RE: Dieseltankstelle auf amerikanisch

#1 von Class 66 , 03.06.2007 01:56

Hallo Leute,

das Bild hab ich vorhin auf railpictures.net gefunden.

http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=188742

Ist schon beeindruckend.

Gruß Martin


Class 66  
Class 66
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 09.04.2007


RE: Dieseltankstelle auf amerikanisch

#2 von Gelöschtes Mitglied , 03.06.2007 12:30

Nicht schlecht



RE: Dieseltankstelle auf amerikanisch

#3 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 03.06.2007 15:31

Hallo,
feine Geschichte, simpel gelöst.

Ging nach bundesdeutschen Bauvorschriften sicher nicht durch.

Das ganze erinnert mich an die einfachen Lösungen der früheren Betankung von Stock-Cars bei Autorennen.
Ein Galgen, an dem große Milchkannen drehbar befestigt waren, die den Sprit über ein Trichter-Schlauchsystem schnellstens nachfüllen konnten, ohne Pumpen oder so etwas.


wolfgang58

RE: Dieseltankstelle auf amerikanisch

#4 von macbee , 03.06.2007 23:46

neben diesel wird von oben hier auch der sand nachgefüllt und der ist bei den massen die die bewegen auch notwendig. dank doch mal an die besandungsanlage bei uns und da merkt ihr die ähnlichkeiten.. obwohl die größe halt doch was für sich hat...da stehen mehr als 36000 PS rum... besonders die letzte ist interessant...

cheers


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Dieseltankstelle auf amerikanisch

#5 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 04.06.2007 12:26

Moin Moin

Was ist den besonderes and der CP AC4400CW 8523?

Wie waere des denn mit einer CP SD90MAC anstelle dessen? Etwas mehr HP ...

uebrigens, ein Modell dieser GP38-2 fehlt noch, man beachte das uebliche Aussehen einer "normalen" CP GP38-2: Heck gerade hoch vs. abgewinkelt wie bei der 4522 ... (*)

cheers/jw
(jens)
(*) Es gibt aber H0 Modelle der 4521 und 4523 Athearn, als GP40X getarnt (**) und ditto

(**) siehe Kommentar bei diesem Bild der 4522 warum GP40X so falsch nicht ist


Jens Wulf

RE: Dieseltankstelle auf amerikanisch

#6 von Kurt , 04.06.2007 22:43

Hallo,

ich würde so gefühlmässig sagen, dass das nur ein Besandungsanlage ist.
Da sind Laufroste. Aber in welcher Höhe? Und wo ist der Tank der Loks? Viel Spass beim anschliessen der Schläuche.
Ausserdem welchen Sinn soll es machen, den Sprit aufs Dach zu pumpen und dann im freien Gefälle zu tanken? Da ists genau so einfach direkt in die Lok zu pumpen. Genau wie beim auto an der Tankstelle, nur ein bisschen grösserer Schlauch.
Beim Sand siehts wieder anders aus. Wenn man den mit Luft reinblasen würde, müsste bekanntlich die Luft wieder irgendwo raus. Da müssten dann wieder Filter rein, damit nicht ein Teil des Sandes wieder mit der Luft rausgeblasen wird. Wenn der von oben runterrieselt gibts weniger Probleme.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital



RE: Dieseltankstelle auf amerikanisch

#8 von Kurt , 05.06.2007 22:49

Hallo,

ich sehe da nirgends einen höhergelegten Tank.

Zitat
und zur Frage, wo der Tank ist ... manchmal ist es sehr offentsichtlich


Ja, da gabs einige Loks die einen grösseren Tankhatten
Aber auch Wassertürme gabs in einer tiefergelegten Bauart
Oder hier die Version zum Zeit sparen.
Diese Version hab ich auch schon gemacht. Aber davon gibts kein Foto. ops:

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz