Hallo zusammen, eigentlich bin ich ja noch ordentlich ausgelastet mit dem Bau meiner Anlage Wolkingen, aber einen Landhandel wollte ich schon immer mal haben
Inspiriert durch diverse Veröffentlichungen der MIBA zum Thema Landhandel und zu Kleinstanlagen bin ich nun auf die Idee gekommen, beides zu verbinden: Ein Landhandel in einem Schaukasten mit 30 x 70 cm.
Und wenn mich eine neue Idee plagt, dass muss ich auch immer schnell etwas in der Richtung starten. Zunächst sollte ein Gleiplan für diese Aufgabe her. Das ist garnicht so leicht auf begrenztem Raum: Damit ich ein bis zwei Güterwagen vor dem Landhandel abstellen kann und diese mit Getreide befüllen lassen kann, musste wenigstens ein Gleis her. Aber vielleicht sollte die Lok auch den Wagen abstellen können und auf einem Umfahrgleis wieder wegfahren können. Für so viele Weichen ist da kaum Platz. Also kam ein weiteres Thema zum Zuge, dass mich schon länger begeistert: Segmentdrehscheiben. Die werde ich wohl selbst aus einem Bausatz einer Drehscheibe von Peco bauen - mal sehen, was heraus kommt. Neben dem eigentlichen Schaukasten wird noch ein Fiddleyard entstehen, um so richtig spielen zu können. Ob das so mit zwei Weichen bleibt oder gar eine Schiebebühne kommt, ist noch ungewiss. Und das Gleismaterial wird Peco Code 100 sein mit zusätzlichen Pukos für meine Dreileiter-Loks.
Nun aber endlich der Gleisplan:
Nach dem Plan kommt geschwind die Umsetzung: Holz aus dem Baumarkt geholt und einen Modulkasten gezimmert:
Und, wie Ihr seht, steht der Karton mit dem Modell der Wahl auch schon drin
Als nächstes sollte der Schaukasten eine Blende bekommen. Dafür habe ich ein Brett aus Multiplexsperrholz in 9 mm genommen und einen Ausschnitt mit der Stichsäge ausgesägt. Die Schnittkanten wurden mit einer kleinen halbrunden Leiste verzieht und diese dabei in den Ecken auf Gehrung eingepasst. Der Rahmen wurde dann mit Wachslasur behandelt:
Nun konnte der Rahmen vor den Schaukasten geklebt werden:
Der Schaukasten ist nun schon fast fertig:
Für die Beleuchtung habe ich im Baumarkt eine Schrankinnenbeleuchtung in Form einer LED-Leiste gefunden und diese gleich eingebaut:
Nun bin ich für Fotos und zum Betrachten der kleinen Szene nicht mehr auf zusätzliches Licht angewiesen.
Aber auch das Modell des Landhandels wurde bearbeitet: Ich habe zunächst die Außenwände angeschaut und überlegt, wie ich die Streifen an der Fassade entfernen kann, weil die Vorbilder in Nordedeutschland meist ganz schmucklos daher kommen. Ich hatte im Heft Handhandel der MIBA einen Tip mit Autospachtel gelesen und das Zeug ist für diesen Zweck genau das Richtige:
Nach dem Spachteln musste geschliffen werden und wieder gespachtelt und wieder geschliffen ...
Danach kam die Grundierung der Wände mit Weiß und der übrigen Teile, insb. das Eternit-Dach, mit verschiedenen Grautönen. Jetzt konnte das erste Zusammensetzen des Modell erfolgen und die ersten Stellproben gemacht werden:
Als nächstes ist dann Alterung der Oberflächen dran und die Anbringung der weiteren Teile, wie z.B. die Schiebetüren und die Dachrinnen.
Soweit mein Auftakt für den Landhandel. Über Kommentare würde ich mich wie immer sehr freuen
Das konnte ja nicht gut gehen...immer, wenn Du etwas länger nicht präsent bist, dann ist was im Gange! Super Sache, so ein Landhandel. Die "Spiel"möglichkeiten sind vielfältig und den typischen Gebäudestil finde ich immer Klasse! In Bordesholm auf der Strecke NMS-Kiel steht so eine Silobau auch direkt an der Bahn.
Lass uns mal ein bisschen spinnen... den Landhandel etwas größer gestalten und dann als austauschbare Alternative zu Deinem BW vorsehen?? : Auf jeden Fall erkenne ich, dass der Schaukasten mal wieder was ganz Feines wird! Bin gespannt, wie es weitergeht!
#4 von
DB-IV-Proto87
(
gelöscht
)
, 14.03.2015 17:34
Hallo Phil,
die Idee gefällt mir sehr gut. Gerade bei so einer Guckkastenbühne bietet es sich aber an, das Gebäude per Kitbashing oder gleich mit Platten als Halbrelief zu erstellen, wobei der Siloturm ideal in einer Ecke auch nach oben angeschnitten umgesetzt wird. Das Bonsai-Exemplar von Kibri sieht eher nach TT aus...
Wie ich sehe ist Dir langweilig, oder Wolkingen zu klein um alles unterzubringen. flaster: Auf jeden Fall hast Du dir ein schönes Thema gesucht und die ersten Bilder der Umsetzung sprechen wieder für sich. Gewohnte Qualität aus Pinneberg. mal schauen wie lange Du bis zur Fertigstellung brauchst. nächste Woche? übernächste? Dann wirst Du dir aber noch einige Themen suchen und Kästen bauen müssen. Hast Du eigentlich schon mal über Modulbahn nachgedacht? Da könntest Du dich dann richtig austoben.
Hallo zusammen, es freut mich sehr, dass Ihr so zahlreich in meinem neuen Thread vorbei geschaut habt.
@Normen: Danke für Dein Lob Das mit der Auslastung ist so eine Sache. Ich kann mich halt am besten beim Basteln entspannen. Geht besser als auf dem Sofa.
@Frank: Na, so lange ist der letzte Baubericht auch nicht her, oder Ich suche halt immer wieder nach neuen Betätigungsfeldern. Da wird es auch noch Austauschmodule für die Lokstation geben.
@Alexander: Danke für Deine Anregungen. Mit dem Kitbashing muss ich mal schauen. Wie auf dem Gleisplan angedeutet, wird der Landhandel noch schräg angesägt und damit zum 'Diagonalrelief'. Ob noch ein Siloturm daneben passt, wird sich zeigen müssen. Ich möchte auch eher einen kleinen Landhandel darstellen und nicht die aktuell anzutreffenden, die wirkliche Landmarken darstellen. Und so kam mir die Dimension des Kibri-Bausatzes ganz recht.
@Alex: Danke für Deinen Besuch und Dein Lob Ja, Wolkingen ist für mir echt zu klein, obwohl ich mit Wolkingen sehr zufrieden bin. Der Weg geht für mich in der Tat in Richtung Modulbau. Mich reizt die Flexibilität und zugleich fehlt mir dabei aber auch die Tiefe der Segmente. Damit scheine ich beides zu brauchen: Wolkingen mit viel Landschaft und Tiefe und daneben etwas Modulbau.
Du also auch? Ich bin noch in der äh Findungsphase ... Dein Guckkasten gefällt mir ausgesprochen gut, saubere Arbeit und mit den Halbrundhölzern echt gediegen. Was mich stört: Deine Weichen beanspruchen viel Platz und das Gleis am Land Handel finde ich sehr kurz. Ok, es gibt nichts, was es nicht gibt, ich kannte einen beidseitig angebundenes Gleis für einen Baustahlhandel, da passte zwischen die Grenzzeichen genau ein K-Wagen ... Trotzdem: Wie wäre es, wenn Du das Gleis vom Landhandel stumpf enden lässt? Ich weiß, dass das Deinen Segmentdrehscheiben-Wunsch killt und Du dann links noch Platz für ein Ausziehgleis brauchst. Auf jeden Fall gucke ich hier wieder vorbei und bin gespannt, wie du weiter machst.
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Moin moin zusammen, der frühe Vogel fängt den Wurm, oder so ... Die Kids sind schon wieder aktiv und ich bin auch wach geworden - also Zeit in's Forum zu schauen.
@Christoph: Ja genau Der geringe Platzbedarf ist schon eine ordentliche Herausforderung. Der Platz vor dem Schuppen wird dann auch nur zwei Wagen lang sein, was aber für den kleinen Landhandel vielleicht noch geht. Ohne die Segmentdrehscheibe hätte ich nur die Möglichkeit die Wagen vor den Schuppen zu drücken und die Lok wieder abzuziehen. Da verspreche ich mir so mehr Spielwert. Aber so ganz fix ist noch nichts. Ich baue erstmal die Segmentdrehscheibe und entscheide dann weiter, ob die tatsächlich verwendet wird
@Raimund: Danke für Deinen Doppelbesuch im neuen Thread Dort Neuzugänge zu zeigen ist eine Option. Zumal ich mit dem Schaukasten vielleicht ja auch mal den Keller verlassen darf. Mal sehen, was die Regierung sagt
Zitat von LokwilliZumal ich mit dem Schaukasten vielleicht ja auch mal den Keller verlassen darf.
Wenn das mal nicht die nächste Entwicklungsstufe (siehe auch Darwin) wäre, der gemeine Modellbahnbauer -Homosapiens Mobiatus- verläßt den Keller und kommt ans Licht!
VG Normen (ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)
Zitat von LokwilliZumal ich mit dem Schaukasten vielleicht ja auch mal den Keller verlassen darf.
Wenn das mal nicht die nächste Entwicklungsstufe (siehe auch Darwin) wäre, der gemeine Modellbahnbauer -Homosapiens Mobiatus- verläßt den Keller und kommt ans Licht!
Ganz gefährliches Spiel. Da sieht man dann auf einmal ganz neue Dinge: Straßen, Bäume, Wei....
Zitat von LokwilliZumal ich mit dem Schaukasten vielleicht ja auch mal den Keller verlassen darf.
Wenn das mal nicht die nächste Entwicklungsstufe (siehe auch Darwin) wäre, der gemeine Modellbahnbauer -Homosapiens Mobiatus- verläßt den Keller und kommt ans Licht!
Ganz gefährliches Spiel. Da sieht man dann auf einmal ganz neue Dinge: Straßen, Bäume, Wei....
das geht ja noch, meine Herren.............. Lasst ihn aber erst einmal nicht auf die Strasse.....
#15 von
tauberspatz
(
gelöscht
)
, 15.03.2015 11:46
Hallo Phil der Schaukasten sieht richtig edel aus, das ist ein Schmuckkästchen mit Beleuchtung ...wenn du eine Idee hast, dann geht es ran ans Werk bin schon gespannt wie es fertig aussehen wird , übrigens der Tipp mit dem Autospachtel ist gut ...
Du hast deine Idee toll umgesetzt. Der Schaukasten ist schon allein Klasse und dein Gebäude ist sehr gelungen. Ich bin schon sehr gespannt, wie du diesen Schaukasten weiter gestaltet.
@Normen, Alex und Raimund: Garnicht auszudenken, was passieren könnte, wenn ich auf die Straße gelassen würde Schön, dass Ihr Euch Sorgen macht
@Karin: Ja, muss immer fix losgehen, wenn ich mal was plane Und der Spachtel ist genial für die Plastikmodelle - habe gerade heute wieder ein Teil angesetzt und anschließend verspachtelt, so dass man nichts mehr sieht - super
@Gaby: Vielen Dank für Deinen Besuch und Dein Lob
Gestern habe ich noch weiter gebastelt: Ich wollte für den Landhandel ein individuelles Schild erstellen, um die mitgelieferten Raiffeisen-Schilder nicht nehmen zu müssen. So habe ich in Powerpoint zunächst eine Weizenähre nachgebildet und daraus das Firmenlogo für den Landhandel Wolkingen gestaltet:
Vor dem Aufbringen der verschieden großen Schilder am Turm des Landhandels mussten die Schilder erstmal gealtert werden. Dazu habe ich mit einer Zeißnadel Farbe entfernt und mit 600er Sandpapier weiter abgenutzt. Zum Schluss kam noch etwas Pulverfarbe drüber.
Und auch der Turm wurde noch mit Pulverfarben von H0fine in der Nassmethode in drei Schichten gealtert.
So, nun ist es aber Zeit für die Bilder des erreichten Zwischenstands:
Und der Hintergrund ist auch schon in ein Himmelblau getaucht
Ich freue mich wie immer auf Eure Kommentare
Und als nächstes wollte ich neben der Fertigstellung des Gebäudes auch bald die Segmantdrehscheibe beginnen. Leider kam heute die Mail vom Versender, dass der Bausatz von Peco erst im Laufe des April wieder hergestellt und geliefert werden soll. Na, das ist ja was für meine Geduld
Das gefällt mir richtig gut. Der Landhandel aus Wolkingen, mit eigenem Logo, Klasse. Die Alterung der Schilder und Wände kommt sehr realistisch rüber. Eine Sache die mir persönlich aber nicht ganz so gut gefällt ist, das die Schilder unterschiedlich groß sind. Ich finde das sieht merkwürdig aus. Ich würde die Schilder gleichgroß machen.
damit ich hier nichts verpasse gleich einen Pflock eingeschlagen Die Idee mit einem beleuchteten Schaukasten ist ja sowas von genial Und das Du vielleicht doch endlich Deinen Keller mit der MoBa verlassen darfst - sowas passiert den Nerds ganz selten Aber denk dran: Über Tage brauchst Du eine Sonnenbrille
Die weitere Ausgestaltung wird durch die Enge ganz schön schwierig. Aber das bekommst Du auch noch in den Griff Mit verfolgenden Grüßen
ich hab mich gerade doch kurz erschrocken, als ich "Wolkingen" unter "Meine Anlage" las. Wolkingen? War das nicht in der Ruhmeshalle?
Einen kleinen Schaukasten finde ich eine coole Idee, und der Landhandel ist wirklich ein großartiges Motiv dafür wie ich finde Das Gebäude ist dir auf jeden Fall schonmal sehr gut gelungen - die Alterung mit den kleinen Rissen ist einfach Weltklasse!! Auch das Logo für den Landhandel gefällt mir
Hab mich etwas gewundert, daß Du das jetzt als seperaten Schaukasten gestaltest - und nicht als Alternativ-Modul für den Bereich des kleinen Bw-Moduls...
Aber sehr schöne farbliche Gestaltung & Patinierung des Kibri-Gebäudes: