Ich bin ein stiller mitleser in diesem Forum und konnte durch einige Tips und Tricks auch schon von euren Vorschlägen profitieren.
Nun habe ich ein Problem und komme nicht weiter: Ich möchte meine Weichen zugunsten des Fahrstromes über einen externen Boster schalten. Ich habe mich für den DB 2 von Littfinski entschieden da ich die Rückmelder und Schaltdecoder auch von Littfinski habe. Im Schattenbahnhof habe ich die Weichenmotoren des C-Gleis verbaut und im sichtbaren Bereich soll der ESU Servo zum Einsatz kommen. Habe alles nach Anleitung angeschlossenen, aber die Anlage schaltet nach kurzer Zeit ab. Wahrscheinlich durch einen Kurzschluss. Aber da kein zug fährt oder nichts geschaltet wird, kann ich mir nicht erklären warum es einen Kurzschluss gibt.
Hat jemand von euch eine Idee warum es zu einem Kurzschluss kommt?
Vielen Dank für eure Hilfe! Freundlicher Gruss aus der Schweiz Stefan
Hallo Stefan, bei dem Anschluss der DB2 Booster müssen an dem Booster-Anschlusskabel Phasen gekreuzt werden und eine Phase muss ganz ab. Wie der Anschluss genau geändert werden muss, ist in der ECoS Beschreibung auf Seite 13 unten rechts im Abschnitt 8.7.2 beschrieben.
ich nutze bei meiner CS-Reloaded als Booster für die Fahrstromversorgung 3 Littfinski DB-2 Booster. Diese sind bei mir auch ganz normal angeschlossen (ohne dass ich wie beim Vorredner eine Phase abgeklemmt hätte). Diese Booster funktionieren bei mir einwandfrei.
Zum schalten der Magnetartikel verwende ich alte Delta-Booster. Diese Kombination verursacht bei mir ebenso keine Probleme.
Vielleicht hat es damit was zu tun, dass Du gleichzeitig Sevodecoder und Magnetartikeldecoder an dem selben Booster angeschlossen hast? Ansonsten würde mir nur noch ein Kurzschluss irgendwo auf Deiner Anlage einfallen, den Du selber suchen musst.
Zitatbei dem Anschluss der DB2 Booster müssen an dem Booster-Anschlusskabel Phasen gekreuzt werden und eine Phase muss ganz ab. Wie der Anschluss genau geändert werden muss, ist in der ECoS Beschreibung auf Seite 13 unten rechts im Abschnitt 8.7.2 beschrieben.
ZitatVielleicht hat es damit was zu tun, dass Du gleichzeitig Sevodecoder und Magnetartikeldecoder an dem selben Booster angeschlossen hast? Ansonsten würde mir nur noch ein Kurzschluss irgendwo auf Deiner Anlage einfallen, den Du selber suchen musst.
Ich habe jetzt mal den Switch Pilot Servo an den Fahrstrom der ECosS angeschlossen. Bis jetzt funktioniert es ohne das sich der Booster abschaltet. Wahrscheindlich war das Problem dass der Switch Pilot Servo und die Magnetschaltdecoder am gleichen Ausgang angeschlossen waren.
BVedeutet dies jetzt, das wenn ich die Severos auch vom Fahrstrom trennen will, für diese auch einen eigenen Booster Brauche?
"BVedeutet dies jetzt, das wenn ich die Severos auch vom Fahrstrom trennen will, für diese auch einen eigenen Booster Brauche?"
Das kann ich Dir leider auch nicht beantworten und will mich auch deshelb nciht festlegen, aber so wie Du es jetzt beschreibst, scheint es zumindest so zu sein, dass man diese in deiner Anlage nicht an den selben Booster anschliessen sollte.
Wenn ies nicht zu viele Servos sind, würde ich die einfach über den Fahrstrom mitlaufen lassen. Einen zusätzlichen Booster kannst Du später noch installieren.
Die Lösung wäre wohl das ich die Servos über einen ESU Booster versorge und die Weichen im Schattenbahnhof über den DB 2 vin Littfinski. Warum aber die Servos und die Weichendecoder nicht am glechen Booster angeschlossen werden können, verstehe ich als Elektroniklaie nicht ganz.