Lange wurde es gefordert. Nun sind sie endlich da. Die 3yg-Umbau-Personenwagen von Fleischmann für die „echte“ Epoche III. Die Wagen entsprechen natürlich den bereits bekannten Wagen der Epochen IVa und IIIa. Lediglich die Beschriftung wurde geändert, die Dachfarbe ist grau, leider etwas glänzend. Ich hätte mir gewünscht, dass die Dachfarbe besser mit den Brawa 4yg harmoniert. Geblieben ist auch der etwas flache Gummiwulst an den Wagenenden. Ansonsten wieder echt Fleischmann: Auspacken, auf die Schienen stellen und losfahren. Ich habe je 2 Wagen als Paar festgekuppelt, die entsprechenden Kupplungen liegen bei. Zurüstteile gibt es keine.
Die Abmessungen harmonieren auf jeden Fall perfekt, als hätte der eine beim anderen Maß genommen. Neben diesen fallen vor allem die Federpakete als nur ungefähr halb so dick gegenüber Roco aus. wodurch der ganze Unterbau des Wagens viel feiner wirkt. Auch zum Beispiel die Türscharniere sind eine ganz andere Liga. Die Griffstangen sind bei Roco sicherlich ein Zurüstteil?
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Hallo Mir kommt die Form und Größe der Griffstangen bei den Fleischmann Wagen fragwürdig vor. Ich kenne sie eigentlich nur in gerade, also ohne gekröpfte Enden und länger. Sonst ist der Wagen, für Fleischmann typisch, gut. Gruß Michael
the difference between a man and a boy is the price of the toy
wie hast Du denn die Wagen fest gekuppelt? Bei meinen Wagen war nur beim B3yge ohne Endlichter eine starre Kupplung dabei. Hattest Du bei allen Wagen so eine Starrkupplung beiliegen?
Ansonsten natürlich: Danke für die schönen Fotos! Wäre eigentlich ein Testbericht.
hatte mir 6 Wagen zugelegt. Finde sie wirklich mehr als gelungen. Problematisch sind ( vom Händler wurden breits WS Achsen getauscht ) die WS Achsen in der Mittelhalterung. Schlechtes Laufverhalten. Achsen vorn und hinten laufen wunderbest. Möglicherweise gehören da andere Achsen rein. Das muss ich nun noch genauer untersuchen.
die Griffstangen sind sicher nicht optimal gestaltet, auch die Position ist nicht ganz korrekt. Aber immerhin sind sie am Wagenkasten angebracht, nicht wie bei Roco. Die liegen in der Packung und warten auf eine ruhige Hand zum Anbringen. Bei meinen vier Wagen lagen insgesamt zwei starre Kupplungen bei. In welcher Packung weiß ich leider nicht mehr, möglicherweise lag es in der Packung der B3yg's. Den Wagen mit Schlussbeleuchtung habe ich nicht. Klaus, wie äußert sich das schlechte Fahrverhalten? Meine Wagen laufen einwandfrei, mir ist bis jetzt nichts Negatives aufgefallen.
Nachdem die Existenz von Paaren ohne B3yg immer noch kaum bekannt ist, wäre es plausibel, sie bei diesen beizulegen
Bei den Griffstangen scheint man die von der alten Konstruktion beibehalten zu haben – Brawa und auch die bei Roco beigelegten kommen der Sache IMHO deutlich näher.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
nun Axel, die Achsen in der Mitte laufen eben bissl schwerfälliger ( mein Fingertest ergab: die beiden Aussenachsen drehen nach heftigem Anschub mit dem Finger gefühlte tausende von Runden, diejenige in der Mitte eben nur wenige Runden ). Das macht sich dann schon bei 6 Wagen bemerkbar. Aber vielleicht liegt es ja tatsächlich an den Wechselstromachsen. Der eine oder andere hier wird ja wohl auch die Wagen mit WS Achsen ausstatten. Mal sehen, ob das dann bestätigt wird. Ich muss aber selbst noch mal den rückwärtigen Test mit den ursprünglichen Gleichstromachsen durchführen. Melde mich.
der Streifen über der 1. Klasse müsste auch anstatt gelb, elfenbeinfarben sein............
Hallo Jochen,
nicht unbedingt: http://de.wikipedia.org/wiki/Umbau-Wagen_%28DB%29. Scheint eher späte Epoche 3 zu sein. Das passt zu den grauen Dächern. Ob der Streifen bis in den Eingangsbereich geht, sieht man auf meine Bildern leider nicht - muss ich nochmal nachsehen. Das Untersuchungsdatum melde ich dann auch gleich nach. Aber Elfenbein fände ich auch richtiger.
hab nachgeschaut: Der gelbe Streifen läuft nicht um die Ecke. Ist wohl zu aufwendig. War das im Original bei allen Wagen so? Weniger aufwendig wäre es gewesen, wenn man statt der zusätzlichen gelben Farbe für den 1. Klasse-Streifen dieselbe Farbe, wie für die Anschriften verwendet hätte. Ein vermeidbarer Fehler allemal - liegts am neuen Management?
Ich habe mir mal einige Fotos in Büchern angeschaut, Dreiachser Umbauwagen Zeit 1960 bis ca. 1966, also Epoche IIIb spät. Insgesamt habe ich ca. 10 brauchbare Fotos zusammenbekommen.
Die Farbfoto zeigen durchweg Wagen mit gelbem Streifen. Das heißt nicht, dass es nicht andere Farben gab, aber Fleischmann läge da nicht so daneben. Das gelbe Band läuft bei einem Wagen in München Hbf auch im Türenbereich. Bei allen anderen Abbildungen ist es so wie bei Fleischmann.
Die Dächer: entweder total dreckig, hell bis Silberalluminium oder ein Grauton, den ich durchaus als Umbragrau akzeptieren könnte. ABER und hier bekommt es kein Modellbahnhersteller richtig hin: alle Dachfarben sind durcheinander Dann hilft wohl nur selberpinseln oder brushen.
#13 von
JochenHr15
(
gelöscht
)
, 29.05.2015 04:47
Zitat von berndmIch habe mir mal einige Fotos in Büchern angeschaut, Dreiachser Umbauwagen Zeit 1960 bis ca. 1966, also Epoche IIIb spät. Insgesamt habe ich ca. 10 brauchbare Fotos zusammenbekommen.
Die Farbfoto zeigen durchweg Wagen mit gelbem Streifen. Das heißt nicht, dass es nicht andere Farben gab, aber Fleischmann läge da nicht so daneben. Das gelbe Band läuft bei einem Wagen in München Hbf auch im Türenbereich. Bei allen anderen Abbildungen ist es so wie bei Fleischmann.
Die Dächer: entweder total dreckig, hell bis Silberalluminium oder ein Grauton, den ich durchaus als Umbragrau akzeptieren könnte. ABER und hier bekommt es kein Modellbahnhersteller richtig hin: alle Dachfarben sind durcheinander Dann hilft wohl nur selberpinseln oder brushen.
Das bezweifel ich aber stark das zwischen 1960 und 1966 auch nur ein Fahrzeug mit gelbem Streifen existierte, da der gelbe Streifen ( vorher elfenbeinfarben ) erst 1966 eingeführt wurde........