seit Freitag sind wir stolze Besitzer einer CS3 Plus .
Heute habe ich sie zu Testzwecken an die Anlage angeschlossen . Nur die Belegmelder machen Probleme .
Zum System
Zentral CS3 Plus
6 Stück Rückmeldemodule LDT RM-88-N in Reihe per RJ45 Kabel direkt in die CS3, dienen zur Gleisbelegtmeldung im Schattenbahnhof
Im Ausklappmenü der Rückmeldekontakte in der CS3 plus was wähl ich bei Gerät aus ??? Steuerkontakte oder GFp3-1 ????
Nun zum Problem :
Wenn ich die Zentrale hochfahre sind alle Belegmelder grau . Aber auf 90% aller mit belegtmeldern überwachten Gleise stehen Züge.
Wenn ich jetzt einen Zug aus den Bereich herausfahre und dann wieder einfahre , wird dies als belegt angezeigt . Allerdings ist die Anzeige nach Neustart wieder erloschen .
seit Freitag sind wir stolze Besitzer einer CS3 Plus .
Heute habe ich sie zu Testzwecken an die Anlage angeschlossen . Nur die Belegmelder machen Probleme .
Zum System
Zentral CS3 Plus
6 Stück Rückmeldemodule LDT RM-88-N in Reihe per RJ45 Kabel direkt in die CS3, dienen zur Gleisbelegtmeldung im Schattenbahnhof
Im Ausklappmenü der Rückmeldekontakte in der CS3 plus was wähl ich bei Gerät aus ??? Steuerkontakte oder GFp3-1 ????
Nun zum Problem :
Wenn ich die Zentrale hochfahre sind alle Belegmelder grau . Aber auf 90% aller mit belegtmeldern überwachten Gleise stehen Züge.
Wenn ich jetzt einen Zug aus den Bereich herausfahre und dann wieder einfahre , wird dies als belegt angezeigt . Allerdings ist die Anzeige nach Neustart wieder erloschen .
Das kann ja nicht sein ????!!!!
Hat jemand einen Ratschlag
Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
ich habe das Problem mit einem L88. Mit der CS2 funktioniert es, mit der CS3 leider nicht.
Meinst du das Link 88 von Märklin ? Das is ja wohl in der cs3 plus schon eingebaut , so wie ich das verstanden habe . Also bei einer cs3 plus braucht man wohl kein Link 88 sondern kann direkt mit den s 88 Modulen rein !??
Zitat von oegotHallo Volker Also bei einer cs3 plus braucht man wohl kein Link 88 sondern kann direkt mit den s 88 Modulen rein !?? Grüße
Wenn es die passenden S88 sind. Die aktuellen von märklin funktioneren lt. anderen forumsbeiträgen. Über LDT kann ich nichts sagen. Habe hier im forum was gelesen, dass die pin-belegung der RJ45 stecker nicht immer gleich sind und auch die betriebsspannung 5V oder 12V sein kann.
Meine rückmeldung mit märklin L88 + S88 funktioniert jedenfalls mit der cs2. Wird mit der geplanten cs3 60226 nicht anders sein. Bei den K83 verwende ich auch andere hersteller, denn da geht das signal aus dem steuergerät hinaus. Bei der rückmeldung geht es hinein, da gehe ich keine risiken ein.
Meinst du das Link 88 von Märklin ? Das is ja wohl in der cs3 plus schon eingebaut , so wie ich das verstanden habe . Also bei einer cs3 plus braucht man wohl kein Link 88 sondern kann direkt mit den s 88 Modulen rein !??
Grüße
Hallo,
ja ich meine den 60883 von Märklin. Ja, der ist schon in der Plus vorhanden, aber nur ein Bus und für meine Anlage brauche ich mindestens 3, aber auch wenn ich direkt an der CS3 Plus 60216 einen 60881 anschließe werden die belegten Rückmeldekontakte nach einem Neustart oder Einschalten der CS3 nicht als belegt angezeigt, sondern erst wenn sie neue belegt werden.
War diese Phase nicht am Anfang der CS2-Version 4.x.x auch? Hoffentlich bügelt Märklin diesen Fehler schnell aus.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Scheinbar liegt es wohl nicht An LDT Module . Denn dieses Phänomen taucht auch bei alten S88 von Märklin auf .
Was mir noch aufgefallen ist ,
wenn ich S88 Kontakte anlegen möchte , z.B. Modul 1 Kontakt 1 keine Fehlermeldung dann Modul 1 Kontakt 2 ---- Fehlermeldung : Das gewählte Paar ist bereits von dem Artikel 2 belegt
Schade , hat keiner Erfahrung mit seinen Belgtmeldern auf der CS 3 Plus .
Zwischenzeitlich habe ich mit Märklin telefoniert , die sagten nur es soll diese Woche e noch ein Update herauskommen , was denn wohl hoffentlich auch die S88 Probleme behebt.
Schade , hat keiner Erfahrung mit seinen Belgtmeldern auf der CS 3 Plus .
Zwischenzeitlich habe ich mit Märklin telefoniert , die sagten nur es soll diese Woche e noch ein Update herauskommen , was denn wohl hoffentlich auch die S88 Probleme behebt.
Grüße
Ich benutze S88 allerdings nicht direkt über Port der CS3 Plus sondern über L88. Es funktioniert und auch Fahrstrassen werden geschaltet. Besonders schön finde ich das verzögerte Auslösen von Magnetsrtikeln.
Allerdings werden beim Einschalten besetzte Gleise zunächst nicht gemeldet sondern erst wenn das Gleis neu belegt wird. Im Gleisbild wird der Rückmelder dann gelb dargestellt. Dieser Fehler war schon bei der CS2 schon mal vorhanden und wurde dann irgendwann bereinigt.
und Warum schliesst du die S88 nicht direkt an die CS3plus ?? Hat das nen bestimmten Grund ?
Benutzt Du auch ältere S88 oder nur die neuen mit RJ45 ?
Na ich hoffe stark , daß das Update auch die belegtanzeige behebt .
reine Bequemlichkeit! Die kleine Anlage hatte den L88 schon vorher fest verbaut und zudem ist das Umstöppseln über den Rundstecker einfacher als der RJ45 Stecker unter der CS3. Ich wechsle die Cs3 zudem häufig zwischen meinen beiden Anlagen (Hauptwohnsitz und Zweitwohnung)
Also das neue Update ist draußen . Und leider gibt es keine Veränderung bei den S88 Kontakten . Belegmelder werden erst nach einmaligem Benutzen auf dem Gleisbild angezeigt ..
Kann mir jemand den Unterschied erklären zwischen GfP-.. und Steuerkontakten im Einstellmenu GFP der CS3 ??
Hat irgendeiner schon erfolgreich S88 Kontakte an der CS3plus am laufen ? Ich meine vor allem mit richtiger belegtanzeige im Gleisbild direkt nach Neustart ??
am 19.12.2016 habe ich das nächste Update 1.2.0(4) installiert. Leider ist damit bei mir das Problem auch nicht gelöst worden. Denn bei mir funktionieren die Rückmeldemodule S88 (608819) an der CS3 plus garnicht. Sollen bei mir als Gleisbesetztmelder arbeiten. Habe folgende Einstellungen z.B. für die erste Meldung am Modul 1 gewählt: Name: K101 Gerät: GFP3-1 Bus: Bus1 Modul: 1 Kontaktnummer: 1 Typ: S88 Kontaktgleis Mit diesen Einstellungen passiert nichts. Habe gestern vergebens mit Märklin telefoniert ohne eine Lösung zu bekommen. 1. Was ist an meinen Einstellungen falsch, wer kann mir helfen? 2. Wie wird eine längere Belegtstrecke dar gestellt? (Hierzu hat man mir bei Märklin mitgeteilt diesen Kontakt K101 mehrfach im Gleisbild aufzurufen, was ich aber nicht hin bekomme)
Für jede Hilfe bedankt sich mit den besten Grüßen Wolfgang
das Problem mit einer längeren Belegtstrecke im Gleisbild kann ich bestätigen .Bei der CS2 konnte man hintereinander viele gleiche Kontakte im Gleisbild setzen . Die CS3 plus lässt nur noch ein Symbol zu . sehr ärgerlich .
Bei uns funktionieren die Belegtanzeigen nur , wenn ich nach dem hochfahren der Zentrale die Masseverbinung des ersten S88 an die Schienen lege .Habe dazu einen kleinen Schalter eingebaut . Hoffe auch das wird demnächst bereinigt .
Manchmal ist es sogar so daß ich , es wird ja in der Zentrale angegeben , wieviele S88 man hat , ich die Anzahl auf 10 erhöhen muss ( obwohl wir nur 7 Stück haben ) .
Aber leider habe ich keinen Erfolg damit. Habe auch mal versucht unter GFP3/Einstellungen/Länge S88Bus 10 einzugeben. Es gibt leider keine Meldung. Muss ich unter CAN noch etwas ändern oder einstellen? (Habe im Moment nur ein Modul 60881 angeschlossen)
noch eine Zusatzfrage. Müssen in der Netzwerkübersicht die S88 Module (60881) angezeigt werden? Das ist bei mir nicht der Fall. An dem CAN-Bus wird nur der Booster schwarz dargestellt.
Kontrolliert doch mal die Abfragezeit der Kontakte, bei der CS2 hatte ich Anfangs mit den Standardeinstellungen Glück, wenn er etwas zurück meldete, nachdem ich die Zeit auf 10ms reduziert habe, funktionierte alles perfekt!
habe soeben die Zykluszeit S88Bus von eingestellten 100ms auf 10ms eingestellt. Leider immer noch keine Besetzmeldung im Gleisbild. Die Länge S88Bus ist eingestellt auf 5.
Also habe heute nochmal alles neu angeschlossen . Bei mir funktionieren die Belegtmelder, allerdings erst wenn bei laufender Anlage sich etwas auf dem überwachten Abschnitt tut, also Lok oder Waggonverkehr.
Daraufhin habe ich mit Märklin telefoniert . Der bestätigte mir , daß es imminent noch nicht funktioniert .Er selbst hatte wohl etwas vor sich aufgebaut und auch bei Ihm zeigte keine Belegtmelduzng an , nach dem Hochfahren . Sie hätten es weitergeleitet und er hofft , daß es so schnell wie möglich beim nächsten Update behoben wird..
Man muss aber auch aufpassen, wenn man zwei Zentralen hat , so wie bei uns , daß die einzelnen Rückmelder dem richtigen GFP-3 zugeordnet sind .
Wolfgang hasst du zwei Zentralen ?? Bei S88 Länge müsstest Du 1 angeben .
am 19.12.2016 habe ich das nächste Update 1.2.0(4) installiert. Leider ist damit bei mir das Problem auch nicht gelöst worden. Denn bei mir funktionieren die Rückmeldemodule S88 (608819) an der CS3 plus garnicht. Sollen bei mir als Gleisbesetztmelder arbeiten. Habe folgende Einstellungen z.B. für die erste Meldung am Modul 1 gewählt: Name: K101 Gerät: GFP3-1 Bus: Bus1 Modul: 1 Kontaktnummer: 1 Typ: S88 Kontaktgleis Mit diesen Einstellungen passiert nichts. Habe gestern vergebens mit Märklin telefoniert ohne eine Lösung zu bekommen. 1. Was ist an meinen Einstellungen falsch, wer kann mir helfen? 2. Wie wird eine längere Belegtstrecke dar gestellt? (Hierzu hat man mir bei Märklin mitgeteilt diesen Kontakt K101 mehrfach im Gleisbild aufzurufen, was ich aber nicht hin bekomme)
Für jede Hilfe bedankt sich mit den besten Grüßen Wolfgang
Hallo Wolfgang!
@ 1: Die Einstellungen sind meiner Meinung nach richtig. Die Werkseinstellungen vom GFP/3 solltest Du zum Testen belassen - allerdings mit der richtigen Anzahl der Module. Überprüfe, ob Du das RJ-45 Anschlusskabel beim 60881 "Ausgang" - das ist die linke Buchse - angeschlossen hast - und das andere Ende unterhalb der CS3plus. Nimm alle angeschlossenen Drähte - außer die Verbindung zur CS3plus - von den S88 Modulen weg und verbinde testweise mit einem Stück Draht nur die Anschlussbuchse 1 mit der Massebuchse daneben (am Kopf stehendes T). Jetzt sollte das S88 Kontaktgleis im CS3 Gleisbild gelb aufleuchten.
@ 2: Hast Du schon versucht, bei einem weiteren Gleisartikel "S88" nur einen anderen Namen zu nehmen - zum Beispiel mit der Ergänzung a, b, c, ... aber auf den selben Kontakt zu konfigurieren? Bei mir geht das.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/