RE: CS2 und Railx

#1 von Klaus Winkler , 03.02.2015 08:54

Hallo,

seit heute bin ich Besitzer einer CS2 (60215), die ich gerne mit RAILX betreiben möchte. Ich weiss zwar, dass RAILX nicht so sehr verbreitet ist, aber vielleicht habe ich ja Glück und jemand hat eine ähnliche Kombination.

Zu meiner Konfiguration.

Ich betreibe PC und CS2 im LAN.
IP-Config PC:
Adr 10.10.20.177
Mask: 255.255.255.0
GW: 10.10.20.63

IP-Config CS2:
Adr 10.10.20.174
Mask: 255.255.255.0
GW: 10.10.20.63

Bei "CAN-Gateway starten" steht "broadcast" und 10.10.20.255

Cs2 kommt ins Internet und hat auch erfolgreich auf 3.8.1 upgedated

von PC komme ich per Browser auf die CS2-Website

Railx hat CS2 mit obiger IP als Schnittstelle eingetragen.

Ich sehe in RAILX beim Lokdatenabgleich auch die in der CS2 angelegten Loks und kann diese synchen

ABER: Railx zeigt im Betrieb immer Interface-Fehler an.

Daher folgende Fragen:

Hat jemand die Kombination RAILX und CS2 erfolgreich am laufen?
Fällt jemand an meiner Konfiguration noch einen Fehler auf.

Gruß Klaus

P.S: noch hab ich keine gleise an der CS2 angeschlossen, aber das dürfte doch kein Problem sein, oder?


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#2 von DiegoGarcia , 03.02.2015 11:40

Hallo Klaus,

ist alles soweit okay aus meiner Sicht. TCP/IP-Verkehr läuft ja auch, wenn Du die Lokliste z.B. synchen kannst (läuft wahrscheinlich über HTTP). Evtl. ist die Firewall aktiv auf Deinem PC und blockiert den UDP-Verkehr? Das würde die Fehlermeldung erklären.

Mache mal die Gegenprobe mit der PC-CS2 von der Märklin-Homepage.

http://www.railx.de/ - letzte Version von 2013.
Da stellt sich auch die Frage, wie RailX die Rückmelder abfragt. Evtl. pollt es noch nach altem Muster und bekommt nun mit dem neuen Update keine Antwort mehr. Deshalb noch eine Gegenfrage: kannst Du denn mittels RailX die Zentrale auf Stop/Go schalten, oder verhindert die Fehlermeldung jegliche Kommandierung der CS2?

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: CS2 und Railx

#3 von Klaus Winkler , 03.02.2015 17:27

Hallo Diego,

danke für die Tipps. An die Firewall dachte ich auch schon, aber auch nach Abschalten der FW bin ich nicht weitergekommen. Ich mach jetzt mal den Test mit der Märklin-SW.

Gruß Klaus


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#4 von h0-m-jk , 03.02.2015 17:48

Hallo Klaus,

ich nehme an Du hast gesehen, daß die Weiterentwicklung und der Verkauf von RailX eingestellt wurde? (Bin nur mal obigen Link gefolgt).
Daher nehme ich an daß die Software mit einer CS2 Software von 2013 getestet wurde.
Es kann also sein daß die Probleme daher kommen.
Ich nutze RocRail und da mußte der Entwickler letztes Jahr etwas anpassen, damit S88 vollständig funktionierte...
Vielleicht funktioniert die Software auch so (trotz der Meldungen, die vielleicht aufgrund von nicht erwarteten Antworten der CS2 erscheinen). Die Loks aus der CS2 auslesen kann RocRail zB nicht. Also wenn das geht...einfach mal nen Testkreis anschließen und probieren.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 und Railx

#5 von Klaus Winkler , 03.02.2015 18:33

Hallo,

ich hab jetzt mit der Märklin-SW getestet und das hat wunderbar funktioniert. Des weiteren bin ich dem Tipp von h0-m-jk gefolgt und es ist tatsächlich so, dass die Steuerung einer Lok trotz der Fehlermeldung funktioniert hat. Das ist ja schon mal ein großer Erfolg. Danke für die Unterstützung.
Im nä. Schritt habe ich jetzt meine 6017-kompatiblen "POWER3"-Booster über das Boosterkabel unten an der CS2 angeschlossen. Leider schalten die Booster nicht an (rote LED leuchtet dauerhaft)". Hat denn dafür auch noch jemand einen Tipp? Eigentlich müssten die Booster (zwar ohne MFX-Rückmeldung) an der CS2 funktionieren.

Gruß Klaus

P.S: Ich glaube, das wird noch ein ganz schönes Stück Arbeit, bis das wieder alles geht.


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#6 von sirz-moba , 03.02.2015 18:37

Hallo Klaus,
Mein 6017 leuchtet dauerhaft das ist das Signal das er funktioniert.
Wenn die LED nicht leuchtet ist er auf Stop.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.479
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: CS2 und Railx

#7 von Klaus Winkler , 03.02.2015 18:43

Hallo,

Die Power3-Booster von Uhlenbrock haben 2 LEDs. Dauer-Grün sagt, dass alles funktioniert. Dauer-Rot (so wie bei mir) heisst "Gleisspannung durch Zentrale abgeschalten", d.h. die CS2 aktiviert die Booster nicht.

Gruß Klaus


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#8 von DiegoGarcia , 03.02.2015 18:58

Hallo Klaus,
ist das Kabel zum Booster evtl. verkehrt herum aufgesteckt?

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: CS2 und Railx

#9 von Klaus Winkler , 03.02.2015 20:16

Ich habe beide Richtungen versucht, leider ohne Erfolg


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#10 von sirz-moba , 03.02.2015 21:18

Klaus auf welcher Stellung stehen die Dip-Schalter 1-4 an der Geräterückseite?


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.479
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: CS2 und Railx

#11 von Klaus Winkler , 03.02.2015 22:42

Zitat von sirz-moba
Klaus auf welcher Stellung stehen die Dip-Schalter 1-4 an der Geräterückseite?



Hallo,

1-3 stehen auf AUS, 4 steht auf EIN

Gruß Klaus


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#12 von sirz-moba , 04.02.2015 09:22

Moin Klaus,

lt. BDA ist das die Spannungsbegrenzung, vlt. kommt die CS2 damit nicht zurecht.
Hast du probiert den 4er auf aus zu machen :


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.479
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: CS2 und Railx

#13 von Klaus Winkler , 04.02.2015 16:23

Hallo Ingo,

habs eben versucht, erfolglos.

Gruß Klaus

P.S. an alle: gibt es denn tatsächlich niemand, der die Uhlenbrock-Power3-Booster an der CS2 erfolgreich betreibt?


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#14 von Klaus Winkler , 06.02.2015 20:37

Hallo,

das Thema scheint zwar nur wenige interessiert zu haben, aber falls es dennoch jemand wissen will: Ich hab den Fehler gefunden. Es war der hinter den 9 POWER3-Boostern eingesteckte TAMS B-3. Ohne diesen laufen die POWER3-Booster problemlos mit der CS2.

Die Rückmeldung über die parallel zur CS2 an den PC angeschlossene IB1 funktioniert ebenfalls wunderbar.

Gruß Klaus


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: CS2 und Railx

#15 von kukuk , 06.02.2015 22:57

Hallo Klaus,

Zitat von Klaus Winkler
das Thema scheint zwar nur wenige interessiert zu haben, aber falls es dennoch jemand wissen will: Ich hab den Fehler gefunden.



Ich denke eher, da Dein Subjekt nichts mit dem Thread-Inhalt mehr zu tun hat, hat es einfacher keiner, den es interessieren könnte, gelesen. Railx und Power3 Booster haben jetzt ja nicht wirklich etwas miteinander zu tun. Wer von Railx keine Ahnung hat, wird hier nicht rein schauen, auch wenn er ein Power3-Booster Experte ist.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: CS2 und Railx

#16 von Klaus Winkler , 14.02.2015 11:45

Falls es jemand interessiert: Railx und die CS2 funktionieren seit den Feb. MS-Patchen wunderbar. Ob es jetzt die Patche oder einfach der Neustart des Rechners war, weiss ich nicht. Ich meinte aber, ich hätte auch schon vorher erfolglos den Rechner neu gestartet gehabt. Daher tippe ich mehr auf die Patche


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz