Rio Chama & Northern

#326 von Railbuzzer , 09.06.2022 11:24

Hallo Gabriel,

vielen Dank für deine Betrachtungen.

Es ist natürlich klar, dass die Züge nicht hundertprozentig richtig zusammengestellt sind. Bei den Zügen mit den boxcars finde ich es nicht so
tragisch, wenn halt mal ein paar mehr PRR oder NYC-Waggons im tiefen Westen der USA rumfahren. Da schaue ich eher drauf, dass keine
orangener neben einem grünen eingestellt ist...

Aber es gibt auch ein Video von einem reinen UP-boxcar-train, der macht natürlich was her, ab 0:59




Bei den Kohlezügen ist das natürlich anders. Da kommt es in reality so gut wie nie vor, dass so viel verschiedene hoppers im Zug sind.

Das gleiche gilt ja auch für Tankzüge, so gut wie nie gibt es zusammengemischte Tankzüge. Auf der Rio Chama fährt schon mal ein Ölwaggon, einer mit Chemikalien und noch der unvermeidbare
"Baker's Chocolate" tankcar mit. Das wird dann schon sehr bunt.

Ich bediene mich hauptsächlich aus dem normalen Märklin-Sortiment (dazu Rivarossi sowie umgebaute US-Modelle) und wenn man keine Waggons mit der selben Betriebsnummer im consist haben will,
muss man halt ausweichen. Einige doppelt und dreifach vorhandene habe ich umbeschriftet, ist aber sehr mühsam, wenn das nach was aussehen soll.
Und verringert natürlich auch den Wiederverkaufswert, wenn der irgenwann mal relevant sein sollte.

Wenn Pennsy oder NYC Züge in New Mexico und Colorado rollen, dann tut das dem Auge schon weh. Aber irgendwann müssen die
Loks auch ihren Auslauf haben, damit sie nicht einrosten. Das gleiche gilt auch für die wenigen deutschen Modelle wie den
Senator oder den VT.

Deine Liste über die PRR-Zugbildungen habe ich mir mal angeschaut. So etwas lässt sich wohl nur darstellen, wenn man sich
in die Sortimente der üblichen amerikanischen Hersteller vertieft. Ich bin ja schon froh, wenn ich einige Reisezugwagen
für die Rio Grande, Milwaukee Road oder Great Northern gefunden habe, die ohne Probleme auf den Märklin-Gleisen laufen. Siehe einige
frühere Videos....

Greetings, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern

#327 von shaddowcanyon , 10.06.2022 17:24

Hallo Gert,

Danke für das schöne Video, das mich dazu inspiriert hat, nächsten auch einmal eine Fahrsession mit typischen UP-Zügen zu machen. EIne ausreichende Auswahl an UP-Loks habe ich ja ebenfalls. Aber auch mich wird das Problem treffen, das Gabriel beschrieben hat: Außer meinen Coal Hoppers habe ich fast keine weiteren Güterwagen der UP. Box- und tank cars fehlen mir völlig. Irgendwie hat sich das nie ergeben.

Ich habe immerhin einige Güterwagen aus dem amerikanischen Süden, die bei mir wenigstens in die Gegend passen: Texas Pacific, Dixie Line und auch Privat-Tankwagen von den Ölbaronen in Texas und Umgebung. Und auf die NYC flatcars (das NYC sieht man eh nur mit der Lupe) kommt halt eine Ladung Baumwollballen drauf.

Und meine Streamliner von Märklin sind eigentlich Sante Fe und D&RGW. Aber die habe ich umgelabelt, so eine Art Vorläufer von Flixtrain , so wie man im Fluggeschäft aus der Konkursmasse ehemaliger Gesellschaften eine Neue macht.

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern

#328 von Gabriel00 , 11.06.2022 18:49

Noch einmal Servus Gert,

Zitat von Railbuzzer im Beitrag #326
Hallo Gabriel,


Es ist natürlich klar, dass die Züge nicht hundertprozentig richtig zusammengestellt sind. Bei den Zügen mit den boxcars finde ich es nicht so
tragisch, wenn halt mal ein paar mehr PRR oder NYC-Waggons im tiefen Westen der USA rumfahren.



Das ist auch nicht falsch, besonders Wagen der Pennsy kamen viel herum da nicht nur die Autostadt Detroit am Netz der PRR lag sondern auch das Werk des Feuerwehrfahrzeug Herstellers "American Lafrance" in Elmira N.Y. Deshalb wären Boxcars der PRR im ganzen Land zu finden. Leicht OT aber auch dieses Fahrzeug könnte mal in New Mexico gewesen sein, Feuerwehrfahrzeuge braucht man immer.
https://jbritton.pennsyrr.com/index.php/...on-for-modelers

Zitat von Railbuzzer im Beitrag #326


Aber es gibt auch ein Video von einem reinen UP-boxcar-train, der macht natürlich was her, ab 0:59






Das ist ein sehr schöner Zug der gefällt mir.
Sowas würde ich auch gerne mit Wagen der PRR machen allerdings bräuchte ich wagen mit Beschriftung der dreißiger Jahre, schon öfters habe ich einen Wagen gekauft wo zwar die BLT Anschrift passen würde allerdings dann NEW oder RPKD einen späteren Zeitpunkt angeschrieben haben.

Zitat von Railbuzzer im Beitrag #326

Ich bediene mich hauptsächlich aus dem normalen Märklin-Sortiment (dazu Rivarossi sowie umgebaute US-Modelle) und wenn man keine Waggons mit der selben Betriebsnummer im consist haben will,
muss man halt ausweichen. Einige doppelt und dreifach vorhandene habe ich umbeschriftet, ist aber sehr mühsam, wenn das nach was aussehen soll.
Und verringert natürlich auch den Wiederverkaufswert, wenn der irgenwann mal relevant sein sollte.



Da muss ich noch einmal blöd nachfragen, warum bedienst du dich nicht bei U.S. Herstellern die bringen öfters mehrere Wagen des gleichen Typs aber mit verschiedenen Betribsnummern heraus.
Wenn du Bedenken wegen der Radien hast, ich habe meine längsten Wagen (Bowser X32) sowie meinen kürzesten Wagen (Bachmann Testweightcar) ohne Probleme und ohne Umbauten zu Testzwecken durch den Roco r2 (358mm) bekommen.
Es gab keine Schwierigleiten die Wagen hatten sogar noch ein wenig Spiel.
Großartig anders ist die Kupplungskonstruktion bei anderen Herstellern auch nicht.

Zitat von Railbuzzer im Beitrag #326

Wenn Pennsy oder NYC Züge in New Mexico und Colorado rollen, dann tut das dem Auge schon weh. Aber irgendwann müssen die
Loks auch ihren Auslauf haben, damit sie nicht einrosten. Das gleiche gilt auch für die wenigen deutschen Modelle wie den
Senator oder den VT.



Fahren darfst oder eher solltest sogar was dir gefällt
Wenn du Züge der PRR oder NYC oder Milwaukee Road durch New Mexico fahren lassen willst dann tu das.

Zitat von Railbuzzer im Beitrag #326

Deine Liste über die PRR-Zugbildungen habe ich mir mal angeschaut. So etwas lässt sich wohl nur darstellen, wenn man sich
in die Sortimente der üblichen amerikanischen Hersteller vertieft. Ich bin ja schon froh, wenn ich einige Reisezugwagen
für die Rio Grande, Milwaukee Road oder Great Northern gefunden habe, die ohne Probleme auf den Märklin-Gleisen laufen. Siehe einige
frühere Videos....

Greetings, Gert



Ja bei Rzw ist das noch schwieriger als bei Güterwagen.
Allerdings lassen sich Wagen von manchen Herstellern auch durch kleinere Radien bewegen, Broadway Limited stattet seine Wagen mit einer Kulissenmechanik aus also genauso wie bei Europäischen Modellen nur ohne NEM Schacht, Walthers würde Drehgestelle mit angebauter Kupplung verkaufen mit denen man auch durch kleinere Bögen kommen könnte. Wagen der Walthers Trainline sind glaube ich von vornherein damit ausgestattet.

Die Liste mit den Zugbildungen konnte ich nur machen weil ich die Originalen Bildungspläne in die Finger bekam, ich wollte sowas auch schon mit anderen Gesellschaften machen allerdings fehlen mir dafür die Pläne.

Einzig für die ATSF habe ich eine tolle Seite gefunden.
https://old.atsfrr.org/resources/Internet/Consists/Index.htm

Und die Seite Trainweb, ist zwar Spur N aber die Vorbilder ändern sich deshalb ja nicht.
http://www.trainweb.org/fredatsf/consists2.htm

Ansonsten gibt es auch für die Bildung von Reisezügen in den USA eine Faustregel:
Headendcars (Baggage, Mail, Express) am Zuganfang.

Dann die Coaches.

Und dann erst Diner, Sleeper, etc.

Ausnahmen gibt es natürlich zum Beispiel wagen die als "Deadhead" fahren also leere Wagen die nicht mit Reisenden besetzt sind die können auch vor den Headendcars laufen

Liebe Grüße Gabriel



PRR, kkStB, BBÖ und "a poa" Ausreisser


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
Gabriel00
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 12.09.2020
Ort: Salzburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.06.2022 | Top

RE: Rio Chama & Northern

#329 von hohash , 18.10.2022 05:13

Moin Gert, zum Geburtstag wünsche ich dir alles Gute!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.348
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


Rio Chama & Northern - Union Pacific water tender

#330 von Railbuzzer , 28.10.2022 13:59

Hallo Andreas,
danke für die Geburtstagswünsche. Ich komme kaum hinterher, deiner neuen Story zu folgen...

Nach längerer Sommerpause gibt es mal wieder was von der Rio Chama & Northern. Der Auslöser dafür war eine email meines Händlers, dass
die Aprilscherz-Wagen (47918) eingetroffen seien.

Wir wissen alle, dass die nur annähernd ... also quasi nur farblich einigermaßen dem Original entsprechen. Ich finde sie trotzdem cool, wenn sie
- angehängt an die UP #844 - durch die Landschaft rollen.

Die Originale sind schon etwas bombastischer:
https://www.trains.com/mrr/news-reviews/...-water-tenders/

Mal sehen, wie lange es noch dauert bis ich die Puffer abschneide und etwas aufs Dach baue. Aber zum "Zerstören" fabrikneuer Märklin-Artikel
muss ich immer erst eine fiktive Schwelle überschreiten. Das ist die Krux, wenn man gleichermaßen Spieler und Sammler ist.

Die Drehgestelle sind nur gesteckt, aber ich glaube kaum, dass es da etwas passenderes gibt, was echter aussieht. Die Farbe stimmt.

Hier ein Video und 2 Fotos.







Greetings,
Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


CH-HÖHENZÜGE, shaddowcanyon, hohash und Brumfda haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - Union Pacific water tender

#331 von shaddowcanyon , 03.11.2022 21:13

Hallo Gert,

Die Bilder von der UP 844 sind imposant, auch mit den beiden Kesselwagen. Könnte es sein, dass die Puffer vielleicht nur aufgesteckt sind und sich leicht abziehen lassen. So wars bei meinen beiden Torpedopfannenwagen auch, die eigentlich geschmolzenes Roheisen durch das Ruhrgebiet befördern sollten. Ich habe die Puffer einfach abziehen können (die saßen nur auf dünnen Dornen auf der Pufferbohle) und habe Kadee-Kupplungen anmontiert. Und seit dem kreisen sie ganz wie selbstverständlich im texanischen Stahlgürtel, unweit des Misssissippi. Muss demnächst noch einmal frische Bilder machen, mit der Mikado vorne dran oder mit meinem dicken 0-8-0 Switcher.

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


KaiW und Railbuzzer haben sich bedankt!
 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - Union Pacific water tender

#332 von KaiW , 04.11.2022 09:54

Hi Gert,

Zitat von Railbuzzer im Beitrag #330
Hallo Andreas,
danke für die Geburtstagswünsche. Ich komme kaum hinterher, deiner neuen Story zu folgen...

Nach längerer Sommerpause gibt es mal wieder was von der Rio Chama & Northern. Der Auslöser dafür war eine email meines Händlers, dass
die Aprilscherz-Wagen (47918) eingetroffen seien.

Wir wissen alle, dass die nur annähernd ... also quasi nur farblich einigermaßen dem Original entsprechen. Ich finde sie trotzdem cool, wenn sie
- angehängt an die UP #844 - durch die Landschaft rollen.

Die Originale sind schon etwas bombastischer:
https://www.trains.com/mrr/news-reviews/...-water-tenders/

Mal sehen, wie lange es noch dauert bis ich die Puffer abschneide und etwas aufs Dach baue. Aber zum "Zerstören" fabrikneuer Märklin-Artikel
muss ich immer erst eine fiktive Schwelle überschreiten. Das ist die Krux, wenn man gleichermaßen Spieler und Sammler ist.

Die Drehgestelle sind nur gesteckt, aber ich glaube kaum, dass es da etwas passenderes gibt, was echter aussieht. Die Farbe stimmt.

Hier ein Video und 2 Fotos.







Greetings,
Gert



Danke für das schöne Video! Magst du mal noch die FEF mitsamt der Wassertender und dem zugehörigen UP Wagenset ablichten? Soweit ich mich erinnere, gibt deine Sammlung das doch her

Wenn ich mich recht erinnere, ist die Doppeltraktion mit der BigBoy etwas schwieriger, da R3 mindestens benötigt wird?

Bin im Übrigen recht angetan von den Wassertendern, klar vorbildfrei, aber doch irgendwie schöne Modelle.

Beste Grüße
Kai


Railbuzzer und RedTrain haben sich bedankt!
 
KaiW
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 11.10.2019


RE: Rio Chama & Northern - Union Pacific water tender

#333 von Railbuzzer , 07.11.2022 09:17

Hallo Kai,

ich kann mir schon denken, auf was du mit deiner Frage nach den Wassertendern zusammen mit den passenger cars hinauswillst. Ich vermute, dass die UP-Farbe "armour yellow" bei Märklin etwas
flexibel ausgelegt wird. Ich komme erst nächste Woche dazu, die passenger cars auszupacken und an die Wassertender zu hängen und glaube nicht, dass das ein allzu gutes Bild abgibt, denn
die passenger cars gehen mehr ins orange....

Gut zu sehen auf dem Video hier, ab ca. 1:20

🇺🇸 Rio Chama & Northern Railroad (13)

Eine Doppeltraktion kann ich nicht darstellen, das gibt meine Mobile-Station nicht her.

Die Loks (BB und FEF) laufen gut im R2 und sogar auf den C-Gleis Bogenweichen und C-Gleis R1 (im sonnigen Schattenbahnhof), sofern man den Throttle nicht ganz aufdreht.

Grüsse
Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.11.2022 | Top

RE: Rio Chama & Northern - Union Pacific water tender

#334 von Railbuzzer , 25.11.2022 09:59

So, nun die versprochenen Fotos von den Wassertendern und den Steamlinern.

Wie erwartet, ist der Farbunterschied zu groß um die so fahren zu lassen. Schon merkwürdig, dass Märklin die nicht einheitlich macht.
Über die Jahre hat sich zwar auch das armour yellow der UP wohl etwas verändert, aber dass es gleich so gravierend ist ?!





So long, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


CH-HÖHENZÜGE, memento, hohash, KaiW und Brumfda haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - Union Pacific water tender

#335 von KaiW , 29.11.2022 08:58

Vielen Dank Gert!
Ganz ehrlich, ob sich der Originalfarbton nun ändert oder nicht, bei diesen ohnehin Phantasiemodellen muss doch die Farbe eigentlich zu 100% passen... Kann ich nicht nachvollziehen Selbst der silberne Farbton der Drehgestellblenden scheint unterschiedlich.
Danke für deine Mühen, ich hoffe du hattest dennoch Spaß mit den Modellen


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
KaiW
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 11.10.2019


Rio Chama & Northern - Bayrisches Krokodil macht Probleme

#336 von Railbuzzer , 05.12.2022 15:02

Hallo,

...and now for something completely different (die Älteren werden sich an diese Monty-Pythons Phrase erinnern...)

Ich habe kürzlich eine EG2 (Märklin 3747) erstanden und musste feststellen, dass sie ruckelt. Allerdings nur oder hauptsächlich in den Kurven.
Wenn ich das Antriebsdrehgestell in der Luft laufen lasse, schnurrt sie einwandfrei.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?
Frisch geölt ist die Lok.

Hier ein Video:



Grüße und schöne Vorweihnachtszeit,
Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


hohash hat sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


Rio Chama & Northern - noch ein Film zum Jahresende

#337 von Railbuzzer , 29.12.2022 07:49

Hallo,

für die US-Bahner hier noch ein Film zum Jahresende.

Mit dem Bau der Landschaft bin ich dieses Jahr nicht weitergekommen, es lohnt sich kaum wegen einer Stunde "Zeit" die ganzen Materialien auszupacken und loszulegen.
Das werde ich wohl eher auf die Rentenzeit verschieben.

"Fahren" macht auch Spass. Man muss den vielen Loks ja auch mal etwas Auslauf gönnen.



Ich wünsche allen Mitlesern einen guten Rutsch ins Neue Jahr, und immer eine Schwelle unter den Füssen.

Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


CH-HÖHENZÜGE, KaiW, fmm, MichaS, hohash und Brumfda haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - noch ein Film zum Jahresende

#338 von ottoder1 , 29.12.2022 20:00

Hallo Gert,
wieso soll das Video nur für US - Bahner sein, mir hat es gefallen
Zum Thema Landschaftsbau ......, Tja Rente mit 69
Ich Wüsche dir ebenfalls einen guten Rutsch ins Jahr 2023
mfg Otto


Railbuzzer hat sich bedankt!
ottoder1  
ottoder1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.289
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


Rio Chama & Northern - 2 neue Bierwagen

#339 von Railbuzzer , 27.01.2023 13:59

Hello everybody,

während in Nugget Town härtere Alkoholika transportiert und ausgeschenkt werden,

siehe hier: 🇺🇸 Nugget Town 🇺🇸 (78)

trinkt man 200 Meilen weiter östlich in den San Juan Mountains eher Bier.

Doch die Rio Chama Eisenbahngesellschaften haben aufgrund rückläufiger Geschäfte keine harten Dollars, um in neue Waggons
zu investieren. So hat sich ein guter Kunde dazu entschlossen, eigene Waggons anzuschaffen.









Schon bald nach der Indienststellung sah man die Waggons auf den Gleisen. Man munkelt, die große Union Pacific hätte bereits Bierladungen
Ladungen bis nach Cheyenne, Wyoming und Omaha, Nebraska gebracht.



So long, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


memento, hohash, KaiW, Brumfda, shaddowcanyon, d3lirium und gm4ever haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - 2 neue Bierwagen

#340 von hohash , 29.01.2023 11:49

Moin Gert, die Bierwagen sehen ja fantastisch aus! Wo gibt es denn solche Teile? Oder sind das sogar Eigenbauten?


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.348
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - 2 neue Bierwagen

#341 von KaiW , 29.01.2023 11:57

Hi Gert,
sehr schöne neue Wagen!

Zitat von Railbuzzer im Beitrag #337
Hallo,

für die US-Bahner hier noch ein Film zum Jahresende.

Mit dem Bau der Landschaft bin ich dieses Jahr nicht weitergekommen, es lohnt sich kaum wegen einer Stunde "Zeit" die ganzen Materialien auszupacken und loszulegen.
Das werde ich wohl eher auf die Rentenzeit verschieben.

"Fahren" macht auch Spass. Man muss den vielen Loks ja auch mal etwas Auslauf gönnen.



Ich wünsche allen Mitlesern einen guten Rutsch ins Neue Jahr, und immer eine Schwelle unter den Füssen.

Gert

Danke auch für das Video mit Wassertendern und Wagen in Kombination. Wirklich schade, dass die Gelbtöne nicht zusammen passen.
Ich bin dann gespannt auf dein Video mit 844, Wassertendern, der neuen ES44AC und den Wagen
Viele Grüße
Kai


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
KaiW
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 11.10.2019


RE: Rio Chama & Northern - 2 neue Bierwagen

#342 von Brumfda , 29.01.2023 12:09

Servus Gert!

Wunderschönes Video mit Deinem großen Fuhrpark, dne traumhaften Personenzügen, Deinen süßen Umbauten aus good old Dschörmänie!


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - 2 neue Bierwagen

#343 von Railbuzzer , 30.01.2023 11:04

Zitat von hohash im Beitrag #340
Wo gibt es denn solche Teile? Oder sind das sogar Eigenbauten?


Hallo Andreas,

meine "Umbauten" sind etwas kostenintenisver als deine

Die Aufbauten der Bierwagen sind hiervon, da konnte ich einen 3-er Pack günstig ersteigern:
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/46741
Die Grundplatte mit den Fässern sind nur eingeclipst.

Die Chassis sind aus den alten 4-achsigen Loren- oder Great Western Horse Express-Wagen aus der Spiel-Serie Texas und Western, sind sicher schon 20-30 Jahre alt, gibt es
aber auch immer wieder zum Ersteigern...Da gab es eine Anfangspackung und Erweiterungspackungen eben mit den Waggons mit Doppeldrehgestellen.



Die Chassis habe ich dann etwas verkürzt und die Aufbauten draufgemacht.

Solche Loren würden auch - mit Goldklumpen beladen - nach Nugget Town passen.

Die Aufkleber sind selbst gedruckt, die Brewery gabe es wirklich mal in Albuquerque, NM.

Ein dritter Waggon ist in Arbeit, aber für den muss ich mir noch etwas überlegen, vielleicht mit noch einem Caboose Aufbau o.ä.


Zitat von KaiW im Beitrag #341

Ich bin dann gespannt auf dein Video mit 844, Wassertendern, der neuen ES44AC und den Wagen
Viele Grüße
Kai


Hallo Kai, ich auch !!! - aber dazu brauche ich wohl eine CS3 wegen der Doppelbespannungssteuerung....


Greetings, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


KaBeEs246 und hohash haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - 2 neue Bierwagen

#344 von hohash , 30.01.2023 11:21

Danke für die Infos, Gert! Wie gesagt... fantastisch gebaut.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.348
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - 2 neue Bierwagen

#345 von memento , 01.02.2023 01:31

Hallo Gert,

ich war ein paar Jahre etwas aus dem Modellbahn-Hobby 'raus und bin jetzt wieder mal dabei. Auch mit einem US-Thema, aber wie Du schon bei mir gelesen hast, ist es viel kleiner sowohl vom Maßstab (N) als auch von den Anlagen-Abmessungen. :)

Jedenfalls klicke ich mich so aktuell durch alle Threads, die mit US zu tun haben und so bin ich natürlich auch hier gelandet. Und bin echt angetan, was Du bisher gebaut hast ... auch das Konzept mit den Segmenten und den vergleichsweise sehr langen Fahrtstrecken auf relativ überschaubarem Raum haben mir sehr gefallen. Daß Du mehr auf "Strecke" gehst als auf "switching", kann ich gut nachvollziehen. Die Landschaft entführt einen auch direkt in den weiten Westen ...

Und natürlich hat mir auch sehr die UP 844 gefallen, einfach eine Augenweide!

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


Rio Chama & Northern - ein Video

#346 von Railbuzzer , 01.03.2023 13:55

Hello everybody,

...hier ein Video mit einigen neuen Zügen. Mit dabei: die schon vorher vorgestellten Aprilscherzunionpacificwassertankwagen, inzwischen mit ohne Puffer und etwas aufgehübscht mit einer
Plattform und Geländern, damit das ganze zumindest etwas näher am Original daherkommt.



Zu sehen, in order of appearance:

Union Pacific PA1/F7B/F7B/PA1 mit einem langen Kohlezug (20 hoppers + caboose)
Union Pacific Mikado mit einem gemischten Güterzug
Rio Chama & Nortern Mikado mit u.a. den neuen Bierwagen der örtlichen Brauerei "Chama River"
Union Pacific Bog Boy mit einem Kohlezug
Union Pacific FEF u.a. mit den Wassertankwagen
Northern Pacific/Great Northern F7's mit einem gemischten Güterzug
Union Pacific F7 mit einem gemischten Güterzug
und zum Schluss: die Entgleisung eines coal hoppers

Hier noch die bereits in einem anderen Thread vorgestellten Zugkrafttests der

39771 (Badisches Bügeleisen)
39595 (SBB Historic Krokodil)



So long, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


hohash hat sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


Rio Chama & Northern - Apache Railway

#347 von Railbuzzer , 31.08.2023 08:09

Hello everybody, bzw. ein Hallo an die wenigen Fans der gepflegten, vorbildfreien amerikanischen Eisenbahn

Kurz vor Ferienende ein kleines Update über die Rio Chama & Northern.

Horace P. Vestibule zögerte nicht lange, als von der Apache Railway aus Arizona die Anfrage über Trackage Rights auf dem Streckennetz der
Rio Chama & Northern kam. Die Apache Railway transportiert hauptsächlich Pulpwood und Kohle. Ein neuer Kunde aus Denver vermittelte
den Deal, eine win-win Situation. Kürzere Strecke und somit schnellerer Transport nach Denver + ein paar Dollar trackage fee für die
ewig klamme Rio Chama & Northern.

Schon nach wenigen Tagen sah man den ersten pulpwood-train auf den Gleisen der RC&N.











So long,
Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


d3lirium, V8Cobra, hohash und gm4ever haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.08.2023 | Top

RE: Rio Chama & Northern - Apache Railway

#348 von Railbuzzer , 31.08.2023 13:42

... und hier noch das passende Video:



und noch ein zweites mit vielen verschiedenen Zügen:



Grüße, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


V8Cobra und hohash haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - Apache Railway

#349 von V8Cobra , 01.09.2023 11:47

Hallo Gert,
sind die Gondolas von Mehano?


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


Railbuzzer hat sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 617
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Rio Chama & Northern - Apache Railway

#350 von hohash , 01.09.2023 14:14

Hallo Gert, der Holzzug ist klasse, und die Videos ebenfalls!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.348
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *Ab 26.01.2024 Premiere Neuse Video*
Die Beistelltischanlage - ein Idyll im Allgäu

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz