RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#1 von Matthias Schäfer , 20.02.2017 18:54

Hallo MOBA-Freunde,

Wer kann mir sagen, auf welchen Achsen bei der o.g. Lok die Haftreifen montiert sind?

Bei der BR 218 Nr. 39181 sind beide Achsen auf einem Drehgestell mit Haftreifen ausgestattet. Da die 39181 nur im Zugverband fährt, habe ich sie so aufgegeleist, daß die Achsen ohne Haftreifen vorne sind und die Rückmeldung sicher auslösen.

Bevor ich mir nun die BR 218 Nr. 39186 bestelle, möchte ich wissen, wo bei dieser Lok die Haftreifenachsen sind. Das einfachste, beim Hersteller zu fragen, habe ich natürlich gemacht.
Der Märklin-Kundendienst antwortete:

"Die Achsen mit dem Haftreifen sind nach unseren Informationen bei Führerstand 1 an der zweiten Achse und beim Führerstand 2 an der ersten Achse."

Naja, bei dieser Formulierung kamen mir sofort die Begriffe alternative Fakten und alternative Informationen in den Kopf.
Also, wer schaut mal drunter und kann mir vor dem Kauf harte Fakten nennen?
Danke


---------------------------
vielen Dank für Eure Hilfe, herzliche Grüße aus Bonn, Matthias


Matthias Schäfer  
Matthias Schäfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 24.08.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS, WDP
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#2 von supermoee , 20.02.2017 19:06

Hallo Matthias,

Deine Aussage wundert mich. Die 39181 sollte genau wie die 39186 die Haftreifen auf der 2. Und 3. Achse haben.
Hat deine angebliche 39181 2 oder 4 Achsen angetrieben? Die 39181 hat alle 4 Achsen angetrieben.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#3 von vohena , 20.02.2017 19:09

Hallo Matthias,

Die Haftreifen liegen auf der zur Mitte zeigenden Achse an beiden Drehgestelle.
Also sind die vordere Achsen in jede Fahrtrichtung ohne Haftreifen.

Gruß Volker



Edut:Bild dazu


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 607
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#4 von rmayergfx , 20.02.2017 19:10

In der Anleitung: http://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/39186/
sieht man die Haftreifen so wie sie auch von Märklin beschrieben wurden.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#5 von Matthias Schäfer , 20.02.2017 19:22

Hallo Stephan,

habe ich im Eröffnungsbeitrag nicht deutlich ausgedrückt: Natürlich hat meine 39181 den Antrieb auf allen vier Achsen. Aber die zwei Achsen mit den Haftreifen sind auf einem Drehgestell.


---------------------------
vielen Dank für Eure Hilfe, herzliche Grüße aus Bonn, Matthias


Matthias Schäfer  
Matthias Schäfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 24.08.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS, WDP
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#6 von Matthias Schäfer , 20.02.2017 19:23

Hallo Volker,

ist das auf dem Photo der Artikel 39181 oder die neuere Lok 39186???


---------------------------
vielen Dank für Eure Hilfe, herzliche Grüße aus Bonn, Matthias


Matthias Schäfer  
Matthias Schäfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 24.08.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS, WDP
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#7 von alex218 , 20.02.2017 19:24

Moin Matthias,
wie Stephan schon schrieb, die Haftreifen liegen auf den inneren Seiten. Ich hab zwar keine rote 39181 aber die ozeanblau/ beige 39183 ist baugleich.
wenn du eine 39181 hast, müsste die von unten so aussehen:



@ Volker bei dir sieht das so aus, als hättest du 3 Haftreifen pro Drehgestell. Ist das auch eine 39183?


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#8 von vohena , 20.02.2017 19:25

[quote="Matthias Schäfer" post_id=1658023 time=1487615004 user_id=592]
Hallo Volker,

ist das auf dem Photo der Artikel 39181 oder die neuere Lok 39186???
[/quote]

Hallo Matthias,

das ist die Artikelnummer 39186, wie gefragt.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 607
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#9 von Matthias Schäfer , 20.02.2017 19:35

@ Alex: ja, genau so sieht meine 39181 von unten aus.
@ Volker: Dann hätten wir ja tatsächlich eine Diskrepanz zwischen Deinem Photo und der Märklininformation bzw. der Explosionszeichnung.


---------------------------
vielen Dank für Eure Hilfe, herzliche Grüße aus Bonn, Matthias


Matthias Schäfer  
Matthias Schäfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 24.08.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS, WDP
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#10 von supermoee , 20.02.2017 19:59

[quote="Matthias Schäfer" post_id=1658021 time=1487614920 user_id=592]
Natürlich hat meine 39181 den Antrieb auf allen vier Achsen. Aber die zwei Achsen mit den Haftreifen sind auf einem Drehgestell.
[/quote]

Hallo Matthias,

Dann wurde deine 39181 umgebaut, denn auch laut Exploslonszeichnung der 39181 sollten die Haftreifen auf beide Drehgestelle verteilt sein. Bei Allachsantrieb macht eine nicht symmetrische Anordnung der Haftreifen keinen Sinn.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#11 von vohena , 20.02.2017 20:05

Hallo Alex,

nein es sind nur 2 Haftreifen pro Drehgestell und immer an der inneren Achse. Das Bild täuscht, wahrscheinlich schlechter Lichteinfall.
Ich vermute, dass man die Achsen an jede Position verbauen kann und hier es zu unterschiedliche Montage der Achsen kommt.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 607
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#12 von Matthias Schäfer , 20.02.2017 20:43

Hallo Stephan,

ich habe die Lok bei meinem Händler originalverpackt gekauft. Ich kann mir schwerlich vorstellen, daß die Lok umgebaut wurde.

