DIe CS3 Plus 60216 hat einen RJ45 Anschluß auf der Unterseite, wo bei der CS2 der 6 polige Booster Anschluß und der 8-polige S88 Anschluß war! Daran können die neuen S88 60881 direkt ohne Umweg über das Link S88 (60883) angeschlossen werden. In der CS3 Plus ist somit das Link S88 integriert.
Unterschiede die mir direkt auffallen:
CS3 60226 kein 6-poliger Booster Anschluß kein 6-poliger S88 Anschluß keine direkter Anschluß weiterer CS3
CS3 plus 60216 RJ 45 (integrierter Link S88 60883) auf der Unterseite mehrere CS3 Plus können auf der Anlage gleichzeitig eingesetzt werden und der Gleisanschluß als Booster verwendet werden.
Was ich vermisse ist ein Adapter um direkt an der CS3/CS3 plus die neuen mLD3/mSD3 anzustecken und zu programmieren, so einfach wie mit den neuen 60971 Decoder-Programmer...
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Irgendwie leuchtet mir bei diesen Unterschieden nicht so ganz ein, wie es sich lohnen kann für solche peripheren Funktionalitäten extra noch eine zweite CS3 Variante an den Markt zu bringen. Ich würde mal behaupten wer schon so viel Geld in eine neue Modellbahnsteuerung investiert will auch die uneingeschränkte Funktionalität und Kompatibilität haben und wird somit meistens zur "Plus" greifen. Kann natürlich sein, dass wir die kryptischen Aussagen im Neuheiten Katalog auch fehlinterpretieren^^
ich habe z.B kein Interesse, mehrere CS3 anzuschliessen Wenn ich mir 150 Euro sparen kann, umso besser. Ein Links88 kostet an die 50 Euro. Netto Ersparnis also 100Euro.
Viele benutzen ihre CS auch ohne S88. Wieso nicht gleich sparen?
Eins bin ich mit dir einig. Dass diese Ersparnisse 150 Euro ausmachen wundert mich auch. Ich gehe mal davon aus. dass die Platine und der Prozessor bei beiden Versionen gleich ist.
Vielleicht wird dann nur die Sparversion in die Startpackung kommen, sodass ein Zerfleddern der Packungen nicht mehr so rentiert.
Zitat von rmayergfxCS3 60226 kein 6-poliger Booster Anschluß
Hallo Ralf!
Boosteranschlüsse sind die 7-poligen Anschlüsse einer Endleitung. Man sieht das "Leitungsend"-Symbol. Der 6-pol Rundsteckeranschluss ist der Märklin Bus Eingang und war bisher ausschließlich dazu da, eine CS2 durch Anschluss des Verbindungskabels 60123 an diesem Eingang zum Slave zu machen. Zum näheren Verständnis was dieses Kabel bezweckt, siehe viewtopic.php?f=5&t=40571&p=484633#p484633 Der Slave-GFP einer CS2 darf also nur so wie jeder andere (externe) Booster arbeiten. Als CS2-Master-Booster hätte er aber noch weitere Funktionalitäten, die bei der Verwendung als Slave "überbrückt" werden müssen. Dieser interne Mehraufwand wird nun offenbar durch Weglassen der 6-pol. Buchse inkl. dafür notwendiger weiteren Produktionsaufwände eingespart. Es fehlt auch in der Web-Produktbeschreibung die Eigenschaft "Mehrgerätefähig"!
Meine Schlussfolgerung: Wer also an einer Anlage Central Stations als Slave-CS unter Verwendung der Boosterleistung betreiben will, benötigt entweder die (alte) CS2 oder die CS3plus dafür. Die CS3 kann nur eine Master-CS sein. Dies ist im Bild der Systemarchitektur klar erkennbar. Auch der Erklärungstext "Der kleine aber feine Unterschied" deutet darauf hin.
Und nicht zuletzt erklärt sich dadurch auch die Verwendung der Artikelnummer 60216 - wie eben eine innen und außen verbesserte Version zur 60215. Die 6022x Nummernserie war schon immer abgespeckten Versionen gewidmet.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von SchwellenträgerIrgendwie leuchtet mir bei diesen Unterschieden nicht so ganz ein, wie es sich lohnen kann für solche peripheren Funktionalitäten extra noch eine zweite CS3 Variante an den Markt zu bringen. Ich würde mal behaupten wer schon so viel Geld in eine neue Modellbahnsteuerung investiert will auch die uneingeschränkte Funktionalität und Kompatibilität haben und wird somit meistens zur "Plus" greifen. Kann natürlich sein, dass wir die kryptischen Aussagen im Neuheiten Katalog auch fehlinterpretieren^^
Die Mehrgerätefähigkeit - also die Möglichkeit die CS3 nicht nur als Master, sondern auch als Slave (inkl. Booster!!) benützen zu können - hat eben ihren Preis. Das ist nicht nur eine periphere Funktionalität, wenn man zum Beispiel die dauernd notwendige Synchronisierung bedenkt. Ein Umschalten der Master/Slave Funktion verändert ja auch die jeweilige Datenbasis zum Steuern > andere Lokliste, Gleispläne, Fahrstraßen/Makros, Spieleweltmodus, etc.
Seien wir dankbar, dass es die Wahlmöglichkeit gibt, und nicht jeder die universell einsetzbare Variante nehmen muss.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
#7 von
Schmalspurbahn
(
gelöscht
)
, 15.01.2016 09:30
Moment, jetzt komme ich völlig durcheinander. Aneine CS3 (60216) lassen sich CS2 und CS3plus als Slave anhängen, der Booster einer CS3plus kann als solcher verwendet werden.
Eine CS3plus kann aber laut Sytembild nicht als Master für weitere CS2 / CS3 / CS3plus verwendet werden.
Zitat von SchmalspurbahnMoment, jetzt komme ich völlig durcheinander. Aneine CS3 (60216) lassen sich CS2 und CS3plus als Slave anhängen, der Booster einer CS3plus kann als solcher verwendet werden.
Eine CS3plus kann aber laut Sytembild nicht als Master für weitere CS2 / CS3 / CS3plus verwendet werden.
Alles etwas unverständlich für mich.
Soll wohl heißen: "An eine CS3 (60226) lassen sich ..." Und im Neuheitenprospekt, Seite 153 links außen steht:
Zitat... bietet die CS3plus ... die Möglichkeit, soviele CS3plus-Geräte wie gewünscht als Ergänzung einzusetzen.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Hier scheint ja wohl ein grundsätzliches Mißverständnis über die Master-Slave Funktion und die Funktionalität der CS3 vorzuliegen.
- Die CS3 kann aufgrund des nicht vorhandenen Bus-Eingangs IMMER NUR EINMAL in der Systemkonfiguration vorkommen, während im Gegensatz dazu mehrere CS2 oder CS3 Plus verwendet werden können.
- JEDE CS2 oder nun auch CS3 oder CS3 Plus kann als Master ODER Slave fungieren. Das wird bekanntlich in den am Bus angeschlossenen Zentralen im entsprechenden Menu konfiguriert; es kann natürlich immer nur eine der Zentralen der Master sein.
Zitat von SchwellenträgerIrgendwie leuchtet mir bei diesen Unterschieden nicht so ganz ein, wie es sich lohnen kann für solche peripheren Funktionalitäten extra noch eine zweite CS3 Variante an den Markt zu bringen.
Immens hohe Entwicklungskosten sorgen für solche Situationen. Es ist wahrscheinlich nur ein Häkchen in einem uns Kunden nicht zugänglichen Konfigurationsmenü und ein paar Stecker/Buchsen für wenige Cent, die aus einer CS3 eine CS3(plus) machen. Logistisch gesehen kaum der Rede wert. Aber so kann man diejenigen, die die Rosinen brauchen, auch für die Rosinen extra bezahlen lassen. Das ist fair denen gegebüber, die nicht alle Funktionen benötigen, und macht die einfache CS3 auch einfacher verkaufbar. Macht Roco mit der Z21/z21 doch genau so.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von luiJEDE CS2 oder nun auch CS3 oder CS3 Plus kann als Master ODER Slave fungieren.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von rmayergfxCS3 60226 kein 6-poliger Booster Anschluß
Hallo Ralf!
Boosteranschlüsse sind die 7-poligen Anschlüsse einer Endleitung. Man sieht das "Leitungsend"-Symbol. Der 6-pol Rundsteckeranschluss ist der Märklin Bus Eingang und war bisher ausschließlich dazu da, eine CS2 durch Anschluss des Verbindungskabels 60123 an diesem Eingang zum Slave zu machen. Zum näheren Verständnis was dieses Kabel bezweckt, siehe .....
dort ist auf der Unterseite jeweils ein 6-poliger Anschluß für S88 und Booster 6017/6015.
Diese Anschlüsse sind bei der neuen CS3 nicht mehr vorhanden, weder bei der 60226 noch bei der 60216 plus, nur die CS3 Plus hat dort einen RJ45 zum direkten Anschluss der neuen S88 60881.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
So wie ich die Sache aktuell verstehe, gibt es diese Möglichkeiten:
CS2 Master mit CS3plus Slave und/oder CS2 Slave CS3 Master mit CS3plus Slave und/oder CS2 Slave CS3plus Master mit CS3plus Slave und/oder CS2 Slave
Das verwirrende ist, dass man bei der CS3plus den S88 Bus noch bekommt, obwohl man ihn für den Slave Betrieb nicht zwingend benötigt. Wobei der S88 Bus im Slave Betrieb sehr wohl funktioniert.
D.h.: Startet man mit einer CS3, dann kann man Sie für Rückmeldung so ergänzen:
CS3 mit L88 CS3 Master mit CS3plus Slave (am Slave hängt dann S88)
Zitat von luiHallo, Hier scheint ja wohl ein grundsätzliches Mißverständnis über die Master-Slave Funktion und die Funktionalität der CS3 vorzuliegen. - JEDE CS2 oder nun auch CS3 oder CS3 Plus kann als Master ODER Slave fungieren. Das wird bekanntlich in den am Bus angeschlossenen Zentralen im entsprechenden Menu konfiguriert; es kann natürlich immer nur eine der Zentralen der Master sein.
Hallo...
Eine CS3 kann nicht an eine CS3 angschlossen werden.
Zitat von TT800Boosteranschlüsse sind die 7-poligen Anschlüsse einer Endleitung. Man sieht das "Leitungsend"-Symbol. Der 6-pol Rundsteckeranschluss ist der Märklin Bus Eingang und war bisher ausschließlich dazu da, eine CS2 durch Anschluss des Verbindungskabels 60123 an diesem Eingang zum Slave zu machen.
... dort ist auf der Unterseite jeweils ein 6-poliger Anschluß für S88 und Booster 6017/6015.
Diese Anschlüsse sind bei der neuen CS3 nicht mehr vorhanden, weder bei der 60226 noch bei der 60216 plus, nur die CS3 Plus hat dort einen RJ45 zum direkten Anschluss der neuen S88 60881.
Hallo Ralf! Ich habe nicht von den unterirdischen Legacy-Anschlüssen bei der CS2, die nun nicht mehr unterstützt werden, geschrieben. Du hast schon recht, wenn Du darauf hinweist, dass jene die noch die Booster 6015 und/oder 6017, bzw. die S88-6088(0) benützen, bei den beiden CS3-Varianten das Nachsehen haben.
Sondern ich habe Deinen Beitrag fortsetzend von den aktuellen Anschlüssen (an der Rückseite) der CS3en geschrieben. Deshalb habe ich sie auch zur Unterscheidung mit "6-pol Rundsteckeranschluss" und "mit "7-pol mit Leitungsendsymbol" beschrieben. Die Diskussionen drehen sich ja in erster Linie um die Unterschiede der beiden CS3-Varianten - und die habe ich herausgearbeitet (Thema "Slave"!).
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Hallo Leute, da hat uns Märklin ja ein schönes Ei ins Nest gelegt! Gleich zwei unterschiedliche CS3! Auweia! Wer steigt denn noch durch?
Den Verzicht auf die Tasten neben dem Display im Gegegensatz zur CS2 finde ich einen vernünftigen Schritt, inwieweit die neue Oberfläche taugt, werden dann die ersten Präsentationen zeigen. Ich würde es auch so sehen, dass die CS3 (60226) nur als Master im System laufen kann und alle anderen CSx sich unterordnen müssen. Inwieweit mehre CSx im System machen, kann ich irgendwie nicht wirklich nachvollziehen, denn mit den vorhanden Erweiterungen (PC-Software, Apps) bekommt man so viele Möglichkeiten der Steuerungen, dass mir ein Parallelbetrieb von mehreren Zentralen nicht wirklich sinnvoll erscheint. Von daher würde für meine Belange eine CS3 (60226) vermutlich reichen!
Die 150 Euronen Aufpreis von der 60226 zur 60216 relativierten sich aber schnell, wenn man die Rückmeldung wieder mit einberechnet, denn zum L88 wird ja auch noch ein separates Netzteil benötigt, dass auch noch mal mit 50 € zuschlägt! Die Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang aufdrängt, ist folgende: was passiert mit meinen L88, wenn ich mein bestehendes System anstatt mit der CS2 mit der CS3+ betreibe. Kann ich dann alles wie gehabt anschließen oder muss der L88 gegen einen S88 ausgetauscht werden? Ich fand die Idee von Märklin, die Station mit der Stromversorgung der Rückmelder zu entlasten, garnicht mal so schlecht und frage mich nun, warum man davon wieder abgeht.
Was mich dabei auch interessiert, ob es demnächst dann auch eine CS3.exe für den PC gibt und ob diese Software dann auch mit meiner CS2 kompatibel ist! Ich kann nur hoffen, das Märklin hier auch an seine Altkunden denkt und die CS2 mit einschließt, denn seit dem letzten Update läuft meine CS2 leider nicht mehr so doll, gerade was die Kommunikation mit dem PC betrifft treten hier diverse Probleme auf! Ich bin dann mal auf die Intermodellbau gespannt, da wird die CS3 ja bestimmt am Märklinstand zu bestaunen sein! An sich gefällt sie mir recht gut, aber momentan wirft sie ja einfach nur eine Menge Fragen auf, und das schon vor ihrer Auslieferung!
Zitat von -me-... was passiert mit meinen L88, wenn ich mein bestehendes System anstatt mit der CS2 mit der CS3+ betreibe. Kann ich dann alles wie gehabt anschließen oder muss der L88 gegen einen S88 ausgetauscht werden? Ich fand die Idee von Märklin, die Station mit der Stromversorgung der Rückmelder zu entlasten, garnicht mal so schlecht und frage mich nun, warum man davon wieder abgeht.
Hallo Michael!
Wer einen Link88 schon hat, ist auf der sicheren und besseren Seite - vor allem, weil er ja auch einen legacy-6-pol.Flachkabelanschluss für die alten S88 hat. Für den Bus-Anschluss hat man den 7-pol. Rundsteckeranschluss (wie für die Booster) an der Rückseite der CS3(plus) oder an einem Terminal. Laut Beschreibung hat die CS3 (60226) sogar 2 derartige Anschlüsse. Das Bild in der Artikelbeschreibung passt aber nicht dazu und ist demnach verwechselt!
Einen Hinweis, dass Märklin von der eigenen Stromversorgung abgeht, habe ich nirgendwo gelesen.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Hallo Stephan, das mit der Stromversorgung ergibt sich bei der CS3+ doch von selbst! Der L88 ist der einzige Rückmelder, der über das Schaltnetzteil mit Strom versorgt werden kann/muss und dann über das Netzwerkkabel die anderen S88 im System mit Strom versorgt. Wenn der L88 bei der CS3+ nicht benötigt wird, erfolgt die Stromversorgung der S88 Module über die Station! Woanders kann der Strom dann nicht herkommen!
Zitat von -me-Hallo Stephan, das mit der Stromversorgung ergibt sich bei der CS3+ doch von selbst! Der L88 ist der einzige Rückmelder, der über das Schaltnetzteil mit Strom versorgt werden kann/muss und dann über das Netzwerkkabel die anderen S88 im System mit Strom versorgt.
Na eben; L88 ist die Lösung, die Du bevorzugst. Es steht doch nirgends, dass der L88 aus der Produktion genommen wurde/wird.
Zitat von -me-Wenn der L88 bei der CS3+ nicht benötigt wird, erfolgt die Stromversorgung der S88 Module über die Station! Woanders kann der Strom dann nicht herkommen!
Wie Du richtig schreibst, ist es bei der CS3plus möglich, S88 direkt ohne L88 anzuschließen. Du kannst aber Deinen L88 auch bei der CS3plus wie gewohnt anschließen und den unterirdischen S88-Anschluss vergessen.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Hallo, mich würde interessieren, ob an eine CS3 oder CS3 Plus auch eine alte CS reloaded und oder eine 6021 mit Zusatzgeräten ähnlich dem Sniffer angeschlossen werden kann? Bisher lief auch die Geschichte mit S88 ganz gut, nur würde ich schon gerne eine neue Zentrale einsetzen und auch dadurch weitere Loks direkt regeln können.... Gruß Hans