Hallo!
Bestimmt hat der s88-Bus in der CS3plus gegenüber dem Externen n88 "timing"-Vorteile. Diese Signale müssen nicht über den Märklin-Bus laufen, sondern können direkt verarbeitet werden.
Hallo!
Bestimmt hat der s88-Bus in der CS3plus gegenüber dem Externen n88 "timing"-Vorteile. Diese Signale müssen nicht über den Märklin-Bus laufen, sondern können direkt verarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann
Meine Homepage
MIST im MSP
Beiträge: | 341 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | MIST im MSP-Land |
Gleise | C-Gleise |
Spurweite | H0, H0e, H0m, Z, 1, G |
Steuerung | 60212 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Haennie
Hallo,
mich würde interessieren, ob an eine CS3 oder CS3 Plus auch eine alte CS reloaded und oder eine 6021 mit Zusatzgeräten ähnlich dem Sniffer angeschlossen werden kann? Bisher lief auch die Geschichte mit S88 ganz gut, nur würde ich schon gerne eine neue Zentrale einsetzen und auch dadurch weitere Loks direkt regeln können....
Gruß Hans
Hallo Hans!
Diese Spezialfragen muss man einen Händler oder Märklin fragen. Es steht bis jetzt nirgends etwas darüber. Ich kann Dir nur bestätigen, dass eine 6021 plus Zusatzgeräten problemlos über das connect an einer CS2 bidirektional (und nicht nur als Sniffer) funktioniert. Und eine CS1 unreloaded mit Märklin´s letzter Softwareversion funktioniert über das LAN an der CS2. Eine CS1 rel (=ESU) funktioniert aber nicht.
Da das connect 6021 (6012 über den Märklinbus angeschlossen wird, und dieser natürlich auch in beiden Versionen CS3 vorhanden ist, könnte man davon ausgehen, dass das auch weiter funktioniert - genauso wie die CS1 unrel über das LAN. Das ist aber nur meine Vermutung.
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.961 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
Hallo Stephan,
vielen Dank für Deine Erklärungen. Na mal sehen, Märklin wird bestimmt bald weitere Infos geben...
Gruß Hans
Beiträge: | 163 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Märklin, C,K,M |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | Digital |
Zitat von Haennie
Märklin wird bestimmt bald weitere Infos geben...Gruß Hans
Ja, haben sie schon; an der SW der CS3 wird aktuell noch täglich "feinjustiert". Lt. Firmeninfo soll sie ja bereits in Bälde im Handel verfügbar sein.
Hallo Stephan, TT800!
Habe ich folgendes für richtig verstanden:
Angenommen ich würde mir anfangs "nur" eine CS3 kaufen; dazu einen L88, den ich zum Anschluss meiner alten S88 auf jeden Fall benötige - (unabhängig von der CS3-Version)
Sollte ich dann jemals in die Verlegenheit kommen, dass ich für meine Anlage eine weitere CS3 benötige, dann würde mir der Kauf einer CS3plus helfen, die dann der Slave wäre. Zumindest sehe ich das so laut der Busstruktur in dem Video über die CS3.
Gruß Ulli
Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/
Hallo Ulli,
nach bisherigem Informationsstand hast du das richig verstanden!
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.025 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo Ulli
Zitat von Ulli
Habe ich folgendes für richtig verstanden:
Angenommen ich würde mir anfangs "nur" eine CS3 kaufen; dazu einen L88, den ich zum Anschluss meiner alten S88 auf jeden Fall benötige - (unabhängig von der CS3-Version) (...)
Einen L88 brauchst Du bei der CS3plus nicht, um deine S88 anzuschliessen. Die CS3plus hat eine RJ45 Buchse dazu.
Du brauchst lediglich ein anderes Kabel.
Gruss
Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
Beiträge: | 875 |
Registriert am: | 01.05.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | Hallau, Schweiz |
Gleise | C- und K-Gleise |
Spurweite | H0, H0m, Z |
Steuerung | CS2, CS3 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Ulli
Hallo Stephan, TT800!
Habe ich folgendes für richtig verstanden:
Angenommen ich würde mir anfangs "nur" eine CS3 kaufen; dazu einen L88, den ich zum Anschluss meiner alten S88 auf jeden Fall benötige - (unabhängig von der CS3-Version)
Sollte ich dann jemals in die Verlegenheit kommen, dass ich für meine Anlage eine weitere CS3 benötige, dann würde mir der Kauf einer CS3plus helfen, die dann der Slave wäre. Zumindest sehe ich das so laut der Busstruktur in dem Video über die CS3.
Gruß Ulli
Servus Ulli!
Ich kenne inzwischen folgende Anfragebeantwortung von Märklin:
Zitat
Auf jeder Anlage kann maximal eine(1) CS3 oder eine (1) nicht galvanisch getrennte CS2 eingesetzt werden. Zusätzlich sind beliebig viele CS3plus und CS2 einsetzbar.
Ob ich jetzt zuerst eine CS3 oder zuerst eine CS3plus anschaffe, ist nur von meinen persönlichen Umständen und Plänen abhängig. Wo setze ich auf? Was besteht bereits? Fange ich bei Null an? Werde ich Rückmeldungen nützen? Wenn ja, welche Größenordnung? Und so weiter ...
Fakt ist, dass ich bei einer CS3 zwei Anschlussbuchsen für Endleitungen (zB für Booster, L88, Connect6021) habe und keine direkte S88-Anschlussmöglichkeit. Und die CS3plus bietet mir zwar eine direkte S88-Anschlussmöglichkeit für max. 31 S88-Module, dafür aber nur eine Endleitungsbuchse. Da werde ich meistens früher ein Terminal für weitere Endleitungsanschlüsse brauchen.
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.961 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
Servus Stephan!
Dank für Deine Ausführungen. Jetzt ist mir klar, dass für mich eine CS3 völlig ausreicht bzw. die preiswertere Wahl darstellt. Ich möchte an die Zentrale einen L88 zusammen mit meinen uralten S88 (die mit dem Flachbandkabel) und einen Booster für meine Magnetartikel anschließen.
Beste Grüße Ulli
Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/
Hallo zusammen,
Und wie sieht das aus, wenn ich eine CS2 der erste Stunde 60213 habe und diese auch weiter nutzen möchte.
Kaufe ich dann auch nur eine CS3? Oder kann ich die CS2 gar nicht mehr nutzen, weil überall steht, dass nur die beiden letzten CS2 Varianten 60214 und 15 beschrieben sind.
Kann mir jemand dazu etwas sagen?
Gruss
Ruediger
Nächster Stammtisch am 09.02.2024.
siehe Webseite: http://www.mist-hi.de
Hallo Ruediger,
ich denke, da kann man jetzt nur in der Glaskugel lesen!
Soviel ich weiß, sind die 213-215 softwaretechnisch erst mal identisch! Von daher würde ich sagen, dass auch die 213 hier nutzbar wäre, aber ich kenne auch die Hardwareunterschiede der 3 Zentralen nicht! Vielleicht hat die 213 ja, wie die 226, keine entsprechenden Eingänge, dann könnte sie nur als Master eingesetzt werden!
Aber da ich die Hardwre der 213 nicht kenne, wäre das dann lesen in der Glaskugel!
Aber vielleicht kennt jemand ja die Unterschiede bei den CS2 213 bis 215!
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.025 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Hi Michael,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich meine die Anschlüsse sind identisch.
Dann heißt es jetzt wohl nur abwarten und Tee trinken.
Märklin wird uns bestimmt zu gegebener Zeit informieren.
Kennt jemand übrigens einen Auslieferungstermin?
Gruss
Ruediger
Nächster Stammtisch am 09.02.2024.
siehe Webseite: http://www.mist-hi.de
Zitat von rsto
Kennt jemand übrigens einen Auslieferungstermin?
Nur indirekt über Händlerangaben:
Februar 2016 bzw. 01.03.2016
Sieht also ganz nach einer kurzfristigen Verfügbarkeit aus.
Besten Gruß
Mathias
Beiträge: | 322 |
Registriert am: | 21.06.2014 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station 3 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von -me-
Aber vielleicht kennt jemand ja die Unterschiede bei den CS2 213 bis 215!
Laut http://www.stayathome.ch/central_station.htm unterscheiden sich 60213 und 60214 nicht. Die 60214 wurde nur wegen der Einführung von DCC veröffentlicht, wurde der 60213 aber per Softwareupdate nachgeliefert.
Zitat von SchmalspurbahnZitat von -me-
Aber vielleicht kennt jemand ja die Unterschiede bei den CS2 213 bis 215!
Laut http://www.stayathome.ch/central_station.htm unterscheiden sich 60213 und 60214 nicht. Die 60214 wurde nur wegen der Einführung von DCC veröffentlicht, wurde der 60213 aber per Softwareupdate nachgeliefert.
