ich habe leider noch überhaupt keine Erfahrung im Gleise schottern. Habe dazu erst einige YT Videos angeschaut. Meine Frage ist nun, ob sich grob sagen lässt, wieviel Gramm Schotter man pro Meter Gleis etwa benötigt? Bin grad dabei, eine Bestellung zusammenzustellen.
was Du brauchst , das brauchst Du Ich weiß , blöder Spruch, nur weißt Du schon welchen Schotter Du verenden möchtest Aber darauf kommt es nicht an. Ich denke es ist eine Preisfrage. Ich verwende Schotter von http://www.sceneryproducts.de/shop.html und habe für meine Anlage momentan ca. 100 Euronen ausgegeben, also überschaubar. Habe dafür nur die kleinen Bahältnisse gekauft.
wie Andre' schon schrieb... was man braucht, braucht man... Ich hab z.B. beim 321-Auktionshaus einen Schotterverkäufer gefunden, der sehr preisgünstig anbietet und daher vielleicht da auch mal suchen für die ersten Tests
Gruß Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
Danke, dann besorge ich mir mal etwas für den Anfang und probiere damit rum, um ein Gefühl zu entwickeln. Hab noch mal hin und her überlegt und ich kann ehrlicherweise noch nicht genau abschätzen, was bzw. wie viel ich letztlich schottern will, daher hab ich mich jetzt davon verabschiedet, "alles auf einmal" zu kaufen. Lieber erst mal anfangen und dann weitersehen.
Hallo Zusammen, am letzten Wochenende habe ich einen Sandfilter für einen Garten-Pool gereinigt und winterfest gemacht. Der Sand in der Körnung 0,7 bis 1,2 mm ist zwar hellgrau, wie bei aufgearbeitetem Gleisbett bei der Bahn, aber auch schön eckig und kantig und hat etwa H0-Größe. ...und der Preis: 10 Euro für 25 kg. Ich werd's bei meiner Anlage mal ausprobieren und dann Bilder machen. Gruß Hans-Dieter
Zitat Hallo Zusammen, am letzten Wochenende habe ich einen Sandfilter für einen Garten-Pool gereinigt und winterfest gemacht. Der Sand in der Körnung 0,7 bis 1,2 mm ist zwar hellgrau, wie bei aufgearbeitetem Gleisbett bei der Bahn, aber auch schön eckig und kantig und hat etwa H0-Größe. ...und der Preis: 10 Euro für 25 kg. Ich werd's bei meiner Anlage mal ausprobieren und dann Bilder machen. Gruß Hans-Dieter
Na, das hört sich mal interessant an. Bin gespannt, was du für Erfahrungen mit dem Filtersand machst. Da stelle ich mal hier den Fuß rein.
Hallo, Erst eine Schicht " Unterschotter ". Billiges Material, wie Vogelsand aus dem Futterhaus etc. Trocknen lassen. Dann darüber eine ganz dünne Schicht von dem edlen teuren Schotter. So kannst du mit einer Flasche Noch, Heki, ASOA, Koemo o.ä. 100 m schottern...
ZitatDas mit dem Filtersand würde mich auch interessieren
Da könntest Du möglicherweise ein Problem bekommen. Filtersand ist meines Wissens gereinigt und gewaschen, hat außerdem eine glatte Oberflächenstruktur damit hast man nicht mehr die nötigen Halt in sich selbst. Auch fehlen die Staubanteile darin. Auf lange Sicht sehe ich daher das Du damit keine Freude haben wirst.