RE: Kurzschluss zwischen zwei Boostern

#26 von krook202 ( gelöscht ) , 17.01.2016 16:02

Hallo Maier

Ich denke zu verstehen, was du meinst.

Es gibt sogenannte Trennstellenmodule. So erkennt das Modul in einem seperaten 20-50cm (längste Lok) langen getrennten Abschnitt von welcher Richtung eine Lok einfährt, schaltet den richtigen Booster zu und wechselt in dem Moment, wenn sich die Lok auf dem Abschnitt befindet den Booster.
Diese Lösung ist jedoch sehr schwer im Nachhinein einzubauen, da dieser Abschnitt keine weiteren Funktionen übernehmen kann. Es sollte von Anfang an eingeplant werden. Es stellt jedoch die sicherste Boostertrennung auf der Anlage dar.

Gruess Roger


krook202

RE: Kurzschluss zwischen zwei Boostern

#27 von Michael Knop , 17.01.2016 23:28

Zitat von krook202
Hallo Maier

Ich denke zu verstehen, was du meinst.

Es gibt sogenannte Trennstellenmodule. So erkennt das Modul in einem seperaten 20-50cm (längste Lok) langen getrennten Abschnitt von welcher Richtung eine Lok einfährt, schaltet den richtigen Booster zu und wechselt in dem Moment, wenn sich die Lok auf dem Abschnitt befindet den Booster.
Diese Lösung ist jedoch sehr schwer im Nachhinein einzubauen, da dieser Abschnitt keine weiteren Funktionen übernehmen kann. Es sollte von Anfang an eingeplant werden. Es stellt jedoch die sicherste Boostertrennung auf der Anlage dar.

Gruess Roger



Hi zusammen,

Mag ja sein, dass das sicher ist - und sicher auch überflüssig, zumindest bei anständigen Boostern.

Ich fahre regelmäßig z.B. mit meinem ICE-V (dessen Schleifer miteinander verbunden sind) über Boostertrennstellen, ohne die geringsten Probleme. Als Booster hab ich früher Power3 dann Power4 von Uhlenbrock gehabt. Seit etwa 2 Jahren sind Tams B4 Booster im Einsatz, auch diesbezüglich ohne Kurzschlussabschaltung, und das obwohl der B4 wirklich sofort abschaltet, wenn es Kurzschlüsse gibt.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.382
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Kurzschluss zwischen zwei Boostern

#28 von krook202 ( gelöscht ) , 18.01.2016 19:59

Hallo Michael

Wo du Recht hast, hast du Recht. Jedoch gibt eben nicht gleich jeder gleich soviel Geld aus um "anständige" Booster zu kaufen. In meinem Fall war es auch Unwissen. Wieviele fragen gerade hier im Forum was man ihnen für Produkte empfehlen würde. Antwort: Es muss jeder für sich entscheiden was für ihn stimmt! ...aber dass man vielleicht mit geregelten Boostern besser fährt..., ich wusste nicht mal dass es geregelte Booster gibt! Also lernt man dazu, da kannst du nicht gleich Leute mit Problemen als Unnötig und überflüssig bezeichnen. Die meisten versuchen die Lage erst zu verbessern, bevor das ganze aufgebaute System gekübelt wird, meistens hat auch dieses allem in allem ein Schweine Geld gekostet!

Ich nehme an du hast dich durchgelesen...? ...Ich bin nun auch bei den B4 von Tams gelandet, und bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Leistung.

Wichtig ist doch immer, dass man auch eine Lösung findet für ein aktuelles Problem, egal wie!

Gruss Roger


krook202

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz