RE: Elektrisch betriebene Dampflok ...

#1 von wlommi , 21.06.2017 20:17

Hallo,

zunächst für einen Aprilscherz gehalten, aber die Links

http://www.blechundguss.ch/172.html
http://www.9-mm.ch/tfz/tfz_9mm_dampf_diesel_011.htm

haben mich etwas überzeugt.
Die Frage, absoluter Exot, oder gab es das auch mal in anderen Ländern?

Gruß
Wolfgang


 
wlommi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.262
Registriert am: 21.07.2006
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Elektrisch betriebene Dampflok ...

#2 von moppe , 21.06.2017 22:12


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Elektrisch betriebene Dampflok ...

#3 von Ignis92 ( gelöscht ) , 21.06.2017 22:45

Was es nicht alles gibt.


Ignis92

RE: Elektrisch betriebene Dampflok ...

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 21.06.2017 22:55

Zitat

http://www.lokalkompass.de/herne/leute/o...dt-d429927.html




Hallo,

Das war aber keine elektrische Dampflok. Diese Lok hatte einen Panthographen um Schalter an der Oberleitung zu bedienen. Ähnliches gab es bei der Frankfurter Lokalbahn wo eine V36 mit Panthograph verkehrte: http://i22.servimg.com/u/f22/13/02/80/88/112.jpg

Was es noch gab, waren die amerikanischen Dampf-Turbinen-Loks bei denen mit einer Turbine der Strom für die Fahrtmotoren erzeugt wurde: https://en.wikipedia.org/wiki/GE_steam_turbine_locomotives . Die modernen Neubauten der SLM (wie bei der Brienz-Rothorn-Bahn) können am Kabel elektrisch vorgeheizt werden.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.600
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Elektrisch betriebene Dampflok ...

#5 von Brillenhuber , 23.06.2017 13:51

Zitat

Hallo,

zunächst für einen Aprilscherz gehalten, aber die Links

http://www.blechundguss.ch/172.html
http://www.9-mm.ch/tfz/tfz_9mm_dampf_diesel_011.htm

haben mich etwas überzeugt.
Die Frage, absoluter Exot, oder gab es das auch mal in anderen Ländern?

Gruß
Wolfgang



Hallo
Meines Wissens waren das absolute Exoten.
Im Depot Rorschach im Monteurenzimmer hing in den 80er Jahren ein Bild von dieser Lok in St. Gallen aufgenommen. Einer der damals alten Führer hat kannte die Lok noch und hat mir davon erzählt:
So sei der Stromabnehmer völlig mechanisch gewesen. also nix Druckluft. Zu dieser Zeit hatten die alten Speisewagen auch noch so einen Stromabnehmer: Es war eine Art Ausklinksteuerung. Zum heben musst man ein Handrad ellenlang drehen. Senken tat er sich durch eine Art Falle (oder, wie beim Speisewagen elektrisch) aber zum wieder heben, musste man den Klappaeratismus ganz zurückdrehen, bis die Falle einrastet und dann wieder nach vorne drehen zum heben.
In den Trafos seitlich (die mit der schrägen Stange mit den Isolatoren) wurde die Spannung auf 20 Volt vermindert. Der Kessel hatte einen Zwangsumlauf: in den niederen Kästen seitlich war das Heizelement unterbracht. Das Wasser wurde, wahrscheinlich unten beim Abschlammventil bezogen und über eine Pumpe, deren Packungen offensichtlich nicht ganz betriebsscher waren (O-Ton: Die verd.. Burgmannpackungen hielten nie lange) durchfloss Pumpe und Verdampfer und wurde über das dicke Rohr wieder in den Kessel geleitet.

Ein kleines Feuer wurde übrigens doch unterhalten: Denn wenn man gänzlich feuerlos gefahren wäre, hätte die Dampfführung geändert werden müssen: der Abdampf hätte kalte Luft durch den Kessel gezogen, der den natürlich wieder abgekühlt hätte. Auch waren damals noch nicht alle Gleise elektrisch, so dass man auch fahrdrahtlos verkehren musste.
Eine Beschreibung der Loks befindet sich im Moserbuch, "Der Dampfbetrieb der schweizerischen Eisenbahnen".
und hier:
https://www.transportfever.net/index.php...-E-3-3-Tigerli/
http://voisin.ch/c_5-6_2978/e_3-3_tigerli_d.html
Gruss Heinz


Brillenhuber  
Brillenhuber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 22.07.2015


RE: Elektrisch betriebene Dampflok ...

#6 von privatbahner , 29.06.2017 18:16

Die beiden "elektrifizierten" E3/3 waren ein Versuch während der Kriegsjahre Brennstoff einzusparen. Der Dampf wurde in el. Durchlauferhitzern produziert, was auch zum Übernamen Tauchsieder führte. in der Feuerbüchse wurde nur noch ein kleines Reservefeuer unterhalten, für den Fall dass man mal länger ohne Fahrleitung unterwegs war. Funktioniert hats, war aber nicht sehr effizient.

Grüsse Privatbahner


privatbahner  
privatbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 10.10.2012
Ort: Winterthur und Lenzkirch
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz