Hat irgendjemand einen genaueren Anschlussplan für das Bremsmodul SIG M mit den 76er Signalen von Märklin. Insbesondere wie ich die Kabel vom Signaldecoder mit dem Modul SIG M verbinde. Den vom Hersteller des Bremsmoduls verstehe ich nicht. Da bin ich wohl zu blöd für! Im Internet habe ich leider nichts gefunden.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Vielen Dank, aber ich benutze NICHT das Bremsmodul von Märklin sondern das SIG M. Das hat / soll den Vorteil haben, dass man es ohne weiteren Umbau mit den 76er Signalen benutzen kann. Also ohne den Gleichrichter-Schnick-Schnack! Das ist ja das schöne für mich als Nicht-Elektroniker. Ich weiß nicht mal was ein Gleichrichter ist. Und ganz ehrlich, wenn es Module von Anderen gibt, die sich mit Märklin "vertragen" und ca. 60% günstiger sind, dann will ich es versuchen. Nur bin ich als Autodidakt auf eine detaillierte Zeichnung angewiesen, weil die Textbeschreibung leider immer so verfasst ist, dass sie nur jemand mit entsprechendem Wissen ohne Zweifel versteht.
ich glaube wir beide haben unterschiedliche Ansichten was ein Autoditakt ist! Noch detailierter als auf der Homepage kann man es doch gar nicht mehr erklären, oder ?
ZitatAufgrund entsprechender Technik können Sie das SIG-M ohne Umbaumaßnahmen direkt zusammen mit der Signalreihe 76... von Märklin* betreiben. Gleichermaßen ist die Spannungsversorgung vom Lichtstromkreis, “L“ oder, um den Verkabelungsaufwand erheblich zu reduzieren, direkt “vor Ort“ vom Gleis, mit Bahnstrom “B“ möglich.
Bei Verwendung eines digitalen Signals Märklin* 76... benutzen Sie den Fahrstromschalter des MÄ Signaldecoders als Umschalter. Den Anschluß “UL gemeinsam“, rotes Kabel, verbinden Sie mit Masse. Den Anschluß “UL grün“, rotes Kabel, verbinden Sie mit dem Anschluß “grün“ des SIG-M. Den Anschluß “UL rot“, Stecker unten rechts, verbinden Sie mit dem Anschluß “rot“ des SIG-M. An den mittleren Anschluß der Anschlussklemme Schaltpult/Decoder des SIG-M, können Sie entweder “L“, gelbes Kabel vom Lichtstromkreis, oder Bahnstrom “B“ rotes Kabel vom Gleis, Booster o.ä. einspeisen.
Wenn Sie nun Ihr Signal digital schalten, schaltet das SIG-M auch entsprechend um und die Zugbeeinflussung am Gleis wird dem gemäß vorgenommen. Um den Digital-Booster zu entlasten empfehlen wir allerdings den Anschluß vom Lichtstromkreis “L“, gelbes Kabel vom Trafo.
Darunter ist auch noch eine Grafik die nochmals den Anschluß verdeutlicht.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Es gibt halt doch Schlaumeier überall auf der Welt!? Und freundlich sind sie immer! Oder wie soll ich den Hinweis mit dem Autodidakt verstehen??
Die Grafik zeigt ein Kabel bei "UL rot" unten rechts. Der Stecker den man verwenden kann hat aber zwei Kabel, wovon offensichtlich einer von beiden genutzt werden soll. Auf der Grafik befindet sich das Kabel aus meiner Sicht exakt in der Mitte. Welches ist denn nun das richtige?
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Da hatte ich tatsächlich schon angerufen. Und ich kann bestätigen, dass der Herr sehr nett war. Leider hat er mehr oder weniger nur das wiederholt was auch geschrieben steht. Nur gibt es Texte die auch dem einfachen Menschen, wie ich einer bin, nicht ausreichend verständlich sind. Deswegen bin ich so ein Fan von klaren detailierten Bildern, nach denen ich ja suche.
das heißt also, das Du bereits vor dem Erstellen des Threads mit dem Hersteller telefoniert hast und das Signal immer noch nicht funktioniert ?
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
hast du die Komponenten bereits? Wenn ja, dann schau doch mal, ob es nicht irgendwelche Beschriftungen an den Klemmen gibt. Wenn ich mir das oben verlinkte Anschlussbild anschaue, dann geht "UL rot" eindeutig auf den unteren der beiden 'Anschlüsse. Die zu verwendenden Anschlüsse sollen doch die Anschlüsse vom Fahrstromschalter des Märklin-Signales sein - da sollte dann doch eigentlich Märklin einen entsprechenden Anschlussplan mitgeliefert haben, oder?
#10 von
RudiRatlos
(
gelöscht
)
, 13.02.2015 14:40
Hallo Stefan!
Auf der Seite des Signal-Decoders sind jeweils 2 kleine weiße Stecker-Anschlüsse mit je 2 Polen, also 4 insgesamt. Wie bereits geschrieben kann ich im Schema erkennen das ist der untere von den beiden Stecker-Anschlüsse ist aber nicht welcher der beiden Pole. Deshalb ist es aus meiner Sicht nicht klar.
nimm ein verlinktes PDF von oben von Märklin und Drucke es aus und lege das von IEK darüber! Was stellst Du dann fest ? Das Anschlußformat ist identisch !
Auf deinem Bild sind links 2 rote Kabel, das obere rote Kabel geht an ? Richtig Grün. Das untere rote Kabel geht an ? Richtig... UL Gemeinsam/Masse/0
Vom 2poligen kleinen Stecker unten rechts geht das unterste Kabel an ? Richtig Rot.
Noch Fragen ?
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
#12 von
RudiRatlos
(
gelöscht
)
, 13.02.2015 22:45
Also, ich habe alles angeschlossen aber leider passiert gar nichts.
Die Lok fährt einfach durch (Märklin 37002 (BR 211)). Ich habe die drei isolierten Bereiche noch einmal überprüft indem ich die Kabel vom Kontakt-, Übergangs- und Stop-Bereich gezogen habe. Dann bleibt die Lok stehen. Werden die Kabel wieder angesteckt fährt die Lok durch, egal ob das Signal (76394) auf Grün oder Rot steht. Den Schaltkontakt des Signaldecoder kann man beim umschalten deutlich hören.
Das SIG M ist Nagelneu! Könnte aber natürlich auch defekt sein.
bitte mal ein Foto vom vollständig verkabelten SIG-M und Signal einstellen.
Funktioniert der Baustein denn ohne Signal mit einem normalen Stellpult ? Was hast Du wie isoliert ?
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Es handelt sich um ein C-Gleis was ganz normal am Mittelleiter isoliert wurde. Der Fahrstrom 0 & B kommt direkt von der CS2 und wird wieder entnommen für das SIG M vom selben Gleis. Die Kabel für den Sicherheits- Brems- und Übergangsbereich wurden vom SIG im Innenbereich der Abschitte auf B geklemmt.
Das obere rote Kabel vom Fahrstromschalter wurde auf Grün im SIG geklemmt. Das untere rote Kabel vom Fahrstromschalter außerhalb der isolierten Bereiche ebenfalls auf B. UL rot wurde wie gewünscht auf Rot im SIG geklemmt.
Für den Anschluss L/B wurde eine Brücke nach B geklemmt.
das einzige was ich auf den Bildern erkennen kann ist ein wildes durcheinander an Kabeln, 5 Bildern mit identischem Namen und kein einziges Bild auf dem man wirklich erkennen kann, welches Kabel wo hingehört. Am Märklin Bauteil sehe ich rechts unter den beiden roten Kabel das der Stecker braun gelb eingesteckt ist. Warum ? In der Anleitung von IEK wird dieser nicht benutzt!
Am SIG-M sehe ich insgesamt 11 Kabel, das sind laut Anleitung wenn der Baustein alleine eingesetzt wird genau 3 zuviel.
Rot BR unten rechts am einfachsten von der Schiene vor dem Signalabschnitt abnehmen und an das Modul anschliessen. Oben links die 3 für die isolierten Abschnitte und unten wie in meinem vorigen Post geschrieben das Modul von Märklin dran.
Das bei diesem Kabelverhau nichts abgefackelt ist wundert mich schon... Bitte Bitte die Bilder eindeutig benennen und auch so machen, das man genau den Stromlauf verfolgen kann, d.h. Kabelbinder oder Gummi herum damit das nicht in Endlosschlaufen umherliegt, Gleis gerade oben legen, Anschlüsse nach unten, Zentrale und Decoder mit ins Bild, so das man auf einem Bild auch alles erkennen kann. Ich habe weder Lust noch Zeit mich mit diesem Verhau auseinanderzusetzen und da bin ich bestimmt nicht der einzige.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
und wenn du den "Direktlink für Foren" bei "Abload.de" verwendest (statt filehorst), tauchen die Bilder direkt hier im Bericht auf und man muss sich da nicht umständlich durchhangeln.
Hallo Mal einen Schritt zurück. Funktioniert dein Signal ohne das IEK-Modul ? Prov. alle 3 Kabel (Übergangs-Brems-Stopbereich) zusammenklemmen und normal ans Signal anschließen. Bitte um Rückmeldung.