Ich habe gerade eben eine grössere Fläche, die schwarz war, weiss brushen wollen. Ich trug also Revell Email 5 auf, bis die Farbe deckte. Dann bildeten sich Risse.
Habe ich nun zu wenig verdünnt oder zu dick aufgetragen?
Dann eine Frage zur Reinigung der Pistole im Ultraschall-Bad: Kann ich die Pistole in kaltem Wasser mit etwas Zusatzmittel, auseinandergeschraubt, im Bad reinigen?
Zitat Ich habe gerade eben eine grössere Fläche, die schwarz war, weiss brushen wollen. Ich trug also Revell Email 5 auf, bis die Farbe deckte.
Kann ich die Pistole in kaltem Wasser mit etwas Zusatzmittel, auseinandergeschraubt, im Bad reinigen?
... Weiß auf eine schwarze Fläche? Vielleicht ein mittleres Grau als "Decker" aufbringen und dann gaaaanz dünn mit Weiss? Und wenn es sich um eine Kunstharzbasierte Farbe handelte, ist sicher ein Bad in Universal-Verdünner oder Nitro-Verdünnung angeraten?
Hallo, m.E. deutet das darauf hin, daß Du 2 Lacke auf unterschiedlicher Basis übereinander lackiert hast, die nicht miteinander verträglich sind. Lösemittel basierende Kunstharzlacke sind z.B. häufig nicht mit wasserbasierenden Acrylharzlacken überlackierbar. Darauf wird sogar bei manchen Lacken auf der Dose hingewiesen, z.B. auf einer Lack-Spraydose schwarz, glänzend, die ich neulich bei Lidl gekauft habe. Daß man beim Lackieren grundsätzlich lieber mehrmals dünn statt einmal dick lackiert, dürfte aber allgemein bekannt sein. Welches Reinigungsmittel zu verwenden ist, steht in der Gebrauchsanleitung der Farbe und richtet sich nach dem o.g. Aufbau des Lacks. Lösemittel dürfen übrigens nicht im Ultraschallbad verwendet werden wegen des Entzündungsrisikos. Gruß, Jochen
Ich reinige meine Airbrush seit Jahren im Ultraschallbad.
Wasser ins Reinigungsgerät Reinigungsmittel (zb Spiritus, Sidolin, etc) in ein kleines Gläschen, die zerlegte Airbrush ins Gläschen Gläschen ins Reinigungsgerät stellen Loslegen
Ob warmes oder kaltes Wasser bzw Reinigungsmedium spielt keine Rolle.
Danach die Komponenten mit Reinigungsbürstchen und fließend Wasser noch nachbearbeiten (falls nötig), abtrocknen, zusammenbauen.
Hallo Jan, Du scheinst ein Ultraschall Profi zu sein. Mit dieser Methode kann man natürlich das Risiko mit dem Flammpunkt umgehen. So machen wir das im Labor in Sonderfällen, wo es nicht ohne brennbare Lösemittel geht, auch. Viel Grüße, Jochen.
Gehe ich richtig der Annahme, dass man nur so hoch Wasser in das Gerät einlässt, dass das Gläschen nicht gefüllt wird und daher sich die beiden Flüssigkeiten nicht mischen?
Ok, der schwarze Lack über der anzubringenden Schicht, war tatsächlich ein anderer, nämlich aus einer Noch-Sprühdose.
Ich nehme da ein übliches (wenn auch schmales) Konfi-Glas, da ist Spiritus so hoch drin dass alle Airbrush Teile bedeckt sind. Das ist durchaus höher als der Wasserstand im Ultraschallreiniger Den Ultraschallreiniger nur bis zur Oberkante (meist ist da eine "max"-Markierung) befüllen und los gehts.
Das Wasser dient nur zur besseren Übertragung der Ultraschallenergie auf den Inhalt des Glases. Wenn man das Glas nur auf den Boden des US Bads stellt, machte es ziemlich viel Krach und es wirkt nicht so gut und die Wanne verschleißt auch leicht. Beim Ultraschallbad sollte man Gehörschutz tragen weil US das Gehör schädigt. Man soll auch nicht in ein laufendes US Bad fassen, weil US die Gelenke schädigt. Viele Grüße, Jochen.
Na Ohrschutz brauchts jetzt nicht, sonst wären die handelsüblichen Ultraschallgeräte für den Haushalt, die es in jedem Lidl und Aldi manchmal gibt mit dicken Gehörschutzhinweisen ausgestattet.
Aber dauerhaft die Finger reinhalten würde ich auch nicht
Hallo, die billigen Dinger von Aldi, Lidl & Co. zum Brillenputzen sind auch keine richtigen Ultraschallbäder. Ich meine die professionellen, z.B. von Sonorex oder Bandelin. Gruß Jochen.