Ist leider nicht ganz korrekt,mit der 60214 kam auch eine hardwareseitige Änderung, nämlich die interne, galvanische Boostertrennung. Mit der 60215 kam dann die 5A Leistungsendstufe. DCC war nur ein Softwareupdate, was auf allen CS2 läuft.
Zitat von rsto
Hallo zusammen,
Und wie sieht das aus, wenn ich eine CS2 der erste Stunde 60213 habe und diese auch weiter nutzen möchte.
Kaufe ich dann auch nur eine CS3? Oder kann ich die CS2 gar nicht mehr nutzen, weil überall steht, dass nur die beiden letzten CS2 Varianten 60214 und 15 beschrieben sind.
Kann mir jemand dazu etwas sagen?
Ich glaube nicht, dass eine Glaskugel nötig ist.
Zitat
Auf jeder Anlage kann maximal eine(1) CS3 oder eine (1) nicht galvanisch getrennte CS2 eingesetzt werden. Zusätzlich sind beliebig viele CS3plus und CS2 einsetzbar.
Die galvanische Trennung gibt es ab der Hardware Version 4.33. Ein Blick zurück bringt Klarheit samt Bildmuster:
viewtopic.php?f=5&t=57096&p=602805#p602527
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.961 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
Danke für eure schnelle Antworten.
Gruss
Ruediger
Nächster Stammtisch am 09.02.2024.
siehe Webseite: http://www.mist-hi.de
Zitat
Ist leider nicht ganz korrekt,mit der 60214 kam auch eine hardwareseitige Änderung, nämlich die interne, galvanische Boostertrennung.
Und ich meine gelesen zu haben, dass die CS3 nicht mit einer CS2 kompatibel ist, die dieses galvansische Boostertrennung nicht hat! Vielleicht ist deshalb die CS3 zur CS2 (60213) nicht kompatibel! Oder: vielleicht kann sie (die 60213) in diesem Fall nicht als Booster eingesetzt werden, wie es ja wohl mit den anderen CS2 möglich sein wird!
OK: Stephan war schneller und hatte auch gleich den LinK!
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.025 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
D.H. eine 60213 ist kompatibel, um die Züge zu steuern, aber der Gleisausgang/Booster darf nicht mit dem der CS3 in Verbindung kommen.
Man könnte aber z.B. einen elektrisch völlig getrennten Bereich mit der 60213 versorgen, und trotzdem die 60213 und die CS3 für beide Anlagenbetreiber für die Zugsteuerung verwenden.
@Schmalspurbahn: ist jetzt nur eine Vermutung!
Nichts genaues weiß man nicht!
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.025 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen
Märklin schreibt, dass nur eine CS2 ohne galvanische Trennung im Verbund sein darf.
Da die ersten 60214 hardwaremässig identisch waren wie die 60213 und die Software bei allen Versionen gleich ist, darf dies auch eine 60213 sein.
Gruss
Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
Beiträge: | 875 |
Registriert am: | 01.05.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | Hallau, Schweiz |
Gleise | C- und K-Gleise |
Spurweite | H0, H0m, Z |
Steuerung | CS2, CS3 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Murrrphy
Ist leider nicht ganz korrekt,mit der 60214 kam auch eine hardwareseitige Änderung, nämlich die interne, galvanische Boostertrennung. Mit der 60215 kam dann die 5A Leistungsendstufe. DCC war nur ein Softwareupdate, was auf allen CS2 läuft.
Ist leider nicht ganz korrekt. Die ersten 60214 hatten 2,4 A Ausgangsleistung ohne galvanische Trennung (waren also wirklich 60213 mit anderer Artikelnummer), die späteren 60214 haben 5 A Ausgangsleistung und galvanische Trennung.
Eine Zwischenstufe (2,4 A mit galvanischer Trennung) ist mir nicht bekannt.
Ursprünglich sollte DCC für die 60213 Geld kosten, wurde dann aber doch kostenlos zur Verfügung gestellt.
Viele Grüße
Thomas
Zitat von H0Zitat von Murrrphy
Ist leider nicht ganz korrekt,mit der 60214 kam auch eine hardwareseitige Änderung, nämlich die interne, galvanische Boostertrennung. Mit der 60215 kam dann die 5A Leistungsendstufe. DCC war nur ein Softwareupdate, was auf allen CS2 läuft.Ist leider nicht ganz korrekt. Die ersten 60214 hatten 2,4 A Ausgangsleistung ohne galvanische Trennung (waren also wirklich 60213 mit anderer Artikelnummer), die späteren 60214 haben 5 A Ausgangsleistung und galvanische Trennung.
Eine Zwischenstufe (2,4 A mit galvanischer Trennung) ist mir nicht bekannt.
Mir schon, ich habe z.B. eine hier stehen. 60214 kam mit galvanischer Trennung zusammen mit Booster 60174. Es gibt eine Erstauflage der 60214 ohne galvansiche Ternnung (erkennbar am fehlenden Symbol an der Unterseite). Seit HW-Version 4.33 ist die galvanische Trennung in der 60214 enthalten. Die 5A Ausgangsleistung war die Neuerung der 60215, mir ist keine herstellerseitig ausgelieferte 60214 mit 5A Ausgangsleistung bekannt (es gab IIRC die Möglichkeit, seine 60214 mit dem neuen Booster auf 5A nachrüsten zu lassen), werkseitig sind alle 60214 auf 2,4A Ausgangsleistung.
Zitat von Rainer Lüssi
Märklin schreibt, dass nur eine CS2 ohne galvanische Trennung im Verbund sein darf.
Hallo Rainer,
genau so ist es!
Der von Märklin verwendete Begriff der "Mehrgerätefähigkeit" bezieht sich darauf, wieviele Geräte eines bestimmten Typs im System verwendet werden dürfen und da ist es eben so dass die CS2 OHNE galvanischen Trennung und die CS3 wegen des fehlenden Eingangssteckers nur einmal vorkommen können bzw. dürfen.
Diese Beschränkung gibt es bei den CS2 MIT galvanischer Trennung und den CS3 Plus nicht.
Zitat
Da die ersten 60214 hardwaremässig identisch waren wie die 60213 und die Software bei allen Versionen gleich ist, darf dies auch eine 60213 sein.
Ja, auch das ist zutreffend. Die 60213 darf wie die 60214 OHNE galvanische Trennung auch nur EINMAL vorkommen. Entscheidend ist die HW Version; sie müsste >3.6 sein und das ist bei keiner 60213 der Fall.
Nachdem es weiter oben auch unterschiedliche Aussagen zur Zentrale bzgl. der Verwendung als Master oder Slave gab habe ich das nochmals überprüft.
Behauptet bzw. angenommen wurde ja dass die CS3 wegen der fehlenden Eingangsbuche ausschliesslich als Master verwendet werden könne.
Tatssache ist, bislang jedenfalls - und es gibt keinerlei Hinweis darauf dass sich das mit der Einführung der CS3 / CS3 Plus ändern würde, dass es egal ist wie herum das Kabel 60123 zwischen dem Master und dem Slave verwendet wird.
Getestet habe ich das mit einer 60214 (noch HW Version 3.6) und einer 60215 (HW 4.33); beide Zentralen sind mit dem GFP 3.27 und der SW 4.1.0(3) auf dem aktuellen Stand. Sowohl die Magnetartikel- als auch die Loksynchronisierung (auch mit mfx Loks) funktionieren einwandfrei; natürlich ist immer auf die richtige Reihenfolge des Einschaltens der Geräte und der Synchonisierung zu achten.
1. 60215 als Master, 60214 als Slave; Kabel zwischen Ausgang 60215 und Eingang 60214 -> ok.
2. 60215 als Master, 60214 als Slave; Kabel zwischen Eingang 60215 und Ausgang 60214 -> ok.
3. 60214 als Master; 60215 als Slave; Kabel zwischen Ausgang 60214 und Eingang 60215 -> ok.
4. 60214 als Master; 60215 als Slave; Kabel zwischen Eingang 60214 und Ausgang 60215 -> ok.
Aufgrund dieser Feststellung kann man davon ausgehen dass auch die CS3 nicht nur als Master, sondern auch als Slave im System verwendet werden kann; Märklin hat auch nirgends eine diesbezügliche Einschränkung beschrieben.
Märklin schreibt (jemand hatte es oben schon mal hervorgehoben) dass nur eine CS2 ohne galvanische Trennung oder eine CS3 im Verbund enthalten sein dürfen. Das würde ich so verstehen dass beides zusammen auch nicht geht, aber dazu jeweils beliebig viele CS3plus und CS2 mit galvanischer Trennung.
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.770 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |