RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#1 von Voluto-64 ( gelöscht ) , 19.11.2015 13:40

Liebe Modellbahner

in der absoluten Planungsphase befindlich möchte ich mir Euren Rat einholen bezüglich benötigter Kehrschleifenmodule - mir ist bewusst das das eine schwer zu beantwortende Frage ist da ich keine genauen Angaben zu einem Gleisplan machen kann - aber grosser Bahnhof - Drehscheibe usw soll die Anlage schon haben (Spur N) .

Anläßlich eines Besuchs bei einem Modellbahnverein wurde mir eben dies gesagt - ich solle mich auf grosse Verkabelungen und entsprechenden Kosten durch benötigte Module einstellen.

Ganz logisch erscheint mir das nicht - denn es ist ja doch wohl eine Sache der Planung ? oder sehe ich das falsch?

Mit der Bitte um Meinungen dazu

Viele Grüße aus
Frankfurt
Gunter


Voluto-64

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#2 von Byteshark , 19.11.2015 13:57

Hallo Gunter,

definiere "viele" . Ein oder zwei wirst Du schon benötigen, aber das kommt komplett darauf an wie Deine Anlage aufgebaut ist.

Im Prinzip brauchst Du eine Kehrschleife bzw. das dazugehörige Modul überall dort wo ein Zug umdrehen kann, also bei einer (duh) Kehrschleife, einem Gleisdreieck und eben auch bei einer Drehscheibe - bei letzterer gibt es sicherlich aber auch andere Möglichkeiten. Auch wenn Du ein Oval baust und diagonal eine Verbindung herstellst wirst Du eine Kehrschleifenlösung brauchen.
Baust Du aber nur ein Oval oder einen Hundeknochen kannst Du um eine Kehrschleife herumkommen - kannst dann aber auch keine Züge wenden ohne sie vom Gleis zu nehmen. Ein Bahnhof alleine ohne Wendemöglichkeit kann so komplex sein wie er will, er benötigt nicht zwingend eine Kehre.

Am einfachsten kannst Du den Bedarf feststellen indem Du an einem beliebigen Punkt auf deinem Gleisplan "außen" anfängst und den Gleisen mit einem Farbstift oder auch nur dem Finger nachläufst. Das ganze dann noch mit einer anderen Farbe auf dem anderen Gleis, und schon hast Du die Pole markiert. Kannst Du so navigieren dass sich die Farben in der gleichen Schiene treffen benötigst Du irgendwo auf dieser Strecke ein Kehrschleifenmodul.

Aber keine Angst davor, selbst die "komplizierten" Module die mittels Besetzterkennung arbeiten und darum mehr Anschlüsse benötigen sind recht einfach zu verkabeln.


- Carsten


 
Byteshark
InterRegio (IR)
Beiträge: 189
Registriert am: 23.04.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#3 von Voluto-64 ( gelöscht ) , 19.11.2015 16:23

Hallo Carsten

besten Dank- ohne Umschweife - perfekt erklärt !

2-3 wäre ok-lacht aber der ältere Herr vom Modellbahnverein erweckte den Eindruck als obs regelrechte Kabelbäume benötigen würde (vor paar Kabel und Lötarbeiten hab ich keine Angst - 20 Jahre Modellflug helfen da ))


Mit besten Grüßen
Gunter


Voluto-64

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#4 von BernhardI ( gelöscht ) , 20.11.2015 19:45

Hallo Gunter,

nein, die Verkabelung der Kehrschleifenmodule ist einfach, selbst in der erwähnten Luxusversion.

Die Drehscheibe braucht möglicherweise eins. Ansonsten sind Kehrschleifen im Gleisplan oft entbehrlich, wenn man etwas vorbildähnliches bauen will und keine Achterbahn. Es kommen bei der echten Bahn keine umgedrehten Züge zurück (oder höchstens in skurrilen Ausnahmen).

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#5 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 20.11.2015 23:39

Zitat von Voluto-64
[...]ich solle mich auf grosse Verkabelungen und entsprechenden Kosten durch benötigte Module einstellen.[...]


Hi,
ich finde das immer wieder geil, wie mit den Kehrschleifen Teufelsbeschwörung betrieben wird. Ein Kehrschleifenmodul kostet 20 Euro und hat 4 Schraubklemmen. Es ist damit weder das teuerste noch das komplizierteste Modul einer Modellbahnverkabelung.
Und solltest Du tatsächlich nicht gleich selbst drauf kommen, wo Du die Kehrschleifenblöcke in Deinem Gleisplan unterbringen solltest: Poste den Gleisplan hier - es findet sich sofort (mindestens) einer, der Dir kompetent weiterhilft.
Also, keine Angst vor Kehrschleifen.
Gruß
Martin

P.S.: @ Bernhard: Bei meinem Lieblingsgleisplan, dem Hundeknochen mit großem Bahnhof in der Mitte, kommen 2 Kehrschleifen vor. Klar kommen "umgedrehte Züge" beim Vorbild eigentlich nicht vor (außer vielleicht bei der Straßenbahn) aber es erleichtert den (auch automatisierten) Betrieb (auch) eines Schattenbahnhofs schon sehr, wenn man lokbespannte Züge (unauffällig) durch eine Wendeschleife fahren kann ...


