Kreutz
Spurweite H0, TT


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz