wer von euch nennt denn den Roco Schienenbus VT 798 (Roco 52631) sein eigen? Wollte mal hören wie Ihr so mit den Fahreigenschaften zufrieden seit. Also mein Schienenbus ist eher eine mittlere Katastrophe... aus dem Getriebe kommen bei Rückwärtsfahrt nicht gerade vertrauenserweckende Geräusche und die Stromabnahme ist auch nicht gerade der Hit - bleibt ziemlich oft stehen das Teil. Nun, was kann man für rund 200 EUR von so einem Modell erwarten? Allein der verbaute ZIMO MX645 macht ja schon die Hälfte des Preises aus...
ich habe den 63073, also das Gleiche nur schon ein paar Jahre alt, mit Zimo Sound usw. Meiner läuft erste Sahne, keine Geräusche vom Getriebe. Das Modell ist schon sehr lange am Markt, die laufen normalerweise all super, auch früher analog.
Wenn Du Deinen neu gekauft hast, zurück zum Händler.
ein zweiachsiges Fahrzeug mit einem derart großen Achsstand wie beim Schienenbus muss eine gefederte Pendelachse haben. Beim Roco-Modell ist das leider nicht der Fall.
Aber trotzdem funktioniert der Roco "Rote Brummer" ganz gut. Meistens hab ein bisschen schnick-schnack von Getriebe, aber fährt gut.
Meiner (Roco 43049) sind mehr als 20 Jahren alt und fährt schön jeder mal ich es auf die schienen setzen. An unsere Ausstellungsanlage hab wir zwei alte Modellen. Einer in rot mit Beiwagen, Steuerwagen und ein Güterwagen (kann nicht der Nummer erinnern), und einer in Ulmer Spatz Farben (63023), sie fahren jeder Tag mehr als 800 Meter - 200 tage pro Jahr - ohne Problemen.
der Thread ist zwar schon ein bisschen älter, ich möchte zu den Fahreigenschaften noch etwas ergänzen. Da ich früher häufig mit der dreiteiligen Garnitur unterwegs war (zwischen Eutin und Neustadt/H.), sollte es auf meiner Anlage auch der Dreiteiler werden. In der Kombination Motorwagen, Beiwagen und Steuerwagen war in der Mitte der Gleiswendel (Laggies/Noch) Endstation. Naja, starre Achsen im Motorwagen und der Verzicht auf Haftreifen, das konnte wohl nix werden. Ohne Beiwagen wurde die Steigung im etwas langsameren Tempo bezwungen..... Heute habe ich einfach mal die Kontaktbleche im Steuer- und Beiwagen über den Rädern 3-4 mal ein wenig nach oben gebogen, der Kontakt zu den Spurkränzen ist dann immer noch ausreichend vorhanden. Und siehe da: der Dreiteiler schafft die Steigung ohne nennenswerten Geschwindigkeitsverlust. Hätte nie gedacht, dass dieser kleine Eingriff die Rolleigenschaften derart verbessert.... Wenn ich jetzt noch die Funzelbeleuchtung angehe, ist der ehemalige Retter der Nebenbahn eines meiner Lieblingsmodelle.
Mit freundlichen Grüssen aus dem echten Norden Dirk