RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#1 von Mario Nette ( gelöscht ) , 26.08.2015 20:16

Hallo MoBa-Freunde,

nachdem der erste Versuch kläglich gescheitert ist habe ich mir neue Gedanken zur Umsetzung meiner Vorstellungen gemacht.

Der neue Plan ist zwar wenig spektakulär und vielleicht noch nicht zu 100% fertig, aber es könnte durchaus so werden. Jetzt habe ich die Steigungen auf unter 3% gebracht und hoffe somit keine Probleme mehr zu bekommen. Die einzige "Steigung" mit (ich glaube) 3,2% ist die Abfahrt in den HBF...
Damit kann man ja leben... bei diesen (selbst für Spur N) doch recht bescheidenen Platzverhältnissen, ist eben kaum mehr möglich.

Wie schon beim ersten Versuch erwähnt freue ich mich auch hier über Tipps und auch konstruktive Kritik...

Hier nun wieder der Gleisplan...

Das war es leider schon...

Gruß,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#2 von Mario Nette ( gelöscht ) , 04.09.2015 19:56

Salü,

nach nun einigen Tagen Baupause habe ich doch wieder die Gelegenheit gefunden hier ein bisschen weiter zu bauen. Viel ist zwar nicht passiert, aber jede Kleinigkeit bringt mich wieder etwas näher zum Ziel.

Ich bin mit dem Bahnhof wieder nicht ganz zufrieden. Eine Kleinbahn ist eben mit erheblichen Zugeständnissen und einigem an Verzicht verbunden. Dennoch versuche ich das Ganze nicht zu überladen....

Hier wieder die Bilder des bisherigen Bauzustandes...
Nachdem der Gleisplan zur Probe aufgelegt wurde und umsetzbar erschien, sind die Trassen angezeichnet und ausgesägt worden. Die Hintere Auf- / Abfahrt habe ich aus einem Stück gesägt. So habe ich mehr Stabilität... glaube ich

Danach natürlich die Korkschicht...
Das war auch so geplant, dass alles aus einem Stück ausgeschnitten und aufgeklebt werden konnte. Hat aber nicht so ganz gut funktioniert....
Also wurden die Trassen separat ausgeschnitten...

Gleise wieder aufgelegt und angefangen am Bahnhof zu werkeln.

Das war mir aber viel zu viel Gleis auf der kleinen Fläche...

aber seht selbst...

Jetzt habe ich nur noch 2 Durchfahgleise, was mich aber auch nicht zufriedenstellt.

So sieht der Bahnhof und das kleine BW jetzt aus.
Jetzt werde ich vielleicht noch ein Abstellgleis einflicken und es sollte genug sein. Bin aber für jede Anregung dankbar.

Mehr ist leider nicht passiert. Aber es geht weiter!
Was mich auch noch beschäftigt ist die gesamte Gestaltung des Ganzen. Bin noch total unschlüssig was ich mit der Auffahrt und dem Übergang anfangen soll.
Ich denke aber dass das mit dem weiteren Ausbau noch kommen wird.

Schönen Abend an alle,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#3 von JensIvo , 04.09.2015 20:12

Hallo Mario - jetzt schaue ich mal bei dir rein, auch wenn ich weder N- Bahner noch im engeren Sinne, Spielbahner bin. Das Problem mit der Landschaftsgestaltung ergibt sich immer dann, wenn man erst den Gleisplan macht, ohne ihn in eine Landschaft zu integrieren. Das ist überhaupt nicht böse gemeint,ich mag Spielbahnen, aber oft wirkt dann am Ende die Landschaft aufgesetzt. Ich habe ja erst eine Landschaft konstruiert, mir ausgedacht und in die habe ich dann die Bahn gelegt, so wirkt meiner Meinung nach alles harmonischer.

Deine Anlage schreit ja geradezu nach "Mittelgebirge" und ich denke, so sollte eben dann auch deine Landschaft sein.

Grundsätzlich hätte ich dir empfohlen, weniger Gleise zu legen... aber das ist nur mein Ansatz.

Jetzt bin ich erstmal gespannt, wie es bei dir weitergeht!


