RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#1 von Hase Frank , 25.02.2016 20:35

Hallo zusammen.

ich möchte mit einen ESU Switch Pilot Servo und der Märklin CS2 ein Servo "automatisch" hin und her drehen lassen. Im Moment wird der Switch Pilot normal über das CS2-Keyboard angesteuert. ( grüne Taste Servo links drehen / rote Taste Servo rechts drehen )

Kann man vielleicht über das Memory der CS2 einen automatischen Ablauf programmieren , der das Servo immer links ,rechts,links ,rechts.... drehen läßt ?

ODER habt ihr andere Ideen, wie ich das Servo über den ESU Switch Pilot Servo auf diese Weise ansteuern kann ?

Vielen dank für Eure Ideen.

Grüße
Frank.


 
Hase Frank
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 30.11.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#2 von Railstefan , 26.02.2016 09:33

Hallo Frank,

hast du eine Chance, von der Mechanik des Servos Kontakte ansteuern zu lassen?
Wenn ja, so kannst du einfach in der jeweiligen Endstellung einen Mikroschalter betätigen, der die Gegenrichtung aktiviert.
Der ESU SwitchPiltoServo kann ja mit externen analogen Tastern betätigt werden.

Einzige kleine Einschränkung: bei der ersten Genaration des Servo-Dekoders darf der Taster nie gedückt bleiben (= der Servo sollte nie in der Endposition abgestellt werden), da sonst keine anderen Eingaben mehr möglich sind. Beim V2 wäre dies kein Problem.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.032
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#3 von moppe , 26.02.2016 17:27

Erstmals ein fahstrasse bauen, wer schaltet der weiche Richtung A, danach ein Pause, und ein andere fahrstrasse rufen. Dieser fahrstrasse schaltet der weiche in Richtung B, hab ein Pause und dann ruft die erste fahrstrasse.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#4 von Hase Frank , 26.02.2016 19:22

Danke für Eure Ideen.

Kann man vielleicht das Servo so umbauen, dass es ohne die Endanschläge läuft ? Es soll nur in eine Richtung drehen, aber drehzahlgeregelt.
Wenn das geht könnte ich das Servo vielleicht normal an dem ESU Switch Servo betreiben, und darüber nur starten und die Geschwindigkeit einstellen.
- würde das gehen ? dann könnte ich meine Vorwärts/Rückwärtsbewegung für z.B. eine Säge über eine Exenterscheibe antreiben.
Hauptsache ich kann über den SwitchPilot das Servo starten und stoppen und die Geschwindigkeit voreinstellen.

Falls das gehen sollte , - was muss ich am Servo umbauen oder abbauen ?

Vielen Dank.

Grüße
Frank.


 
Hase Frank
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 30.11.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#5 von moppe , 26.02.2016 20:13

Ich glaub du sollte auf der uhlenbrock digital Motor 81210 sehen.....

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#6 von Der Ruinenbaumeister , 26.02.2016 21:10

Warum nicht einen Arduino entsprechend programmieren? Kostet fast nichts und ist ziemlich einfach, wenn man das Eingangssignal von einem Decoder abgreifen kann. Es gibt auch eine Bibliothek, mit der der Arduino direkt per DCC angesteuert werden kann, aber mit der habe ich noch nicht gearbeitet.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#7 von tschotscho ( gelöscht ) , 26.02.2016 21:26

Hallo,

also einen Servo so umbauen, dass er kontinuirlich in eine Richtung dreht, geht glaube ich nicht so einfach.... Würde ich auch nicht umbauen kann man fertig kaufen, z.B. den hier:
http://www.ebay.de/itm/Feetech-FS90R-360...qQAAOSwmrlUr-dN

Die Ansteuerung erfolgt wie bei einem Servo. Die Rotationssgeschwindigkeit sollte ungefähr abhängig vom Stellwinkel (des klassischen Servos) sein. Sprich je größer der Stellwinkel, desto höher die Rotationsgeschwindigkeit. Ob man das nun mit dem ServoPilot machen kann, kann ich nicht sagen, müsste ich mir mal genauer ansehen.

Ich würde das aer über einen Arduino machen. Den Arduino als DCC-"Lok" Decoder programmiert und die Fahrstufe einfach in die Rotationsgeschwindigkeit umgesetzt. Wir haben hier mal eine Trägerplatine hergestellt, welche aus der DCC-Spannung, die Spannungsversorgung für den Arduino Nano und Servos bereitstellt sowie den Optokopller für die DCC-Befehle. Der Arduino wurde dann als Huckepack draufgesetzt. Damit steuern wir LEDs und zwei normale Servos in Waggons.

Wenn Interesse da ist, mach ich mal Fotos von dem System. Ich habe auch so einen Servo wie oben hier und könnte das testen, falls das jemand möchte!

Viele Grüße,
Johannes


tschotscho

RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#8 von Hase Frank , 27.02.2016 12:09

Hallo Johannes , Hallo Stummis

Danke für den Tipp mit dem Rotationsservo. habe gerade mal so ein Teil bestellt. Ich werde mal schauen, was mein ESU Switch Servo damit macht. Die Geschwindigkeit kann ich ja vielleicht noch damit regeln, aber ich weiß noch nicht, wie ich das Servo anhalten kann., wenn ich es gestartet habe - es ist ja keine Endabschaltung mehr im Servo , was dem Switch Pilot sagt, das die Endlage erreicht ist. Ob ich da vielleicht was mit den manuellen Analogschaltern des Switch Servo das Servo anhalten kann oder ob ich die Spannung oder den Impulseingang des Servo mit einem Schaltkontakt unterbrechen kann ?

Wie gesagt ... starten mit voreingestellter Geschwindigkeit könnte gehen. - aber wie stoppe ich dann und wie bekomme ich den Neustart hin ?

Ich bin dankbar für jede Idee.

Grüße
Frank.


 
Hase Frank
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 30.11.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#9 von moppe , 27.02.2016 14:47

Warum alle dieser basteln und Zweifel, wenn uhlenbrock hab genau was du wünscht?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#10 von tschotscho ( gelöscht ) , 27.02.2016 15:11

Hallo,

@Frank: Sag mal Bescheid ob das so mit dem ESU klappt...
Für mich war das einfach keine Lösung zur Servo-Ansteuerung: Sah blöd aus, wie der ESU-Switchpilot auf dem Waggon durch die Gegend fährt

@Klaus: Wenn man nur den einen Motor braucht, kann man drüber nachdenken, bei mehr als einem finde ich es teuer... Mit dem Arduino kannst gleich mehrere ansteuern... Wir steuern damit zwei Servos und LEDs in einem Güterwaggon... Da hat mich die gesamte Elektronik und Servos nicht so viel gekostet wir ein Uhlenbrock... Außerdem macht das Basteln mir Spaß

Viele Grüße,
Johannes


tschotscho

RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#11 von moppe , 27.02.2016 19:26

Johannes

Ich "Spielen" auch mit arduinos. Es ist viel Spaß, aber nur Spaß, weil es ist billiger für mich zum Arbeit gehen in alle dieser Stunden und Geld dienen, sodass ich kann ein richtige Lösung kaufen (und die Leute bei uhlenbrock auch Geld dienen kann.

Genau bei Servos hab ich viele Erfahrungen mit Unterschiedliche bastellösungen. Jeder hab sein Vorteil und jeder sein Nachteil.
Aber wenn ich einer switchpilot gekauft hatte, war ich zufrieden. Ich muss arbeiten in zwei Stunden um ein switchpilot zu kaufen. Unsere bastel hattet mir vielleicht 40-50 Stunden gedauert - hätte ich bloß mit der "teure" switchpilot gestartet, hätte ich viel Geld (und viele Stunden) gespart.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#12 von tschotscho ( gelöscht ) , 27.02.2016 19:48

Hallo Klaus,

da gebe ich dir vollkommen Recht.

Ich habe damit angefangen, weil wir einen H0-Wagen (Seitenkipper) so umbauen wollten, dass wir 1. ihn kippen können und 2. Die Ladelucke aufmachen können. Der "Steuerwagen" im Verband enthält die Elektronik und die Warn-LEDs. Das hätte mit den Uhlenbrock leider gar nicht funktioniert, da sie einfach größer sind als die kleinsten Servos.

Das System läuft bisher über 6h lang stabil, im Juni wird es auf einer Messe zeigen ob es auch 9h läuft

Viele Grüße,
Johannes


tschotscho

RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#13 von moppe , 27.02.2016 20:20

Könnte ein Zimo MX685 nicht ihn Hilfen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie kann ich ein Servo über CS2 und ESU Switch Servo autom. hin und her fahren lassen ?

#14 von tschotscho ( gelöscht ) , 28.02.2016 14:31

Hallo Klaus,

ja der könnte helfen, hatte ich nicht auf dem Schirm.

Es hat aber Spaß gemacht, das alles zu basteln und da war auch der Weg das Ziel Und jetzt kostet der ganze Spaß inkl Arduino noch keine 5-6€... da wir auch die Möglichkeit haben die Platine selbst zu belichten und zu ätzen etc...

Wirtschaftlich war mein Weg sicher nicht das war aber nie das Ziel

Grüße,
Johannes


tschotscho

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz