RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#101 von acsenf ( gelöscht ) , 12.07.2007 10:02

Das war irgendein Solar Motor.

Diese Motoren gibt es auch von Faulhaber oder Maxon. Sind von der Leistung aber viel zu schwach, also völlig ungeeignet.

Gruß

Sven


acsenf

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#102 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 18.07.2007 16:28

Hallo Uwe (E 70 21 )


Zitat
hat schon jemand eine V200 in Ausführung mit Trommelkollektormotor (nicht die alten 3021!) z.B. 33803, 37803 damit umgebaut?
Oder eine E91 - läuft diese dann ruhiger?



Ich finde hier im Forum keine für mich befriedigende Antwort auf diese wichtige Frage - oder ich habe es mal wieder nicht gesehen.

Deshalb: Bist du bei deiner Frage weitergekommen?
Hast du herausfinden können, ob es von Lemo einen passenden Faulhaber-Motor mit dem richtigen Ritzel (7 Zähne ) für Loks gibt, den man anstelle eines Mä-Hochleistungsmotor 60901 (DCM) einbauen kann

Oder weiß jemand anderes darüber Bescheid :

Vielleicht hat auch jemand schon eine Bestellnummer :


Harry Lorenz

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#103 von Ferenc , 18.07.2007 23:31

Hi Harry,
nicht so sehr auf die 7 Zähne achten kannst auch ein Ritzel nehmen mit 8 Zähnen. Wichtig ist das der Modul stimmt und du beim Umbau die Möglichkeit hast mit der Halterung dieses ausgleichen zu können.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#104 von Münch ( gelöscht ) , 19.07.2007 14:03

Hallo Harry
Die Experten mögen mir verzeihen,wenn ich mich hier als DC-Bahner
in die Diskussion einmische,aber ich besitze eine Trix V200.1
neuester Fertigung mit Fünfpolmotor(kleiner Trommelkollektormotor) und siebenzähnigem Ritzel.Kann vielleicht ja auch weiterhelfen.
Weil ich einen Umbau auf Faulhaber nach dem gleichen Prinzip wie der
von Lemo Solar ins Auge gefaßt hatte,habe ich den Antrieb zerlegt und folgendes festgestellt:
1.Die Vertiefung im Motorschild(Ritzelseite)ist im Durchmesser genau passend für den Motor 2017,sofern dessen Kunststoff-Deckel an zwei Stellen leicht abgefräst werden kann(oder das Motorschild;ist unproblematisch,da beim fräsen kein Zahnrad gefährdet ist)
HGH(Ruhr-Sider) hat zum Beginn dieses threads einen Umbau gezeigt,wo der Motor nur eingeklemmt werden mußte,das müßte hier ebenso
funktionieren.
2.Umbau wäre absolut reversibel
3.Umbau bringt auf jeden Fall deutliche Geräuschreduktion.
das habe ich mit folgendem Versuch festgestellt:
Mit Hilfe einer aus einem Dreipolanker ausgeschlachteten Welle +Ritzel
und einem aus Teilen der Bastelkiste "zusammengestocherten" Getriebe
habe ich einen Fünfpol-Längsmotor (Sagami) angeschlossen.Trotz der
diletantischen Konstruktion und der zusätzlichen Teile deutliche
Geräuschreduzierung!
Ich habe den Umbau mit dem quer eingestzen Glockenankermotor dann aber deshalb nicht durchgeführt,weil im Analogbetrieb nur eine externe Schwungmasse (SM)am Motor zur deutlichen Verbesserung der Fahreigenschaften führt.Gerade mit den FH 1717
hatte ich schon früher sehr gute Ergebnisse erzielt (mit im Vergleich zu industriellen Umbausätzen deutlich geringeren Kosten!!)
Leider läßt sich aber
bei der V200 eine SM wegen des speziellen Bügels zur Drehgestellbefestigung nicht unterbringen.
Einem Digitalfahrer müßte das fehlen einer SM bei leichtlaufendem Getriebe aber sogar recht sein wegen der leichteren Regelung.
mfg Olaf


Münch

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#105 von Münch ( gelöscht ) , 19.07.2007 14:15

Hallo
Noch zur Ergänzung:
Ich werde mal nachprüfen,ob das Ritzel von der Welle
zerstörungsfrei entfernt werden kann.
(es scheint nur aufgepreßt zu sein)
Ich habe den Dreipolanker
als "Abfallprodukt" eines Umbaus bei meinem
Fachhändler umsonst bekommen.Vielleicht hat ja auch der ein oder andere Forumskollege die Möglichkeit ,auf ähnliche Weise günstig
an das Teil zu kommen?
mfg Olaf


Münch

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#106 von acsenf ( gelöscht ) , 19.07.2007 17:47

Hallo!

Schaut doch einfach mal auf meine Umbauseite.
Was bei der Lollo funktioniert und machbar ist sollte bei der V200 auch klappen.


Gruß

Sven


acsenf

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#107 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 19.07.2007 18:44

Hallo Ferenc, Olaf & Sven

Schönen Dank für Eure Infos.

Ich habe alles verstanden, nur eines nicht. Nämlich dass man ein Ritzel mit 8 Zähnen anstelle eines mit 7 Zähnen nehmen kann.

Es hat doch ganz sicher einen Sinn, dass Märklin in die Hochleistungsantriebe einen Anker mit 7 Zähnen reinbaut.
Das hat doch unter anderem auch etwas mit Übersetzung zu tun - oder nicht :

Und wenn ich ein Ritzel mit 8 Zähnen nehme, passen dann die Zähne sauber in das Gegenrad ohne zu klemmen zu haken usw :

Zitat
Wichtig ist das der Modul stimmt und du beim Umbau die Möglichkeit hast mit der Halterung dieses ausgleichen zu können.



Wenn ich bei diesem Fall den Motor versetzen (ausgleichen) soll/muß, damit das Ritzel sauber im anderen Zahnrad laufen kann, dann passt die Motorwelle doch nicht mehr in das Motorlager auf der Getriebeseite - Oder habe ich das nicht so richtig gecheckt :


Harry Lorenz

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#108 von HansM ( gelöscht ) , 19.07.2007 20:01

Harry

der Modul ist die "Zahngrösse". 7 oder 8 Zähne des Ritzel verändert nur die Lage der Welle etwas . Und das kannst du beim montieren des Motors durchverschieben ausgleichen.

Hans


HansM

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#109 von Ferenc , 20.07.2007 11:17

Hi Harry,
bei Verwendung einer anderen Zähnezahl ist das einfache einstecken des Motors wie einige ihn schon so umgebaut haben natürlich nicht möglich. Bei der "Einsteckmethode" ist ein verschieben nicht möglich. Mit der Halterung wie Sven und ich schon beschrieben haben ( meine Bilder mit Maßangaben folgen noch) kannst du dieses leicht korrigieren. Noch ein wenig Theorie:
m= Modul, z= Zähnezahl, d=Teilkreisdurchmesser, da= Kopfkreisdurchmesser ( kompl. Durchmesser des Zahnrades der gut gemessen werden kann). Also rechnen wir einmal für 7 Zähne: d=m*z d=0,4mm*7=2,8mm. da=d+2*m da=2,8mm + 2*0,4mm= 3,6mm. Bei einem Zahnrad mit 7 Zähnen ist der Aussendurchmesser also 3,6mm. Rechnen wir das gleiche mit 8 Zähnen: d=0,4mm*8=3,2 mm. da=3,2mm+0,8mm= 4mm. Ist also der Aussendurchmesser bei einem Zahnrad mit 8 Zähnen 4,0mm. Ergibt einen Unterschied von 0,4 mm im Durchmesser, diesen halbiert ergibt einen Abstand der um 0,2 mm ausgeglichen werden muß.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#110 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 21.07.2007 18:56

Hallo Ferenc & hallo Hans


Danke für Eure Tipps und Infos. Diese haben mich um einiges schlauer gemacht.

Ich habe mir heute zwei dieser Motoren bestellt.
Ich melde mich wieder, wenn ich die Umbauten gemacht habe. Ein Umbau soll meine Mä-BR 78 sein, da diese Geräusche von sich gibt, wie eine Kaffeemühle
Dauert aber noch 'ne Weile, da ich beruflich zur Zeit ziemlich eingespannt bin.


Harry Lorenz

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#111 von Udo Karl , 21.07.2007 23:39

Hallo,

hätte Märklin einen derartigen Antrieb sich vor 10 jahren schneidern lassen, würden wir alle auf Roco-Niveau fahren.

Der Antrieb wäre sicherlich nicht teuerer gekommen, als die 3 poligen Trommelkollektormotoren.

Vielleicht könnten Modellbahner einmal ein Projekt starten, einen maßgeschneiderten Glockenankermotor fertigen zu lassen, der ohne jegliche Änderungen die kreischenden 3 pol. DCM oder den HLA ersetzen könnte.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#112 von acsenf ( gelöscht ) , 21.07.2007 23:47

Hallo Harry,

BR 78 Umbau habe ich bereits gemacht, ist mit dem fertigen Motor ein Kinderspiel! Alles auf meiner Heimseite beschrieben und in 30 Minuten erledigt!
Schau es dir mal an!

Gruß

Sven


acsenf

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#113 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 22.07.2007 09:14

Hallo Udo

Zitat
hätte Märklin einen derartigen Antrieb sich vor 10 jahren schneidern lassen, würden wir alle auf Roco-Niveau fahren.



Genau so ist es Aber die Zeit war damals bei Märklin noch nicht so weit gereift. Die saßen (sitzen immer noch???) auf ihrem hohen Ross. Alles was Roco, Brawa, Fleischmann ect gebaut hat, war für Märklin nicht standesgemäß
Es ist ja auch recht, schön und gut, dass Mä einen eigenen Sinus-Motor (inzwischen schon der dritte ) entwickelt hat (entwickeln ließ). Das hat doch bestimmt schon massig Geld gekostet. Wäre es da vielleicht nicht besser gewesen, wenn man ganz einfach auf ausgereifte Glockenankermotoren zurückgegriffen hätte?? Es gibt ja einige Märklin Loks mit diesen Glockenankermotoren, die alle wunderbar ruhig und ausgewogen laufen. Da hätten den Herren in Göppingen doch ein Licht aufgehen müssen


Zitat
Vielleicht könnten Modellbahner einmal ein Projekt starten, einen maßgeschneiderten Glockenankermotor fertigen zu lassen, der ohne jegliche Änderungen die kreischenden 3 pol. DCM oder den HLA ersetzen könnte.



Das wäre natürlich das Beste
Vielleicht könnte man sich dazu mit Lemo Solar in Verbindung setzen : Denke mal, das Herr Lehnert (Geschäftsführer) da gar nicht abgeneigt sein würde. Bei dem großen Angebot an verschiedenen Motoren, die Lemo solar hat, wäre das sicher eine Kleinigkeit
Wenn es dann noch einen fertigen & passenden Halter für die Motoren geben würde, dann wäre das Ganze perfekt


Harry Lorenz

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#114 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 22.07.2007 09:20

Hallo Sven


Zitat
BR 78 Umbau habe ich bereits gemacht / Alles auf meiner Heimseite / Schau es dir mal an!



Sven diese deine Umbauberichte habe ich mir schon mehrmals angeschaut.
Ich finde, alles ist sehr gut beschrieben. Die vielen Fotos von den einzelnen Bauabschnitten verdeutlichen auch alles

Super gemacht


Harry Lorenz

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#115 von acsenf ( gelöscht ) , 22.07.2007 12:49

Hallo!

Also um einen Kundenspezifischen Motor zu bekommen braucht man keinen Lemo Solar dazu das kann man selbst mit Maxon oder Faulhaber abklären. Allerdings, einen extra Motor der nicht in ein Standardgehäuse von denen passt machen die sicher, nur bezahlbar wird das nicht mehr werden. Da kauft euch lieber einen Umbausatz von SB!
Ausserdem gibt es für jeden Anwendungsfall einen passenden Motor. Man braucht nur die passende Halterung dazu!

Was Märklin da als seine Erfindung verkauft ist in der Industrie schon seit Jahren Standard! Schaut mal in die Kataloge von Maxon und Faulhaber, da gibt gibt es elektronisch kommutierte Motoren in allen Bauformen mit und ohne Halsensoren. Maxon schreibt auch, daß man genau das was Märklin gemacht hat mit Motoren ohne Halsensoren absolut unbrauchbar ist!
Wie hieß in einer Werbung mal so schön; vielleicht hätten sie jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt...

Gruß

Sven


acsenf

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#116 von Ferenc , 22.07.2007 13:42

Hi an die Umbauer,
hier mal ein paar Bilder und Maße für eine 212er von Märklin.




Vielleicht kann einer was damit anfangen.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#117 von Ferenc , 22.07.2007 13:56

Hi Sven und die anderen Umbauer,
wie sieht es den mit diesem Motor aus.
http://www.faulhaber-group.com/servlet/c...866/i91166.html
Und hier der 2008 012 SRG ist ein Flachläufer und sollte in Maschinen mit Drehgestell passen. Bei 12 V bringt er ein Drehmoment von 1,7 mNm. Der von Lemo Solar ( 2017 12 V ) hat dagegen nur 1,2mNm bei 12 V. Über den Preis kann ich nichts sagen, hat einer ein Quelle für Preisangaben??
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#118 von Udo Karl , 22.07.2007 19:55

Hallo Ferenc,

hast Du mal nach der Leistung geschaut ? Der Motor hat nur 0,28W Abgabeleistung.


Vielleicht sollte man ein Projekt mit folgendem Motor starten:

Faulhaber Type 1717012SR
Er hat die vierfache Leistung des Lemo Solar (1,96W statt 0,5W) und ist kleiner (17Ø x 17mm statt 20Ø x 17mm) und hat den sehr hohen Wirkungsgrad von 70%.

Mit dieser Baugröße sollte man alle älteren Märklin-Loks mit Stirnradgetrieben problemlos umrüsten können. Für die 3-4 verschiedenen Märklin-Getriebeblöcke müßte man nur entsprechende Flansche in Großserie herstellen und schon hätte man den perfekten Glockenanker-Antrieb und könnte ohne Fräsarbeiten (und reversibel) umrüsten. Gibt es keinen guten Fräser unter uns ?

Ich bin sicher, daß mindestens 1,5-2W Abgabeleistung für einen souveränen Antrieb nötig sind. Weiß jemand, welche Leistung der alte C-Sinus brachte ?

Vielleicht ist aber die Idee mit diesem Projekt zu revolutionär, oder nicht ?


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#119 von Simon ( gelöscht ) , 23.07.2007 11:43

Hallo allerseits

Das hört sich ja interessant an. Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe, ist wie der Motor befestigt wird.

Wird der tatsäclich nur eingesteckt und mit Lack fixiert?


Simon

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#120 von Ferenc , 23.07.2007 16:04

Simon,
meinst du meinen Umbau ??? Bei meinem wird sie geklemmt in der Passung.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#121 von acsenf ( gelöscht ) , 23.07.2007 17:38

Hallo!

Also wenn die Lok Trommelkollektormotor, oder den kleinen Sfcm hat passt der 2017 Motor auf Passsitz und es genügt in den meisten Fällen etwas Schraubensicherungslack. Muss man einen kleineren Motor verwenden, oder will man den 2017 z.B. in die V100 einbauen muss man die Methode mit der Motorhalterung anwenden, wie Ferenc und ich sie schon praktiziert haben. Wobei Ferencs Ausführung die Luxusvariante ist , die mir sehr gut gefällt!

Gruß

Sven


acsenf

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#122 von 12345 , 23.07.2007 18:08

Wie wäre es denn die Klemmung wegzulassen an dem gefrästen Teil und den Motor darin einzukleben und dann das ganze anschrauben.
Man könnte das Teil dann 3-D drucken lassen.
Das ist günstiger als was zu fräsen.
Man bräuchte nur eine 3-D Zeichnung .dxf oder ähnlich.
Der ccm kostet ca. 1,20 €.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#123 von acsenf ( gelöscht ) , 23.07.2007 19:26

Hallo!

Jedem wie es gefällt! Fräsen kosstet mich nix, auuser meine Zeit .
Ausserdem ist Kleben nicht mein Fall, keine saubere Lösung. Die verwende ich nur, wenn es entweder schnell gehen muss, oder keine andere Lösung gibt.

Gruß

Sven

P.s. Ein freier Mitarbeiter meiner Firma macht 3D-Rapid-Prototyping. Wenn du das Komma bei deinem Preis um ca. 2 Stellen nach rechts verschiebst kommen wir in den Bereich für das komplette Teil, welcher der Realität entspricht. Ausserdem ist das Material sehr spröde!


acsenf

RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#124 von Kurt , 23.07.2007 20:27


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Motor von "Lemo Solar" (was: Hamo-Magnet = Feldmag

#125 von Zermalmer ( gelöscht ) , 24.07.2007 00:58

Zitat von acsenf
http://people.freenet.de/Svenseisenbahnseiten/


Hallo Sven,

entweder mache ich was falsch, oder irgendwie gibts Deine Seite nicht mehr.

Ich bekomme immer nur die Meldung von freenet, das da eine adresse freigeschaltet ist, aber kein inhalt.


Grüße
Andreas


Zermalmer

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz