RE: Relaisfrage Anschlussfrage

#1 von Bruderflexo ( gelöscht ) , 08.02.2015 12:38

Hallo zusammen,

ich lese bereits einige Zeit im Forum mit und habe es nun endlich geschafft mich auch anzumelden. Bin gerade dabei meine Eisenbahn nach einige Jahren Pause neu und größer aufzubauen. Grundfläche sind ungefähr 7,2 qm. Mehr dazu wird es wahrscheinlich mal in einem anderen Thread geben. Fahre momentan Märklin H0 Analog mit M-Gleisen plane aber auf Digital demnächst zu umzusteigen.

Aber nun zu meinem kleine Problem. Ich bin gerade dabei ein paar Universalschalte mit bistabilen Relais zu realisieren. Als Basis habe ich das Beispiel von hier genommen. Als Relais habe ich das Finder 40.52.6 von R verwendet.

Jetzt ist aber das Problem, dass das Relais zwar kurz schaltet aber sofort wieder in die Ausgangsposition zurück springt. Ausprobiert habe ich es direkt an einem Märklin Trafo.

Anbei ein Bild vom Schaltplan .

Jetzt habe ich schon viel von einem Kondensator gehört der dazu geschaltet werden muss. Ist das richtig? Wie ist es wenn ich später eine Digitalspannung verwende? Wie muss ich den positionieren? Welche Kapazität muss er haben?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Falls ich die Links nicht hätte einfügen dürfen dann bitte ich um kurze Rückmeldung, dann entferne ich sie wieder.

Danke

VG
BruderFlexo


Bruderflexo

RE: Relaisfrage Anschlussfrage

#2 von jimknopf , 08.02.2015 15:30

Hallo, BruderFlexo,

sehr sportlich - 8 Ampère Schaltleistung, Wow.
Möchtest Du einen Schweißtrafo schalten?

Im Ernst, das Ding ist so überdimensioniert wie eine Flex zum Schneiden von Klingeldraht. Außerdem "spottbillig" noch dazu.
Bist Du sicher, daß die richtige Ausführung geliefert wurde? Oder ist es doch ein normales monostabiles Relais? Auch ein Händler verschickt mal das Falsche, nobody is perfect.


Baue Dir die "Universalfernschalter" besser so auf:



Reichelt: HFD2/012-S-L2-D

Farben bei Märklin:
weiß ==> gelb
gelb ==> blau mit grünem Stecker
grün ==> blau mit rotem Stecker

Arbeiten unter unserer Clubanlage in zahlreichen Exemplaren völlig störungsfrei.


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Relaisfrage Anschlussfrage

#3 von hajoscho ( gelöscht ) , 08.02.2015 16:46

Hallo Bruder Flexo,

oder so:

http://www.ebay.de/itm/390884847400?_trk...K%3AMEBIDX%3AIT


Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: Relaisfrage Anschlussfrage

#4 von DipsyTeletubby , 08.02.2015 20:05

Das von jimknopf verlinkte Relais für 1,50 EUR wäre auch meine Empfehlung.
Allerdings würde ich noch als Schutzmaßnahme antiparallel zu den Relaispulen, je eine Diode 1N4148 schalten.
Wenn 2 A Kontaktbelastbarkeit ausrechen sollten, ist das ein preisgünstiges bistabiles Relais.
Auch läßt sich später in der Digitalwelt mit vier dieser Relais
ein 4-fach Weichendecoder k83 zu einem 4-fach Schaltdecoder k84 umrüsten.

Das von Dir verwendete Relais hat hingegen nur eine Spule und muß laut Datenblatt mit mindestens 17,5 V angesteuert werden.
Es kann sein, daß Dein Märklin-Trafo mit 16 V Nennspannung es nicht schafft, ein genügend großes Magnetfeld zu erzeugen, daß Dein 24V Relais von allein hält.

Eventuell versuchst Du einmal die Spulenanschlüsse Deines Relais A1 und A2 miteinander zu vertauschen,
wenn Du Glück hast hält es dann, ansonsten brauchst Du eine höhere Spannung.

Weiterhin ist laut Datenblatt das Relais mit einer Diode zum setzen und einem Widerstand (1,2 k) zum abfallen zu beschalten,
wenn dieses mit einer Wechselspannung angesteuert wird.
(siehe Datenblatt zum Relais Seite 7)


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Relaisfrage Anschlussfrage

#5 von Martin Lutz , 09.02.2015 07:55

Zitat von Bruderflexo
Hallo zusammen,

ich lese bereits einige Zeit im Forum mit und habe es nun endlich geschafft mich auch anzumelden. Bin gerade dabei meine Eisenbahn nach einige Jahren Pause neu und größer aufzubauen. Grundfläche sind ungefähr 7,2 qm. Mehr dazu wird es wahrscheinlich mal in einem anderen Thread geben. Fahre momentan Märklin H0 Analog mit M-Gleisen plane aber auf Digital demnächst zu umzusteigen.

Aber nun zu meinem kleine Problem. Ich bin gerade dabei ein paar Universalschalte mit bistabilen Relais zu realisieren. Als Basis habe ich das Beispiel von hier genommen. Als Relais habe ich das Finder 40.52.6 von R verwendet.

Jetzt ist aber das Problem, dass das Relais zwar kurz schaltet aber sofort wieder in die Ausgangsposition zurück springt. Ausprobiert habe ich es direkt an einem Märklin Trafo.

Anbei ein Bild vom Schaltplan .

Jetzt habe ich schon viel von einem Kondensator gehört der dazu geschaltet werden muss. Ist das richtig? Wie ist es wenn ich später eine Digitalspannung verwende? Wie muss ich den positionieren? Welche Kapazität muss er haben?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Falls ich die Links nicht hätte einfügen dürfen dann bitte ich um kurze Rückmeldung, dann entferne ich sie wieder.

Danke

VG
BruderFlexo


Im Grunde genommen muss die Schaltung so funktionieren. Aber anstelle des Umschalters solltest du zwei Taster nehmen. Mit deiner Schaltung, so wie du es gezeichnet hast hat der Taster/Schalter eine Ruheposition mit Kontakt auf die linke Diode. Deshalb wird dir nach Drücken der Taste das Relais zwar umschalten, danach, sobald der Taster wieder in Ruheposition ist, wieder zurückschalten. Versuche also zwei getrennte Taster zu verwenden (je ein Arbeitskontakt). So wird dir das Relais jeweils bei der kurzzeitig aktivierten Taste gehalten. Auch wenn kein Strom mehr fliesst. Erst bei aktivierter anderen Taste schaltet das Relais um.

Einen Kondensator einzusetzen ist etwas Tricki. Es müssten Elkos sein. Richtigerweise müssten sie direkt nach der Diode (zwischen Relais und Diode) eingesetzt werden. Also direkt parallel zur Relaisspule. Da das Relais allerdings mit unterschiedlicher Polarität angesteuert wird, würde ein Elko einmal falsch gepolt sein. Man könnte das so machen, dass jeweils in jedem Strang zwei Dioden in Reihe geschaltet werden und dazwischen einen Kondensator an Masse. Das Relais ist für AC und DC geeignet und wird ohne Kondensator mit einer gepulsten (Einweggleichrichtung) angesteuert. Sollte wahrscheinlich funktionieren. Doch es wird vielleicht Netzbrumm hörbar sein.

Wie die Kollegen bereits geschrieben haben, ist dieses Finder Relais überdimensioniert. Funktioniert aber. Aber lieber Über- als Unterdimensioniert. Ist halt eine Kosten- und Platzfrage. Finder Relais sind aber sehr gute Industrierelais.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz