Moin!
Nun soll es also losgehen…
Die Planungsphase ist fast abgeschlossen (aber eben nur fast) und ich denke, das ist der richtige Zeitpunkt, sich das Feedback von den erfahrenen Modellbahnern hier aus dem Forum zu holen.
Zum Anfang also der Fragebogen, weiter unten findet Ihr dann den Gleisplan, die vorhandene Ausstattung und die ersten Fragen an Euch.
1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?
Es ist eine frei geplante Anlage, weder befinden wir uns im Gebirge noch in der Norddeutschen Tiefebene.
Allerdings ist eine platte Anlage wohl eher langweilig, also hat der Gleisplan (siehe unten) drei Ebenen (0, 60 und 120mm).
Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?
Zweigleisige Hauptbahn zum Züge fahren lassen.
Dazu gibt es dann zwei kleine Abzweigungen, die eine führt „vornehintenrum“ zu einem Industriegebiet. Dieses müssen wir aber noch im Detail planen, es gibt quasi nur einen Platzhalter.
Zusätzlich ist noch eine Fläche für eine Stadt / ein Dorf freigehalten.
Die verschiedenen Erhöhungen bieten bestimmt auch noch Platz für die eine oder andere Szene.
Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?
Der bestehende Fuhrpark besteht aus einer Minitrix Startpackung…
Nun, tendenziell würde ich sagen eher moderne Fahrzeuge, es darf aber eigentlich alles fahren. Also keine Festlegung auf eine Epoche.
Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
Wie schon gesagt, keine Festlegung auf eine Epoche, die Anlagengestaltung wird aber eher modern sein. Aber auch in der Moderne gibt es noch alte Güterschuppen und Gemäuer sowie Dampfloks.
Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?
Durchgangsbahnhof, der sich von der zweigleisigen Hauptstrecke auf vier Bahnhofsgleise aufweitet (siehe unten).
Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?
Nein, erstmal soll der Gleisplan stehen.
Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?
Muss: Zweigleisige Hauptstrecke und ein Bahnhof, der auch längere Züge aufnehmen kann, ich habe den Gleisplan so aufgestellt, dass 100cm lange Züge in den Bahnhof, die Kehrschleifen und den Schattenbahnhof passen.
Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?
Oh, ja, ich habe wohl gute 9 Monate (mit Sommerpause) an dem Gleisplan gearbeitet. Zunächst mit dem 3D-Eisenbahnplaner, eine Steigung oder gar eine Wendel damit zu planen ist allerdings eine regelrechte Strafe. Wintrack ist zu teuer, mit SCARM bin ich einfach nicht klar gekommen. Da war AnyRail eine sehr gute Alternative, ich bin zumindest sehr zufrieden.
Den Gleisplan findet Ihr unten dargestellt.
2. Konkrete Rahmenbedingungen:
Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)
Der Raum ist etwa 3,50m x 3,50m.
Meine Zweidrittelmehrheit hat uns ein L mit 2,20m x 1,80m und 90cm Schenkelbreite zugestanden
Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?
Wie gesagt, ein L mit 2,20m x 1,80m und 90cm Schenkelbreite.
Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?
N.
Das ist dem Platz geschuldet, eine Vorgabe ist ja (siehe oben), auch längere Züge in voller Ausdehnung fahren lassen zu können.
Das Gleissystem ist Minitrix gemischt mit Fleischmann ohne Bettung. Ich denke, dadurch ist man recht flexibel in der Beschaffung der Gleise, je nachdem, was gerade günstig zu haben ist. Dabei werde ich wohl im sichtbaren Bereich bei Minitrix bleiben?
Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?
Der Unterbau besteht aus einem Holzgestellt/-rahmen, das wiederum auf Rollen steht.
Das Gestell ist zweigeteilt, einmal 1,30m x 0,90m und einmal 1,80m x 0,90m. So zusammengestellt, dass die erwähnte Fläche entsteht.
Es gibt zwei Ebenen aus 15mm Tischlerplatten, die eine auf 75cm Höhe, die andere 30cm darunter. Klar, die untere Platte soll einmal einen größeren Schattenbahnhof aufnehmen.
Ach, seht doch einfach das Bild unten, das ist selbsterklärend.
Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?
Das Ziel ist es definitiv, die Anlage digital zu steuern. Eine automatischer Betrieb auf der Hauptbahn und dann kann man schön noch von Hand im Industrieareal rangieren. Hardware ist noch keine vorhanden, wir haben ja nicht einmal annähernd genügend Schienen. Das Bild unten zeigt die vorhandene Ausstattung.
3. Weitere Informationen
Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)
Wie eben schon beschrieben sollen längere Züge über die Hauptbahn kreisen. Ich kann mir das sehr gut vorstellen, wenn die da so vor sich hin fahren.
Und wenn man dann noch nebenbei ein wenig rangieren kann, ist doch alles dabei!
Wie die Landschaft gestaltet sein soll, keine Ahnung. Ich denke, der wachsende Landschaftsbau ist neben dem Betrieb ein weiter Zweck dieser Anlage. Da lassen wir uns am besten durch die Möglichkeiten inspirieren.
Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)
Ich habe hier immer wieder „wir“ und „uns“ geschrieben. Nun, das sind mein großer Sohn, fast dreizehn, und meine Wenigkeit. Geplant habe die Anlage bislang ich, den Tisch haben wir zusammen aufgebaut. Jetzt liegt es an mir, die Hardware ranzuschaffen, damit wir beide basteln können.
Zunächst mal etwas zu meiner Person, meinen Filius habe ich ja schon kurz vorgestellt.
Ich bin nicht von Kindesbeinen vom Modellbahnfieber infiziert worden. Nicht, dass mein Vater keine Modellbahn hatte. Aber es sollte bis ins beste Mannesalter (also Mitte 40) dauern, bis der Funke übergesprungen ist.
Natürlich, wenn man in Hamburg wohnt, dann hat man da ein gigantisches Vorbild, aber auch das war es nicht. Das kam einfach mal so über mich, als sich mein Sohn mit Modellbahn beschäftigte. Hatte eine kleine 80 x 100 Märklin H0 Anlage von seinem Großvater bekommen
Also ein wenig hin und her überlegt, wo man was machen könnte und, wie schon beschrieben, mit der Regierung einen Platz ausgehandelt.
Mit diesem beschränkten Platz war die Entscheidung für Spur N recht einfach. Natürlich würde auch ich gerne H0 fahren, da bin ich mit einigen anderen N-Bahnern sicher der gleichen Meinung. Aber wenn man lange Züge sehen will, dann ist N die Alternative.
Ich stelle also am besten mal die Planung vor, wie ich mir das in meinem jugendlichen Leichtsinn so vorgestellt habe:
Tisch
Gleisplan - Überblick
Gleisplan - Ebene 0 mit hinterem Schattenbahnhof und Kehrschleifen
Gleisplan - Die sichtbaren Gleise. Rot Ebene 0mm, Orange Ebene +60mm, Gelb Ebene +120mm
Gleisplan - Die sichtbaren Gleise mit den Wendeln zwischen den Ebenen
So…
Über Eure Kritik (und auch über Lob… freuen wir uns!
Beste Grüße
Lutz und Ruben