@ Volker: Ist denn Deine Lok umgebaut?


---------------------------
vielen Dank für Eure Hilfe, herzliche Grüße aus Bonn, Matthias


Matthias Schäfer  
Matthias Schäfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 24.08.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS, WDP
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#13 von Lokpaint , 20.02.2017 21:26

Hallo

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Die Achsen mit oder ohne Haftreifen sind baugleich und können an jeder beliebigen Stelle eingebaut werden.
Es gab tatsächlich aber 39181 die beide Haftreifenachsen in einem Drehgestell hatten. Meine war auch so ausgestattet.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#14 von vohena , 20.02.2017 22:00

[quote="Matthias Schäfer" post_id=1658086 time=1487619804 user_id=592]
Hallo Stephan,

ich habe die Lok bei meinem Händler originalverpackt gekauft. Ich kann mir schwerlich vorstellen, daß die Lok umgebaut wurde.

@ Volker: Ist denn Deine Lok umgebaut?
[/quote]

Hallo Mathias,

nein meine Lok ist so wie gekauft. Ich habe nichts geändert, alles original von Märklin.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 607
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#15 von lui ( gelöscht ) , 20.02.2017 22:20

Mal was Grundsätzliches zu den Zeichnungen der Ersatzteilblätter.

Märklin ist schon seit vielen Jahren davon abgekommen, die einzelnen Teile immer EXAKT so darzustellen wie sie auch im jeweilgen Modell eingebaut sind. Es handelt sich dabei in allen Fällen nur mehr um sog. Prinzipdarstellungen, wobei es auch sein kann das mal ein Teil eingezeichnet ist das bei dem betreffenden Modell evtl. gar nicht nicht vorhanden oder nicht als ET bestellbar ist - erkennbar in der Zeichung und der Liste i.d.R. auch an der nicht vorhandenen Positions- und Teilenummer. Die verständlichen Gründe für diese Reduzierung aufs Wesentliche sollten klar sein.

Märklin verwendet die folgende Terminologie/Reihenfolge in ihrer Bezeichung der Drehgestellachsen, ausgehend von in Fahrtrichtung "vorn" (als "Führerstand 1" bezeichnet): Drehgestell 1 - 1. Achse, dann 2. Achse, dann Drehgestell 2 - 1. Achse, dann 2. Achse - oder einfach ausgedrückt; jeweils auf der innenliegenden Achse der beiden Drehgestelle.

Alle Zweifler dürfen beruhigt aufatmen - die vorgesehene und normalerweise werksseitig auch so verbaute Anordnung der Achsen mit Haftreifen ist bei den Artikelnr. 39180 - 39189 in allen Fällen gleich; also auch bei der 39186, so wie in den beiden obigen Fotos gezeigt (dito. bei meinen eigenen als auch den Modellen die ich schon selbst in den Händen hatte, inklusive der 39186).

Es ist weiterhin auch kein alternativer Fakt dass die vier Achsen beliebig untereinander austauschbar sind, was JEDER Besitzer eines dieser Modelle ja selbst nachprüfen und bestätigen kann/könnte. Natürlich kann es bei dieser Austauschbarkeit auch mal vorkommen dass selbst im Werk die Achsen nicht wie vorgesehen eingebaut wurden (das merkt man frühestens bei einer Stichprobenprüfung). Mir geht es allerdings da auch so wie "Lokpaint" - was soll denn der ganze "Aufruhr"?

Was etwas verwundert ist dass der TE in seinem Eingangsbeitrag von zwei Achsen mit Haftreifen am selben Drehgestell bei seinem Modell schreibt, aber später auf das Bild, welches zeigt wie die Achsen "korrekt", also jeweils innen auf beiden Drehgestellen eingebaut sind, antwortet dass es bei seinem Modell ebenso der Fall sei - das wäre nun wirklich ein klarer Fall von alternativem Fakt!


lui

RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#16 von berndm , 20.02.2017 23:01

Zitat von Gast im Beitrag Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

...
Märklin verwendet die folgende Terminologie/Reihenfolge in ihrer Bezeichung der Drehgestellachsen, ausgehend von in Fahrtrichtung "vorn" (als "Führerstand 1" bezeichnet): Drehgestell 1 - 1. Achse, dann 2. Achse, dann Drehgestell 2 - 1. Achse, dann 2. Achse - oder einfach ausgedrückt; jeweils auf der innenliegenden Achse der beiden Drehgestelle.

Alle Zweifler dürfen beruhigt aufatmen - die vorgesehene und normalerweise werksseitig auch so verbaute Anordnung der Achsen mit Haftreifen ist bei den Artikelnr. 39180 - 39189 in allen Fällen gleich; also auch bei der 39186, so wie in den beiden obigen Fotos gezeigt (dito. bei meinen eigenen als auch den Modellen die ich schon selbst in den Händen hatte, inklusive der 39186).
...



Danke, dann passen meine 218er von Märklin ja wieder.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Märklin BR 218, Art.Nr. 39186 Haftreifenachse

#17 von Matthias Schäfer , 21.02.2017 10:19

Hallo lui,

klare Aussage, danke.
Dann ist die führende Achse in beiden Fahrtrichtungen haftreifenfrei und einer Rückmeldung durch die erste Achse steht nichts im Wege.

Hast Recht, Darstellung im ersten Beitrag war falsch, meine 218 hat auch die beiden "inneren" Achsen mit Haftreifen.
Sorry für die Verwirrung.


---------------------------
vielen Dank für Eure Hilfe, herzliche Grüße aus Bonn, Matthias


Matthias Schäfer  
Matthias Schäfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 24.08.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS, WDP
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz