mir ist es bis jetzt nicht gelungen, den Digital-Drehkran 7651 mit der CS3 anzusteuern. Mir ist bekannt, dass der Kran einen Spezialdecoder hat, der zwingend das Motorola-I-Format benötigt. Er lässt sich auch in der Datenbank der neuen CS3 finden und darüber (sogar mit Bild) ordnungsgemäß mit dem Motorola-Protokoll anlegen. Ich habe aber das dunkle Gefühl, dass die CS3 in der aktuellen Firmware-Version (noch?) kein MM-I-Format sendet, da in der Systemsteuerung der CS3 bei den Lokprotokollen auch nur mfx, MM2 und DCC auswählbar ist. Mit der CS2 hat der Kran noch funktioniert. Hat jemand schon mal den Kran 7651 mit der CS3 zum laufen gebracht?
Ich habe der Kran 76515 und hatte anfangs die selben Probleme. Märklin hat wohl in der Datenbank die falsche Adresse hinterlegt (auch bei der Drehscheibe). Ich habe diese dann bei meiner Cs2 nachgekuckt und entsprechend abgeändert.... Anschließend funktionierte der Krank tadellos. Bei mir ist die Kranadresse 71.
Hallo Thomas, speziell bei dem Decoder muss evtl. mal das Mäuseklavier ein paar mal betätigt werden. Bitte auch zuerst nur den Magneten/Beleuchtung und nicht die Motoren prüfen, ist einfacher, da die Motoren ja auch mal Anlaufschwierigkeiten haben.
Bernd
ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.
die am Kran eingestellte Adresse (30) stimmt mit der MM-Adresse in der CS3 überein. Daran kann es nicht liegen. Der Kran funktioniert auch mechanisch einwandfrei, mit der CU 6021 gestern abend getestet. Nur mit der CS3 will er nicht zusammenarbeiten. MM-Protokoll und Mfx ist in der CS3 aktiviert, DCC deaktiviert.
Also geht die Suche weiter..... Hat denn jemand von euch zufällig den Tanzwagen oder Panoramawagen 4998 oder 4999 mit der CS3 zum laufen gebracht? Diese Modelle haben ja auch noch so einen Mehrfunktionen-Spezial-Decoder auf Mororola-I-Basis genau wie der Kran 7651.
Noch ein Nachtrag: häufige Fehlerursache Nummer 1, vertauschte Gleisanschlüsse, scheidet aus. Anschlüsse gecheckt und zum Test auch mal mit einer anderen Polung versucht. Er bleibt stumm.
ja mittlerweile läuft der Kran 7651 mit der CS3 . Ab welcher Softwareversion er auf einmal funktionierte, das weiß ich grad nicht mehr. Irgendwann hatte ich ihn wieder mal angeschlossen und ausprobiert und plötzlich reagierte er auf die CS3-Befehle. Habe leider vergessen, es hier zu posten.
hallo Sven wenn die Anschlüsse und die Adresse korrekt sind, liegt es an der verharzten Mechanik. (mein 7051 war vor wenigen Tagen für überschaubare 65,25€ wegen ähnlichen Symptomen bei MÄRKLIN zur Revision) Anker mit Ankerwelle und Zahnradsatz an der Schnecke auf freien Lauf überprüft, Kohle und Bürste erneuert. viel Erfolg Grüße Bernhard
Zitat hallo Sven wenn die Anschlüsse und die Adresse korrekt sind, liegt es an der verharzten Mechanik. (mein 7051 war vor wenigen Tagen für überschaubare 65,25€ wegen ähnlichen Symptomen bei MÄRKLIN zur Revision) Anker mit Ankerwelle und Zahnradsatz an der Schnecke auf freien Lauf überprüft, Kohle und Bürste erneuert. viel Erfolg Grüße Bernhard
Danke,
für die Tipps... werde es prüfen!
Nur zeigt der Kran keinerlei Reaktion... er hat doch auch Beleuchtung, oder? - ist die Beleuchtung auf Dauerlicht oder wird die über F0 eingeschaltet?
hallo Sven der 7051 ist analog, mit Stellpult 97170 2 x rot hoch-tief 2 x schwarz links-rechts braun Masse gelb Beleuchtung und Anschlüsse für den Magnet die Mechanik ist identisch mfg Bernhard
Zitat hallo Sven der 7051 ist analog, mit Stellpult 97170 2 x rot hoch-tief 2 x schwarz links-rechts braun Masse gelb Beleuchtung und Anschlüsse für den Magnet die Mechanik ist identisch mfg Bernhard
Hallo Bernhard,
stimmt hatte ich überlesen... ja so ein analogen (noch bissl älter!) habe ich auch noch!
Ich wollte aber wissen, ob sich der Digitale 7651 irgendwie bemerkbar macht, sobald er Strom hat!? ... z.B. Licht an etc.
hallo Sven beim Kran 7651 F0 schaltet Licht und Strom für den Magneten F1 schaltet rechts-links F2 schaltet hoch-tief somit müsste bei Adresse MM 30, die ab Werkseinstellung eingestellt ist beim korrektem Anschluss zumindest das Licht brennen, ansonst mal andere Adressen versuchen (MM 1-80) Mechanik überprüfen ! Beleuchtungsanschluss mit einem Spannungsprüfer Grüße Bernhard
Ich habe der Kran 76515 und hatte anfangs die selben Probleme. Märklin hat wohl in der Datenbank die falsche Adresse hinterlegt (auch bei der Drehscheibe). Ich habe diese dann bei meiner Cs2 nachgekuckt und entsprechend abgeändert.... Anschließend funktionierte der Krank tadellos. Bei mir ist die Kranadresse 71.
Viele Grüße Michael
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo,
hast Du auch auf deinem Mäuseklavier die Adresse 71 eingestellt?
Genau um den 7651... habe es beim Abbauen gewagt Ihn umgepolt an zuschließen und siehe da ... Licht ist schaltbar! - obwohl ich vorher die Farben der Kabel vorher korrekt angeschlossen hatte...!? Jetzt auf B = braun 0 = rot ... geht er! - die Motoren fangen ganz leise an zu brummen, bewegen tut sich aber noch nichts!
Trotz Tipps & ölen bewegen sich die Motoren nicht! - Kran geht leider zurück!
Danke für Eure Hilfe!
Sven
PS: Hier noch der Tipp aus einer PN - Danke an Bernhard: Also liegt es vermutlich an der Verharzung am hinteren Ende der Ankerwelle(auf der anderen Seite des Motors), dort wo die Welle in das Gussteil vom Kransockel mündet. Oben wäre ein kleines Loch zum Öl einträufeln.(bei dem Kran gibt es mehrere so kleine Öffnungen) An der Zahnradschnecke, die auf der Ankerwelle sitzt kannst du mit dem Zeigefinger die Schnecke bewegen die über dem großen Zahnrad sitz (hinter der Leiter), dann sollte der Motor zumindest versuchen anzulaufen.(Motor für rechts/links) Ich habe auch noch vorne am Motorschild, wo die Bürste und die Kohle mit einem kleinen goldenen Federdraht eingespannt sind, in der Mitte, wo die Spitze der Ankerwelle zu sehen ist, dieser einen Tropfen Öl spendiert. Außerdem die zwei schwarzen Schlitzschrauben am Motorschild (oben rechts und unten links) ganz vorsichtig, wegen den Lötpunkten, ein bisschen gelockert (nur 1/2 Umdrehung) und erst später, als der Motor rund lief, wieder festgezogen.