Nichteisenbahner

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#6 von JoMa , 21.11.2015 07:56

Zitat von Nichteisenbahner
Klar kommen "umgedrehte Züge" beim Vorbild eigentlich nicht vor (außer vielleicht bei der Straßenbahn) aber es erleichtert den (auch automatisierten) Betrieb (auch) eines Schattenbahnhofs schon sehr, wenn man lokbespannte Züge (unauffällig) durch eine Wendeschleife fahren kann ...


Hi,

ich meinte mal hier im Forum gelesen zu haben, daß es für die Bahn mit erheblichem Aufwand verbunden ist, ICEs zu wenden, wenn durch ausgefallene Kopfbahnhofhalte die Wagenreihung umgekehrt wurde. Da wurde beschrieben, daß erhebliche Wege zurückgelegt werden müßten um quasi im normalen Bahnnetz natürlich vorhandene "Kehrschleifen" anzufahren bzw. durchzufahren. Vielleicht weiß jemand darum und kann etwas dazu sagen. Wäre vielleicht verkleinert auch bei der MoBa nachstellbar und in diesem Thread für die Anlagenplanung hilfreich.

Gruß aus BaWü Stefan


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#7 von TheK , 21.11.2015 09:07

Du meinst als Soundeffekt nölende Fahrgäste, weil der Zug falschrum rein kommt? Oder einen ICE, der (vermutlich in Altona öfters) leer rein und gleich wieder über eine andere Weiche raus fährt?


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#8 von 8erberg , 21.11.2015 13:13

Hallo,

herrjee, die "Angst vor Kehrschleifen" ist heutzutage unbegründet.

Eine 2-gleisige Strecke in "Ovalform" baut man eh nicht mehr. Meist eine technisch gesehen 1-gleisige Strecke die "zusammengedrückt" als "Hundeknochen" wirkt.

Wenn die beiden "Knochenenden" als Kehrschleife geschaltet werden kann man innendrin munter hin-und-herfahren ohne jegliche Probleme (ausser man will noch ein Gleisdreieck, z.B. bei einer aufwendigen Nebenbahneinmündung).

Was vielfach Alvfordere an Argumenten aus den 60er - 70er Jahren und der Vordigitalzeit rauskramen..., als man noch schränkeweise Postrelais verkabelte - das machen heute PC und Decoder einfacher und sicherer.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.400
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#9 von Derrick23 , 21.11.2015 14:47

Bei VW in Emden werden ganze Garnituren "auf dem Hof" gedreht ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#10 von X2000 , 21.11.2015 15:46

Chiasso Rangierbf. ist auch eine Kehrschleife.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#11 von Dwimbor , 21.11.2015 15:47

Zitat von JoMa
ich meinte mal hier im Forum gelesen zu haben, daß es für die Bahn mit erheblichem Aufwand verbunden ist, ICEs zu wenden, wenn durch ausgefallene Kopfbahnhofhalte die Wagenreihung umgekehrt wurde. Da wurde beschrieben, daß erhebliche Wege zurückgelegt werden müßten um quasi im normalen Bahnnetz natürlich vorhandene "Kehrschleifen" anzufahren bzw. durchzufahren. Vielleicht weiß jemand darum und kann etwas dazu sagen. Wäre vielleicht verkleinert auch bei der MoBa nachstellbar und in diesem Thread für die Anlagenplanung hilfreich.

Gruß aus BaWü Stefan




Das macht die Bahn aber nicht. Wenn es nicht anders geht, kommt einfach die Durchsage "ICE XY verkehrt heute in umgekehrter Wagenreihung."


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#12 von drum58 , 21.11.2015 20:58

Hallo,

Kehrschleifen gibt es beim Vorbild wirklich kaum, Drehfahrten sind aber durchaus nichts Ungewöhnliches. Meist wird dazu ein Gleisdreieck genutzt und dahin kann schon mal eine ordentliche Leerfahrt nötig sein. Die genannte Ansage kommt immer dann, wenn eine Drehfahrt, z.B. weil der Umlauf es nicht zulässt, nicht möglich war. Bei nächster Gelegenheit wird der Zug aber natürlich gedreht, sonst gäbe es die Ansage irgendwann überall und bei jedem Zug.

Gruß
Werner

PS: Meine neue Anlage wird zwei Kehrschleifen aufweisen und zusätzlich auch noch zwei Drehscheiben und dazu werde ich vier Kehrschleifenmodule einsetzen.


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.649
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#13 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 22.11.2015 12:38

Zitat von JoMa
[...] mit erheblichem Aufwand verbunden ist, ICEs zu wenden, wenn durch ausgefallene Kopfbahnhofhalte die Wagenreihung umgekehrt wurde. Da wurde beschrieben, daß erhebliche Wege zurückgelegt werden müßten [...]


Hi,
klar, "Drehfahrten" sind nötig, wenn man die falsche Orientierung eines z.B. ICE wiederherstellen will. Grund dafür sind meist ausgefallene Halte an Kopfbahnhöfen, z.B. Frankfurt Süd statt Frankfurt Hbf. In Frankfurt führt so eine Drehfahrt zweimal über den Main. Ein "erheblicher Weg" ist das aber nicht für einen ICE
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#14 von Peter Müller , 22.11.2015 13:01

Zitat von drum58
Kehrschleifen gibt es beim Vorbild wirklich kaum ...


Eine Modelleisenbahn kennt im Gegensatz zur Wirklichkeit zwei Welten: einen dargestellten Ausschnitt und einen verborgenen Rest. Die Frage nach Kehrschleifen im Schattenreich ja oder nein stellt sich nur für die Modelleisenbahn, nicht für das Vorbild. Deshalb ist die Erkenntnis, dass es beim Vorbild kaum Kehrschleifen gibt, für die Planung einer Modelleisenbahn ohne Bedeutung.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#15 von BernhardI ( gelöscht ) , 22.11.2015 15:56

Zitat von Peter Müller
Die Frage nach Kehrschleifen im Schattenreich ja oder nein stellt sich nur für die Modelleisenbahn, nicht für das Vorbild. Deshalb ist die Erkenntnis, dass es beim Vorbild kaum Kehrschleifen gibt, für die Planung einer Modelleisenbahn ohne Bedeutung.



Das ist für sich gesehen richtig. Nur wirkt sich das Streckenkonzept des Schattenreichs auf den Verkehr im Sichtbaren aus.

Nach Durchfahren der Kehrschleife kommen Reisezüge gedreht zurück, was beim Vorbild selten bis nie vorkommt. Das gilt für lokgezogene Züge. Triebwagen und Wendezüge können, ob Kehrschleifen oder Rundkurs, zwischen Stumpf-Schattengleisen pendeln. Die gedrehten Reisezüge fallen den meisten kaum und wären kein schlagendes Element gegen Kehrschleifen. Es werden ja Beförderungsfälle in beide Richtungen transportiert, und daß die Wagenreihung jetzt umgekehrt ist, was solls...

Güterzüge mit sichtbarer Ladung (oder sichtbar leere) kommen aus der Kehrschleife aber auch genauso zurück (beladen/unbeladen, nur gewendet) bzw. fahren jeweils in beide Richtungen. Das fällt sogar Laien auf. Wenn einem vollen Kohlenzug ein leerer entgegenkommt, macht das den guten Eindruck eines gerichteten Verkehrs, Kohle wird von A nach B transportiert, die leeren Züge fahren zurück. Wenn dann nach einiger Zeit die Züge umgekehrt fahren, die Kohlen von B nach A, der leere Zug von A nach B, ist es für jeden ersichtlich nur ein Spazierenfahren von Zügen.

Es ist nicht relevant, daß es beim Vorbild keine Kehrschleifen gibt. Aber das aus Kehrschleifen oft resultierende Hin- und Herfahren der gleichen Güter macht die Darstellung sinnvollen Güterverkehrs unmöglich. (Daß ein gewendeter Reisezug strenggenommen nicht seinen Gegenzug darstellen kann, kommt noch hinzu, ist aber für den Betrieb nicht sehr erheblich).

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#16 von Peter Müller , 22.11.2015 16:30

Zitat von BernhardI
Es ist nicht relevant, daß es beim Vorbild keine Kehrschleifen gibt. Aber das aus Kehrschleifen oft resultierende Hin- und Herfahren der gleichen Güter macht die Darstellung sinnvollen Güterverkehrs unmöglich. (Daß ein gewendeter Reisezug strenggenommen nicht seinen Gegenzug darstellen kann, kommt noch hinzu, ist aber für den Betrieb nicht sehr erheblich).


Wenn dieses Zugeständnis an die Modelleisenbahn stört, sind jeweils zwei gleiche Züge die Lösung. Der volle Kohlenzug befährt das Endlos-Oval (beide Schattenbahnhöfe sind dafür verbunden) in Richtung A -> B und der leere Kohlenzug in Richtung B -> A. Bei Personenzügen wäre Umsetzen der Lok eine Möglichkeit. Beim Güterverkehr könnten sich Zug und Gegenzug eine gemeinsame Lok teilen. An- und Abkuppeln ist aber nicht trivial, eher was für einen Fiddleyard (also frei zugänglichen Schattenbahnhof).

Wenn es aber darum geht, schweren langen Zügen bei der Fahrt durch Weichenfelder und Bahnhof zuzuschauen, nimmt man es lieber nicht so streng und hat dafür gehörig an Aufwand gespart. Wenn ich daran denke, wie viele Modelleisenbahn-Anlagen den Zustand des Rohbaus nie überschreiten, weil ihre Erbauer die benötigte und die verfügbare Zeit falsch eingeschätzt haben, halte ich einfache und schnell erreichbare Ziele für das A und O des Modellbahn-Hobbys.



Bei den Tisch- & Teppichbahnern ist das Kohlenproblem gelöst worden: dort wird kiloweise dunkelgrau gefärbter Mohn oder Raps von A nach B mit Schüttgutwagen und von B nach A in Gullivers Eimern transportiert. Und wenn es erschwingliche Dauerbetriebs-taugliche Container-Verladung gäbe, wäre auch mit KLV-Zügen ein schönes Spielen möglich.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#17 von PaSchu ( gelöscht ) , 22.11.2015 19:08

Zitat
Anläßlich eines Besuchs bei einem Modellbahnverein wurde mir eben dies gesagt - ich solle mich auf grosse Verkabelungen und entsprechenden Kosten durch benötigte Module einstellen.

Ganz logisch erscheint mir das nicht - denn es ist ja doch wohl eine Sache der Planung ? oder sehe ich das falsch?



War das etwa ein Märklin-Verein? Die Kehrschleifenkarte wird dort immer gerne gezückt. *duckundweg*


PaSchu

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#18 von Peter Müller , 22.11.2015 19:12

Zitat von PaSchu
War das etwa ein Märklin-Verein? Die Kehrschleifenkarte wird dort immer gerne gezückt. *duckundweg*


Bei Spur N? Kann dann eigentlich nur ein Minitrix-Club gewesen sein. Und als Spur-N-ler Kehrschleifen schlecht reden grenzt an Selbstkasteiung .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#19 von vinylfan , 22.11.2015 19:20

Auf meiner Bahn gibt es nicht ein einziges Kehrschleifenmodul.

Liegt nur an der Planung.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#20 von PaSchu ( gelöscht ) , 22.11.2015 19:26

Zitat von Peter Müller

Zitat von PaSchu
War das etwa ein Märklin-Verein? Die Kehrschleifenkarte wird dort immer gerne gezückt. *duckundweg*


Bei Spur N? Kann dann eigentlich nur ein Minitrix-Club gewesen sein. Und als Spur-N-ler Kehrschleifen schlecht reden grenzt an Selbstkasteiung .




Ob es ein Spur N Club war ist nicht gesagt, er schrieb etwas davon das er eine Spur N Anlage bauen möchte.


PaSchu

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#21 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 22.11.2015 20:18

Zitat von BernhardI
[...] Daß ein gewendeter Reisezug strenggenommen nicht seinen Gegenzug darstellen kann, kommt noch hinzu, [...]


Hi,
zur Lösung dieses Problems wurde mal hier in diesem Forum vorgeschlagen, nur "palindromische" Reisezüge zusammenzustellen, also Reisezüge, bei denen die Wagenreihung so symmetrisch ist, dass man nicht unterscheiden kann, ob der Zug durch die Wendeschleife gefahren ist, oder ob die Lok umgesetzt hat

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: brauch ich viele Kehrschleifenmodule?

#22 von Voluto-64 ( gelöscht ) , 23.11.2015 17:17

Zitat von PaSchu

Zitat von Peter Müller

Zitat von PaSchu
War das etwa ein Märklin-Verein? Die Kehrschleifenkarte wird dort immer gerne gezückt. *duckundweg*


Bei Spur N? Kann dann eigentlich nur ein Minitrix-Club gewesen sein. Und als Spur-N-ler Kehrschleifen schlecht reden grenzt an Selbstkasteiung .




Ob es ein Spur N Club war ist nicht gesagt, er schrieb etwas davon das er eine Spur N Anlage bauen möchte.





RISCHTIS´CH - lacht - s waren Märklinisten aber - völlig unvorbelastet wie ich bin - hab ich ja Euch gefragt - und die richtigen Antworten bekommen ))

Gruss
Gunter


Voluto-64

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz