Hallo zusammen,
hier möchte ich gerne den Umbau von Roco´s V100 West auf Sound beschreiben.
Verwendete Artikel:
AMW Hübsch Tauschplatine Website
ESU Loksound V4 micro Next18
Lautsprecher 50321
Da ich schon seit langem eine V100 mit Sound haben wollte und mir das etwas unzureichende Licht auf die Nerven ging, wollte ich meine V100 umbauen. Nun hatte ich vor 2 Tagen die Gelegenheit bei FB eine V100.20 (212) zu erwerben und abzuholen. Die neuere V100 ist auch viel leichter umzubauen. Der Vorteil ist hier einfach der Tankbereich, er ist ursprünglich für einen Lokdecoder vorgesehen und wird so nun zum Lautsprecherbehältnis. Aktuell ist der Lautsprecher 50321, ESU´s bester Lautsprecher in Sachen Bass und Klang. Er ist bestellt, aber leider noch nicht da.
Es ist vorgesehen die Lok auch noch umzunummern auf Computernummer, also 212 023-6 und zum BW Hagen umzusetzen. *Lokdaten*
Basis für das ESU Soundprojekt ist der Sound der V90 von ESU, Motor und ein kleiner Anteil vom Sound stimmen, der rest wird einfach angepasst.
Für alle Soundfreunde, hier ein Netzfund auf Youtube:
Los gehts:
Hier das Ausgangsmodell, Roco V100 2023

Lok wird geöffnet, dazu klipsen wir das Führerhaus ab und entnehmen das Führerstandsimitat

Nun schrauben wir das Gehäuse (mein Händler sagt schonmal gerne "Deckel" dazu


Zuleitung von den Drehgestellen zur Platine ablöten, Platine abschrauben (schrauben aufbewahren) und Platine abheben.

Wenn schon, denn schon: wir können bei DER Gelegenheit auch gleich dem Antrieb Aufmerksamkeit schenken und die sonst unerreichbaren Lagerstellen schmieren

Platine auspacken und Anleitung aufmerksam lesen.

Vergleich, o.n.u: Decoder, Papiereinleger für neue Platine, NEUE HAUPTPLATINE , ALTE HAUPTPLATINE

Neue Platine montieren, dabei den Papiereinleger (als Isolator zwischen Rahmen und Platine) NICHT vergessen! Sonst kann es zu Kurzschlüsse kommen!

Beim ablöten der Drähte haben sich diese etwas aufgedrüselt, sollte man für saubere Lötstellen beheben!
Vorher:

Nacher:

Zuleitungen angelötet:

Decoder einsetzen:

Gehäuse verschließen:

Leider bildet sich eine Lücke die man nicht mit Gewalt verschließen sollte, sondern man muss einen Steck im Gehäuse wegkneifen (Seitenschneider reicht)

Nun passt der "Deckel", jedoch noch nicht das Führerstandsimitat

Problem: der Decoder und eine Diode sind im Weg, also knabbern wir mit dem Seitenschneider auch hier ein paar sachen am Führerstandsimitat ab

passt

"Deckel" zu und Programmieren...

Nun könn wir noch das Gehäuse mit Details vervollständigen, wie
- Auspufftopf HiDi (Hilfsdiesel)
- Auspufftopf FaDi (Fahrdiesel)
- Scheibenwischer
- Rangiertritte und Griffe (nach der Lackierung mit RAL der Griffe)
Was noch ansteht:
- Programmierung
- Lautsprechereinbau
- Detailverbesserungen
- RP25 - Radsätze (Spenderlok vorhanden, wird für eine Moeller V100 ausgeschlachtet)
Wie es weitergeht zeige ich euch in ein paar Tagen.