Guten Abend Eisenbahner,
wahrscheinlich werden sich jetzt bei dieser Frage ein paar von Euch mit der flachen Hand aufs Hirn patschen (einschließlich mir), aber ich möchte gerne sicher gehen und bitte um kurze Erklärung folgender Beschreibung:
Wie sich manch Einer erinnern mag, gab ich nach fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuchen an einer ESU Lok selbige zurück und erhielt eine Gutschrift im Eisenbahngeschäft meines Vertrauens. Nach einigen Tagen des Besinnens fuhr ich hin, legte noch ein paar Scheine drauf und kaufte mir die beiden Märklin-Helvetia-Wagensets samt der 103er mit schwarzer Bauchbinde
Wunderbar, endlich mal wieder ein gescheiter, kompletter Zug nach meinem Geschmack, den Speisewagen werd ich wohl noch für etwas Kleingeld (Haha) aus der Bucht Fischen müssen, aber wer A sagt, muss bekanntlich auch B sagen...
Supi, soweit so gut, jetzt mal die Lok ein paar Runden einfahren lassen, währenddessen die Wägelchen durchölen und aufs Gleis damit...
Dann lese ich in der umfangreichen Beschreibung, dass man den Wagenverband nur mit einer Leistungsquelle versorgen dürfe... Jetzt haben beide TEE Wagensets ab Werk die stromführenden KK mit je einem Schleifer/Set. Was bedeutet, dass bei zusammenkuppeln der beiden Sets der Strom ja von zwei Schleifern zu den Beleuchtungsplatinen geführt würde. Ist das nicht völlig egal? Ich denke, das spiele nur eine Rolle, wenn der dekodergepimpte Speisewagen mit dabei wäre, da dieser aber noch fehlt, müsste es doch Wurscht sein, ob da zwei Schleifer den Strom zu den LEDs führen? Oder liege ich da falsch, da Wechselstrom, LED, Strom aus 2 Richtungen usw.?
Bitte um kurze Info, da ich gerade auf dem Schlauch stehe und lieber warte, bevor ich die Sets zusammenkupple bzw. einen Schleifer demontiere (Häuschen runternehmen und abstecken?)...
Vielen Dank im Voraus, ich scharre mit den Hufen
Christian