Grüße

Jens

SUCHE: Roco 23 054
_________________________________________________________________
Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=83532


 
JensIvo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 03.11.2012


RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#4 von Transalpin , 04.09.2015 20:19

Hallo Mario,

was möchtest du denn darstellen? Ich überlege beim Planen immer zuerst, was ich bei der Eisenbahn darstellen will und dann erst überlege ich mir die Gleispläne.
Was möchtest du machen?
LG,

Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#5 von Mario Nette ( gelöscht ) , 04.09.2015 20:43

Hallo Ihr Zwei,

ihr habt es schon ganz richtig erkannt... ich habe mir überhaupt keine Gedanken über die Gestaltung gemacht sondern einfach darauf losgebaut. Das wird sich eventuell noch rächen, aber ich versuche es trotzdem irgendwie harmonisch zu gestalten.

Es geht mir hier primär auch nicht darum mit der Bahn zu spielen sondern lediglich um den Bau des Ganzen. Der Gleisplan war mir irgendwie wichtiger als der ganze Rest... ops:

So wie das jetzt aussieht wird es aber recht bergig werden müssen. Rechts (Auffahrt aus der Ebene 0 und unter der Überfahrt hindurch) dachte ich an einen Berg/Felsen in den die Überfahrt irgendwie mit eingebunden wird. Anders ist es ja auch kaum mehr möglich.

Links stehe ich vor einem größeren Problem. Da ist ja die Auffahrt und die Abfahrt zur Ebene 0 sehr dicht beieinander...

Naja... es wird mit irgendetwas einfallen. Zunächst ist ja mal Verkabeln angesagt... danach sehe ich weiter.

Danke Euch für die Antworten und das Interesse,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#6 von RRVRR ( gelöscht ) , 04.09.2015 20:50

Nun, ob geplant oder nicht aber das handwerkliche bis jetzt sieht sehr sauber und professionell aus


RRVRR

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#7 von Wheely ( gelöscht ) , 04.09.2015 21:06

Zitat von Mario Nette
Links stehe ich vor einem größeren Problem. Da ist ja die Auffahrt und die Abfahrt zur Ebene 0 sehr dicht beieinander...


Hallo Mario, damit kämpft jeder der auf so kleinem Raum baut.
Ist aber alles soo dramatisch nicht, ich hab auch solch Stellen an der der Fels nur 3mm dick ist.
Respektive die Gestaltung bis ans Lichtraumprofil heranrückt.
Gestaltet man das etwas geschickt fällt das Optisch nicht ins Auge.
Zudem man später ja nicht beide Strecken sehen kann.

Mit der Gestaltung, knülle einfach etwas Papier und schichte mal hier und da paar Haufen auf,
dann kann man sich ein gutes Bild machen wie das später aussehen könnte.
Nicht erstmal losbauen und dann ins Schwimmen kommen!

Folgst du folgenden Regeln ist das garnicht so schwer.
Bis 45 Grad kann es Wiese/Erde sein...
Ab 45 Grad schon deutlich von Steinen durchzogen...
Ab 70 Grad gewachsener Fels respektive (Stütz-) Mauer.


Wheely

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#8 von Mario Nette ( gelöscht ) , 04.09.2015 21:22

Danke Markus... dort steckt aber auch noch einiges an Arbeit drin. Das wird man aber beim nächsten Bilderbeitrag sehen können.
Da ich aber auch blutiger Anfänger in dem Thema bin, bin ich selbst sehr gespannt!

Hi Stefan,
vielen Dank auch für diesen Tipp mit der Gestaltung der Felsen. Ich gabe mir von Dir schon die Radienschablone abgeguckt, aber nur mit Pappstreifen nachgebaut.

Werde mir jetzt noch mal den Bahnhof angucken und mir Gedanken dazu machen. Weniger Gleis ist zwar wieder ein erheblicher Einschnitt und bedeutet den Verzicht auf Besandung/Bekohlung und Wartungsgrube, aber vielleicht fällt mir ja doch noch etwas ein.

I keep you posted,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#9 von Mario Nette ( gelöscht ) , 11.09.2015 11:58

Hallo Mo-Ba-Freunde,

Nachdem ich nun alle Auf- / Abfahrten fertigestellt hatte und an die Fixierung der Stützen gehen wollte, habe ich die Ebene 1 abgehoben und auf Böcke gestellt damit ich die restlichen Stützen anbringen kann. Dabei ist mir der ganze Gulasch von einem Bock gerutscht und der gesamte Kram lag auf dem Boden.

Jetzt kann ich die Abgebrochenen Stützen neu verleimen und alle Gleisverbinder nachbiegen. Diese hat es natürlich geweitet und der ordentliche Kontakt dürfte jetzt stark beeinträchtigt sein. Und das wo ich nach dem Anbringen der fehlenden Stützen und der erfolgreichen Testfahrten an die Ringleitung gehen wollte. Es muss ja mal langsam weitergehen.

Dummerweise hat es mich gesundheitlich wieder erwischt und ich bin dadurch für die nächsten Wochen absolut außer Gefecht gesetzt.

Aber ich gebe nicht auf... irgendwann ist auch bei mir bestimmt mal etwas Grünzeug auf der Kleinbahn und somit dann die Verkabelunsarie abgeschlossen.

Grüße und viel Spaß mit Euren Vorhaben,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#10 von Transalpin , 11.09.2015 12:22

Hallo Mario,

das tut mir leid zu hören.
Solche Unfälle sind extrem ärgerlich!
Ich wünsche dir gute Besserung und anschließend eine hoffentlich reibungslosen Wiederaufbau.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#11 von Mario Nette ( gelöscht ) , 11.09.2015 15:16

Vielen Dank für Deine Anteilnahme in beiden Punkten.

Der Wiederaufbau macht mich dabei gar nicht soooo fertig. Es ist nur etwas ärgerlich, da ich alle Gleise ausgerichtet hatte und das kleine BW umgebaut war. Die Abfahrt in die untere Ebene war auch fertig und es fehlte nur noch die Fixierung der Stützen und der Gleise. Ich wollte davon aber kein Foto machen... ... ist so schon peinlich genug

Jetzt habe ich aber genug Zeit mich mit meinem Vorhaben zu beschäftigen und ich habe auch schon einige gestalterische Gedanken fassen können.

Mit der Umsetzung muss ich eben noch warten, aber das kriege ich hin. Das Gleisbild werde ich eventuell noch etwas modifizieren, um vielleicht doch einen Blockbetrieb realisieren zu können. Mal sehen...

Grüße,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#12 von Wheely ( gelöscht ) , 11.09.2015 17:42

Zitat von Mario Nette
Die Abfahrt in die untere Ebene war auch fertig und es fehlte nur noch die Fixierung der Stützen und der Gleise. Ich wollte davon aber kein Foto machen... ... ist so schon peinlich genug


Hallo Mario, mach dich da nicht fertig.
Unfälle passieren, es kochen alle nur mit Wasser, selbst die Sammler schmeißen mal ne Vitrine um.

Die ganz Coolen zeigen das auch noch im Bild.
Kommt da später mal ein Lob dass vom Teilabriss/Unfall/Dummheit nix mehr zu sehen ist,
respektive die Sache besser ist als vorher, ist man gleich einen halben Meter größer.
Man reift an den Fehlern die man macht...

Daumendrück für beide Baustellen! (Moba und Gesundheit)


Wheely

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#13 von Mario Nette ( gelöscht ) , 11.09.2015 18:54

Danke auch Dir Stefan...

Jetzt kann ich den gesamten Stress der Arbeit mal hinter mir lassen und mir ausgiebige Gedanken zu der Kleinbahn machen. Momentan grübele ich über den Weichenantrieben und bin nicht sicher, ob es Servos werden, oder aus Gründen von den späteren beengten Platzverhältnissen zwischen den Ebenen doch die originalen von Minitrix.
Der Austausch würde sich dann doch als zeitraubend rauskristallisieren und eine vernünftige Justierung des Servos wäre dann wohl auch nicht mehr möglich.

Ich sehe bei Dir ja auch die originalen Antriebe...


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#14 von Wheely ( gelöscht ) , 11.09.2015 23:40

Zitat von Mario Nette
Ich sehe bei Dir ja auch die originalen Antriebe...


Nur noch 3, die andren sind schon weg.

Was spricht gegen Servos?
Und wer sagt dass die unter/an der Weiche sein müssen?
Du kannst mittels Stahldraht/Federdraht die auch ein gutes Stück weg von der Weiche positionieren.
Sei es um enge Platzverhältnisse zu umschippern, oder einfach auch nur wartungsfreundlich ranzukönnen.
Ich hab da schon ausgeklügelte Trassen aus Trinkhalmen, in denen ein Draht lief, gesehen.
Ja sogar ganz aufwändige Rollen und Fadenkonstruktionen werden bisweilen gebaut.
Oder der Klassiker - ein Stück neben dem Gleis und Haus oder Berg drüberstülpen.

Grübel mal noch ne Weile, aber denk daran später ändern ist schlimmer als gleich beim Bau.
Außer du gehörst zu den ganz Harten.


Wheely

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#15 von Mario Nette ( gelöscht ) , 12.09.2015 10:05

Zitat von Wheely
Grübel mal noch ne Weile, aber denk daran später ändern ist schlimmer als gleich beim Bau.
Außer du gehörst zu den ganz Harten.



klar gehöre ich zu den Harten Wer schmeißt denn sonst den ganzen Gulasch auf den Boden und baut dann wieder neu auf?

Ok... Mein Motto lautet ja (und Ihr entschuldigt bitte die unüblich Ausdrucksweise) ... "wenn schon Sch***e, dann mit Schwung"

Die Argumentation ist ja selbst für mich einleuchtend und war ja schon als gefestigter Gedanke irgendwo in meinem Hirn verankert. Da ich mich jedoch für dieses Gleissystem von Minitrix entschieden habe wird der Unterflurbetrieb nicht ganz einfach. Aber darum geht es ja u. A. auch...

Miniservos und Decoder gibt es ja ausrechend auf dem Markt und im analogen Betrieb sind die 4-Fach-Decoder wohl auch zuverlässig. Freue mich jedoch über Erfahrungen in dem Bereich, weil ich durchaus von Problemen mit der 4-Fach-Dingern gelesen habe und oft auf 2-Fach-Decoder ausgewichen wurde. : : :


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#16 von Mario Nette ( gelöscht ) , 17.09.2015 22:33

Hallöchen Stummis,

durch meine Zwangspause ist es ja sehr ruhig und ich würde soooo gerne wieder Hand anlegen

Wenigstens hat sich in Sachen Fuhrpark eine Kleinigkeit getan und ich überarbeite gerade (gedanklich) meinen Bahnhof. Deiser ist ja viel zu vollgestopft und muss "entschlackt" werden. Einige Ideen schwirren mir in der Murmel rum, aber so richtig Sinn machen die alle noch nicht. Ich denke ich werde auf ein BW verzichten, weil es schlichtweg keinen Platz dafür gibt. Darüber werde ich euch aber natürlich informieren...

Jetzt aber mal zu den Neuzugängen...

Hier meine absolute Lieblingslok... die BR 78

Dazu kamen noch 2 Abteilwagen und ein Gepäckwagen... (es darf aber gerne noch ein Abteilwagen dazukommen)

Weiterhin wurde der "Glaskasten" angeschafft. Warum weiß ich gar nicht... vermutlich Langeweile?

Dann noch ein etwas "ungewöhnliches" Modell! Eine Bachmann 4-4-0 Union Pacific... aber diese Kaufentscheidung hier hat rein familiäre Gründe.

Zudem kamen noch einige Güterzugwagen und Personenzugwagen nebst einer weiteren BR 80 dazu. Diese sind aber für den Versuch der Alterung vorgesehen und wenn das nichts wird, dann ist es nicht so schlimm.

In diesem Sinne wünsche ich allen noch einen schönen Abend,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#17 von Mario Nette ( gelöscht ) , 19.09.2015 17:48

Salü,

heute konnte ich endlich wieder eine Kleinigkeit an der MoBa erledigen.

Es wurde zwar nicht sehr viel gemacht, aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Hier wieder die Bilder...

Zunächst wurden die Trassen fertiggestellt und mit Kork beklebt. Danach wurde der Schattenbahnhof mit Gleisen versehen und ein Testlauf durchgeführt.

Der HBF wurde ebenfalls "zerlegt" und das Gleisbild umgemodelt. Ich denke so sollte es passen. Weniger ist eben doch manchmal mehr, oder?

Da ich mich ja für diese vermaledeiten 24° Weichen entschieden habe musste ich mich noch ein bisschen als Gleisbauer betätigen.
Da es keine 24° Kreuzungen gibt wurde die 30° Kreuzung umgebaut. So passt es jetzt.

Hier die Bastelei in der Nahaufnahme. Der Gleismittenabstand beträgt 42 mm und dies ist im Programm von Minitrix so nicht vorgesehen. Also mussten die Gleise links an den Weichen auch noch angepasst werden.

Dieses Projekt wird nun auf Eis gelegt und ich fange zunächst mal an zu üben. Altern des Rollmaterials, Gebäude und Landschaftsgestaltung stehen hier zunächst ganz oben auf der Liste. Es wird diesbezüglich bestimmt Fragen an die Profis unter euch geben... that's for sure

Euch allen ein entspanntes Wochenede und viel Spaß beim Basteln...

Cheerio,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#18 von Wheely ( gelöscht ) , 19.09.2015 20:05

Zitat von Mario Nette
Dieses Projekt wird nun auf Eis gelegt und ich fange zunächst mal an zu üben. Altern des Rollmaterials, Gebäude und Landschaftsgestaltung stehen hier zunächst ganz oben auf der Liste.


Hallo Mario, das schaut doch schon recht sauber und schnuckelig aus.
Auf Eis?
Deine Bastelei ist doch auch recht klein, ich würd einfach weitermachen.
Ne Kleinigkeit geändert ist schnell, du willst ja keine 50 Kilo Gips draufspachteln oder?

Als Tip vielleicht, du hast unten schön trassiert angefangen,
weiter oben aber plötzlich sehr viel *Platte*...
Du hältst dir unheimlich viele Optionen (für Geländegestaltung) offen wenn du nur Trassen baust.
Für eine belastbare Stelle auffüllen geht mit Styrodur einfach und schnell.
Sich nachträglich durch Plattenmaterial zu graben ist ungleich schwerer.
(siehe bei mir das Dilemma mit der plötzlichen Unterführung die so vorher nicht geplant war)

Guck dass du recht fix fahren kannst, zum einen motiviert das tüchtig und macht Spaß.
Zum anderen reift so manche Idee tatsächlich erst wenn du dem Zug mit den Augen folgst,
paar unterschiedliche Perspektiven einnimmst und dir vorstellst was wäre wenn...


Wheely

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#19 von Mario Nette ( gelöscht ) , 22.09.2015 07:23

Hallo Stefan,
auf Eis gelegt bedeutet zunächst eine Bauunterbrechung und meine Zeit fließt in ein Testprojekt an welchem ich meine Überlegungen ausprobieren möchte.

Dieses Projekt hier wird dennoch von Zeit zu Zeit meine Aufmerksamkeit erhalten. Nur eben nicht in dem geplanten Umfang...

Jetzt steht ja die Verkabelung des Ganzen auf dem Plan und wenn ich mal in die Blocksteuerungstechnik eingestiegen bin wird es auch umgesetzt. Diese Kleinbahn wird definitiv fertiggebaut... nur eben etwas langsamer.

Die Gestaltung der Sache wird (wie es der Tipp von Dir hergibt) mit Styrodur gemacht. Aber dazu brauche ich erst eine zündende Idee damit das nicht "aufgesetzt" wirkt.

Grüße,
Mario


Mario Nette

RE: analoge Kleinbahn nach ca. 30 Jahren (wurde auf Eis gelegt)

#20 von Mario Nette ( gelöscht ) , 28.10.2015 21:00

Salü,

ich sitze seit einigen Tagen immer mal wieder an meiner Steuerung für den Schattenbahnhof und stecke jetzt in einer Sackgasse. Die Steuerung soll nach dem beigefügten Schaltplan realisiert werden. Dieser ist zwar noch nicht ganz fertig und auch noch nicht wirklich getestet, aber rein theoretisch müsste es so funktionieren.

Mein Problem sind die Minitrix Weichenantribe... diese werden ja normal über die Wechselspannung des Trafo versorgt. Da ich die Antriebe aber über die monostabilen Relais K1, K2, K3 und deren Impuls ansteuern "muss" stellt sich mir die Frage, ob das dauerhaft auch mit Gleichstrom funktioniert. :

Alle Befehle für die bistabilen Relais der Stoppgleise sollen über Masse mit Kontaktgleisen geschaltet werden. KE und KA sind die Ein- und Ausfahrtkontake. Die Relais werden mit einem seperaten Netzteil und Gleichstrom versorgt. Dann kann ich beide Massekabel zusammenführen und die Relais schalten unabhänging vom Fahrstrom. (glaube ich)

Mein Test war zwar erfolgreich und die Antriebe schalten auch mit Gleichstrom, aber ich bin kein Elektriker und somit nicht sicher. Jedenfalls brummen die Antriebe nicht und schalten sauber. Ich würde diese gerne verwenden, da ich später nur sehr wenig Platz zur Verfügung habe um im Fall der Fälle einen Servo austauschen zu können. Die Antriebe sind ja einfach nur gesteckt und schnell auswechselbar.

Die LEDs für die Gleisbesetztmeldung und Weichenstellung fehlen hier auch noch. Wie gesagt... ist noch nicht final und eine Gedankenspielerei.

Danke und Gruß,
Mario


Mario Nette

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz