Guten Morgen Jungs,
welch rauhe Töne
(...die wollen nur spielen
).
Ich hab mal wieder Nachtschicht und möchte mich für euer Engagement artig bedanken.
Zitat von Murrrphy
Zitat von Schwanck
Es geht darum, dass die Kurzschluss- oder Überlastsicherung im Schaltnetzteil eingebaut ist.
Da war ja wieder richtig viel Ironie in Deinem Beitrag enthalten. Oder war das etwa ernst gemeint?
Jedenfalls ist diese Aussage mal so etwas von falsch. Die Überlastabschaltung macht der Gleisformatprozessor der Gleisbox und niemand anderes. Ein Schaltnetzteil ist genauso doof, wie der Trafo auch, die machen von sich aus gar nichts, aus Spannung liefern 
Zum Thema Lesen können und Deutsche Sprache hat sich Moritz ja schon hinreichend ausgelassen.
Zitat von Peter Karl
Abschließend noch die Frage, ob sich durch den Einsatz des 60052 mit der Gleisbox auch die Leistungsdaten der MS2 ändern? Sprich könnten hierdruch mehr Züge gesteuert werden? Ich denke da an den Einsatz der MS2 für die Spur 1. Oder bestehen bei der MS 2 genauso Leistungsunterschiede wie bei der MS 1, die es meines Wissens ja unter der gleichen Artikelnummer mit zwei unterschiedlichen Leistungen gab.
Die Leistungsendstufe ist nicht mehr in der MS, sondern in der Gleisbox, damit hat die MS2 keine Leistungsdaten mehr (anders, als bei der MS1, wo die Leistungsendstufe in der MS war). Für Spur 1 gibt es eine separate Gleisbox, steht aber auch alles in der Beschreibung zu Deiner Gleisbox, bzw. in der Artikelbeschreibung
60113 ist für Spur 1 nicht geeignet.
Zitat von 60113
Für die Spurweiten Märklin H0, Trix H0 und Minitrix geeignet.
Für Spur 1 gibt es 60112, die heißt sogar so ("Digital-Anschlußbox für Spur 1") 
@Achim, Danke für deinen Hinweis. Hab ich überlesen/vergessen/ingnoriert (passendes bitte auswählen
), soeben aber nachgeholt. Auf Seite 3 der Anleitung steht's schwarz auf weiß. Asche auf mein Haupt
ops:
ops:
Zitat von Schmalspurbahn
An den Leistungsdaten für den Fahrstrom ändert sich durch die Verwendung eines stärkeren Netzteils nichts, da die Stromaufnahme auf dem Gleis von der Gleisbox gemessen wird.
....
Ein stärkeres Netzteil kann aber von Vorteil sein, wenn man über den CAN-Bus der Gleisbox weitere Geräte versorgt, z.B. wenn man Module des CAN digital Bahn Projekts damit anschließt oder auch den MS2-Hub. Denn die 18V-Spannung wird vor der Gleisbox-Elektronik abgezweigt. Also wenn man den CAN-Bus belastet, dann geht dies nicht zu Lasten des verfügbaren Gleisstroms, sofern der Trafo genug Leistung hat.
@Schmalspurbahn. Damit Du's weißt, auch dich wird mein Dank verfolgen. Mit deinen Ausführungen hast Du meinem Schmalspurhirn auf die Sprünge geholfen 
Wie Eingangs erwähnt plane ich ja mit dem CAN-Digitalbahnprojekt meine Anlage zu steuern. Dabei bin ich jetzt auf der Suche nach einem passenden Booster auf den hier gestoßen:
http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=10#Mod_Top
Der bietet neben seiner Eigenschaft als Booster auch noch die Rückmeldemöglichkeit (8 Stück an der Zahl) über den CAN-Bus. Werde meine entsprechende Bestellung dahingehend revidieren und eine Gleisreporter DeLuxe rausschmeißen und den Booster reinnehmen. Dann kann ich meine Anlage auf zwei Stromkreis aufteilen, bin auf der sicheren Seite und habe noch zusätzliche Funktionalitäten.
Zitat von gwolfspe
Hallo
Schön wärs, aber dem ist leider nicht so. Bei der MS1 war der Leistungsteil in der MS verbaut, deshalb gab es welche mit 1,2 A und weche mit 1,9 A.
Bei der MS2 ist der Leistungsteil in der Gleisbox integriert. Du kannst die Stromversorgung überdimensionieren wie du willst, aber am Ausgang der Gleisbox ists wieder vorbei mit der Herrlichkeit, da bleibts bei den 36 VA.
Die MS2 ist nun mal keine leistungsfähige Digitalzentrale, sondern ein digitales Fahrpult für kleinere Modellbahnen mit geringerem Leistungsbedarf,ausreichend zum Betrieb mit 2 - 3 Zügen, je nach Ausstattung.
@Achim, alter SchaWiFo-Bahner, gleicher Dank an dich. Das hatte ich auch irgendwo schon mal gelesen. Ist aber schon länger her und deshalb im geistigen Datennirvana versunken
ops:
Zitat von Schmalspurbahn
Wenn die Leistung der Gleisbox nicht mehr ausreicht, kann man ja auch da mit Boostern arbeiten. Die lassen sich ja auch an die Gleisbox anschließen.
Zitat von gwolfspe
Zitat von Schmalspurbahn
Wenn die Leistung der Gleisbox nicht mehr ausreicht, kann man ja auch da mit Boostern arbeiten. Die lassen sich ja auch an die Gleisbox anschließen.
Ja, du kann, ich kann, kann er auch ?
Ich kann auch, habe schließlich vier Kinder
Frag mal meine Frau
Ansonsten siehe oben. Der CdB-ModulBooster i.V.m. dem Trafo MÄ 60052 ist mein Lösungsansatz. Mit dieser Kombi dürften ausreichend Reserven vorhanden sein.
Abschließend nochmals meinen aufrichtigen Dank an alle. Ihr habt mir sehr geholfen.
So, noch ne Stunde, dann geht's ab ins Bett, Bubu machen 
Gruß
Peter Karl
P.S: Zum Schluss noch ein Schmankerl zum Thema: "Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil". Hier: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-306.pdf
habe ich beim Stöbern gefunden. Da steht eigentlich alles genauso drin, wie ihr es beschrieben habt
ops:
ops:
Gruß