RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#1 von 01 1518-8 ( gelöscht ) , 06.11.2015 17:06

Hallo,


angehängt habe ich zwei Fotografien meiner 52 2006 von Gützold aus DDR-Produktion auf welchen der Vorläufer des Modells zu sehen ist.
Meine Frage dazu: Handelt es sich dabei um das Originalbauteil?

Er ist komplett aus Metall gegossen und rot lackiert. Auf der Unterseite ist eine "2" eingeprägt.
Das Modell wurde ca. um 1980 produziert und in der gelb-blauen "PIKO-Lizenz"-Verpackung vertrieben.

Auf anderen Bildern im Web ist dieses Teil aus Kunststoff und dementsprechend etwas feiner ausgeführt.
Oftmals wird berichtet, dass der originale Vorläufer des Modells in Kurven "aus den Gleisen springen" würde.
Wurde er ggf. deshalb ausgetauscht?

Hier die Dateianhänge:






Vielen Dank für eure Antworten!


01 1518-8

RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#2 von Arno , 06.11.2015 17:25

Hallo 01 1518-8,

ich hatte dieses Modell auch und kann mich an die gezeigte Vorläuferdeichsel aus Druckguß erinnern.

Ich weis das noch so genau, weil ich den Vorläufer damals auseinandergenommen habe um Vorlaufräder mit vorbildgerechtem Durchmesser einzubauen. Das ist damals gescheitert, weil diese unter dem Rahmenvorschuh keinen Platz fanden. Der Gützold Rahmenvorschuh ist wohl ziemlich maßstäblich dargestellt und auch in der korrekten Höhe angebracht, sodaß ein Vorlaufrad mit maßstäblichem Durchmesser nur darunter Platz hat, wenn dessen Spurkranz extrem niedrig ausfällt.
Die werkseitig eingebauten Vorlaufräder haben aus diesem Grund einen viel zu kleinen Durchmesser damit ihre modellbahnmäßig überdimensionierten Spurkränze noch Platz haben. Trotzdem blieben sie manchmal beim Ausschwenken mit ihren Spurkränzen am Rahmenvorschuh hängen, was dann zur Entgleisung führte.

Abhilfe schafft da nur das Abtrennen des Rahmenvorschuhes und seine Befestigung in einer etwas höheren Position. Bei dieser Gelegenheit kann man dann auch gleich die mickrigen Gummipuffer gegen Weinert-Federpuffer austauschen, was dem Aussehen des Modelles sehr zugute kommt.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#3 von catlighter , 06.11.2015 17:25

Modellpflege???

Vielleicht hat Piko damals selbst reagiert...

Ich hatte das Ding auch mal und glaube mich erinnern zu können, das der Vorläufer genau gleich war.
Aber das ist ja schon sooo lang her ops:

Viele Grüße
Kai

Tante Edit meint noch: Hersteller war natürlich Gützold, gelabelt aber als Piko zu der Zeit.


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.324
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#4 von rolfuwe ( gelöscht ) , 06.11.2015 17:58

Es gab Vorläufer aus Metall, wegen Eigengewicht u. Später aus Plaste mit Feder. Das waren aber immer richtige Speichenräder u. mit sehr hohen Spurkränzen.
Allerdings hatte man die schon zu DDR-Zeiten gerne getauscht, womit vergessen.


rolfuwe

RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#5 von P_8 , 07.11.2015 09:59

Hallo
Kann man mal ein Bild vom ganzen Modell zu sehen bekommen.
Viele Grüße
Michael


the difference between a man and a boy is the price of the toy


 
P_8
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 01.02.2011
Spurweite H0, 0, 00
Steuerung Z21
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#6 von rolfuwe ( gelöscht ) , 07.11.2015 10:55


rolfuwe

RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#7 von 01 1518-8 ( gelöscht ) , 07.11.2015 10:58

Hallo,


vielen Dank für die ersten schnellen Antworten!
Es handelt sich also um das originale Bauteil. Die "Warnungen", die teilweise an mich herangetragen wurden, dass die Vorläufer leicht entgleisen würden, scheinen sich daher nur auf die spätere Ausführung mit einem Kunststoff-Vorläufer zu beziehen. Denn bei dem relativ hohen Eigengewicht scheint ein Entgleisen doch wohl eher unwahrschenlich, oder?
Ich selbst kann die Lokomotive leider noch nicht in der Praxis testen, da an ihr noch ein paar Reparaturen nötig sind, zu denen mir derzeit die Zeit fehlt.

@Michael: Im Anhang ein Bild der kompletten Lok - in einer etwas beengten Vitrine :


01 1518-8

RE: Vorläufer der BR 52 2006 von GÜTZOLD/ PIKO

#8 von rolfuwe ( gelöscht ) , 07.11.2015 12:55

Die sind eigentlich seltener entgleist, als die Nachwendemodelle von Gützold. Man musste nur die Feder richtig einstellen.
Bei den Nachwendemodelle hängt der Vorläufer an einer Kinematik u. man hat keine Möglichkeit an der Lok etwas einzustellen, da musste ich an zwei Stellen die Schienenstöße um 2/10mm korrigieren, obwohl die anderen 999 Loks dort nicht mal Klick sagten.


rolfuwe

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz