RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#1 von Lindilindwurm , 27.09.2014 23:00

Liebe Stummis,

ich habe einen (für Analogbetrieb gedachten) König-Ludwig-Zug 2880 mit den Glühbirnchen umgerüstet, die für die höhere Digitalspannung geeigent sind.

In den Wagen ist außer den Birnchen noch jeweils eine Diode SM 4007 verbaut, die + und - verbindet. also parallel zu den Glühbirnchen eingelötet ist.

Die Stromversorgung erfolgt bei mir über den Schleifer der Lok=>Relais=>stromführende Kupplungen=>Lämpchen=>Gleismasse.

Bei zwei der fünf Wagen tritt nun leider (im Stand und in Fahrt das bekannte) Digital-Flimmern oder -Flackern auf; die anderen drei Wagen leuchten völlig ruhig. Ein probeweiser Austausch der Dioden half nicht.

Meine Frage: Woran kann das liegen, wie kann ich das abstellen? Ach ja: System ist Märklin, mit CS2 und Boostern.

Danke für Tipps!


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.109
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#2 von Eisenbahnabenteuer ( gelöscht ) , 28.09.2014 09:48

Hallo Lindi,
ich könnte mir denken, dass das Problem mit dem Flackern gar nicht an dem bekannten Digitalflackern zu tun hat, sondern einzig und allein mit den Massekontakten, denn du sagtest, dass die Stromzuführung über Schleifer geht.
Die Räder von Märklin wurden ab den 90igern zum Teil geschwärzt und so kann es vorkommen, dass über die Achsen kein geeigneter Kontakt zum Gleis hergestellt wird.
Also, kontrollier einfach einmal alle Masseverbindungen.
Flackern die Wagen auch im Stillstand? Dann ist es wohl was anderes.

Grüße

Christoph


Eisenbahnabenteuer

RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#3 von sbetamax , 28.09.2014 10:58

Hallo Lindi,
wenn du glühbirnchen verwendest brauchts du keine Diode Parallel zuschalten. Damit schliesst du eine "Halbwelle des Digitalsignales kurz. Dieoden in der Art braucht es nur bei LEDs und da kommt noch ein Vorwiderstand dazu. Und auch a würde es dann flackern.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#4 von Lindilindwurm , 28.09.2014 17:39

Ja seltsam, es flackert auch, wenn ich die Platine oder nur die Glühbirne alleine per Krokoklemmen direkt mit dem Gleisstrom verbinde. Es ist definitiv Digitalflackern, gleichmäßige Frequenz auch im Stand.

Achja: Wenn man die Platinen mit umgekehrter Polung einbaut, dann brennt das Licht gar nicht. Ist vielleicht in den Wagenböden noch irgendeine Elektronik versteckt...?

Andererseits wird sich Märklin etwas dabei gedacht haben, diese Dioden zu verbauen?
Ich verstehe auch nicht, warum es bei den einen Wagen flackert, bei den anderen nicht, obwohl den Dioden in den flackernden Wagen nichtss fehlt, denn ich habe eine davon probehalber ausgetauscht.
Kann ich da etwas ausmessen, oder würde euch ein Foto helfen?

Danke für Hinweise!


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.109
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#5 von Lindilindwurm , 28.09.2014 17:47

Anfängerfrage: Ich frage mich gerade noch, ob es normal ist, dass eine Glühlampe, die an Schienenspannung (Mittelleiter/Außenschiene) angeschlossen ist, nicht normalerweise NICHT flackert? Das tut es bei mir aber...?


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.109
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#6 von sbetamax , 28.09.2014 22:33

Hallo
Die Dioden waren serienmäsig in den Wagen?
Wenn ja, kannst du ein Bild davon einstellen? Oder die Beschriftung der Diode?
Da ich den Zug nicht habe, kann ich nur vermuten.
Wenn du so ein 19V Digtallämpchen direkt an Gleis und Mitteleiter hälst sollten die nicht flackern.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#7 von Lindilindwurm , 30.09.2014 07:31

Danke für die Tipps!
Wie oben geschrieben, sind es SM4007. Das Erstaunliche: Ich habe die Dioden jetzt überbrückt, und schon flackert nichts mehr... Das Flackern, wenn ich die Glühlampen direkt anschließe, ist auch weg, keine Ahnung warum das letztes Mal war
Alles in Ordnung nun, andere Glühbirnen, Dioden überbrückt, und der Zug darf mit Licht auf die Strecke.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.109
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#8 von Michael K , 30.09.2014 08:01

Servus!
Oben schreibst du:

Zitat von Lindilindwurm
/.../In den Wagen ist außer den Birnchen noch jeweils eine Diode SM 4007 verbaut, die + und - verbindet. also parallel zu den Glühbirnchen eingelötet ist./.../


Nun schreibst Du:

Zitat von Lindilindwurm
Das Erstaunliche: Ich habe die Dioden jetzt überbrückt, und schon flackert nichts mehr...


Das würde nun bedeuten, dass gar nichts mehr leuchten kann, da du mit der Brücke auch die Glühlampe kurzgeschlossen hättest...
Da passt was bei deiner Beschreibung nicht.


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#9 von Lindilindwurm , 30.09.2014 14:00

WAH, das stimmt. Ich hatte anscheinend einen Knick in der Optik, die Dioden sind VOR die Birnchen geschaltet, nicht aber parallel. Danke für den Hinweis


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.109
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: König Ludwig Zug 2880 Licht mit Digitalflackern

#10 von sbetamax , 30.09.2014 18:37

Ah,
so macht die Sache Sin. Die Dioden wurden wohl eingbaut um die Beleuchtung zu dimmen. Es wird nur eine Halbwelle durchgelassen, was bei AC gut funktioniert, bei Digital dann aber zum flackern führt.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz