RE: Befestigung Schaltnetzteil

#1 von Markus Birner , 03.02.2018 14:56

Hallo zusammen,

eine kurze Frage an euch.

Ich habe ein paar Schaltnetzteile.
Nun möchte ich die zur Stromversorgung einbauen.

Eine Überlegung daher, muss ich zur Montage unbedingt eine Aluplatte darunterbauen?

Vorbeugung Brandschutz, etc.

Grüß
Markus


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#2 von Markus Birner , 03.02.2018 16:12


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#3 von volkerS , 03.02.2018 16:14

Hallo Markus,
diese Open Frame Netzteile sind für den Betrieb an Modelleisenbahnanlagen nicht zugelassen.
Nur Netzteile mit der symbolisierten E-Lok (rechteckiges Quadrat auf dessen Oberkante ein Quadart auf der Spitze steht) haben die erforderlichen Zulassungen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#4 von Markus Birner , 03.02.2018 18:26

Hallo Volker,
das verwundert mich.
Ich habe von der Firma MÜT gesehen, dass sie verschiedene Bauteile mit den Schaltnetzteilen ausliefert.
Angefangen über Booster, sowie den sog. SX-Control.
Siehe Artikelnummern:
19918
19917
19916

Warum könnten dann die vertrieben werden, wenn es nicht zulässig ist?


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#5 von Stadtbahner , 03.02.2018 18:40

Markus, gute Frage. Stell die mal bitte der Firma MÜT und poste bitte anschließend die Antwort im Forum. Danke im Voraus!


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#6 von Markus Birner , 03.02.2018 19:29

Würde ich gerne machen, doch die Firma ist seit Januar 2017 in Insolvenz.
Wie es derzeit weitergeht, ist mir nicht bekannt.
Daher erhoffe ich mir keine ausführliche Antwort.


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#7 von PATs in 1zu87 , 03.02.2018 20:48

Hallo und Guten Abend

Ich verwende für meine Modellbahn, ausser für die Digitalkomponenten auch keine Modellbahntrafos.
Das hat aber bei mir den Grund da ich selber Elektroniker und auch vom Fach bin, zum anderen ich sowieso alles selber baue.
(siehe mein Thread)

Für meine Digitalzentrale verwende ich ausschliesslich die Sachen von der Fa. Uhlenbrock, auch die doch relativ teuren Trafos.

Wenn du das also gelernt hast, solltest du wissen wie man so etwas handhabt, daher werde ich Dir auch keine Tipps geben.
230 V etc gehören in der Regel nicht offen zugänglich oder ähnliches.
Solltest du also kein Elektrofachmann sein, lass die Finger von Trafos oder Schaltnetzteilen oder ähnlichem und benutze Handelsübliche Modellbahntrafos die es in Fachläden oder im Internet zu kaufen gibt

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#8 von volkerS , 03.02.2018 21:17

Hallo Markus,
ich habe mir mal den Katalog 2016 von MÜT angesehen.
Ich habe nur die Powertransformatoren 15V und 10V gefunden. Diese sind gekapselt und haben festangeschlossene Netzleitung mit 2-poligem Stecker.
Diese entsprechen den Anforderungen für Modellbahnen, wenn auch unglücklicherweise das Modellbahnsymbol fehlt. Es wird die EN genannt, nach der der Trafo gefertigt ist.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#9 von Markus Birner , 03.02.2018 21:29

Hallo Patrik,

Elektrofachmann bin ich nicht, daher frage ich auch vorher. Auf Probleme im Nachgang habe ich keine Lust.

@ Volker,
Hast du evtl auch nach den drei angegebenen Artikelnummern gesucht?
Hier sind nämlich diese Art von Schaltnetzteilen verbaut.

Im Einzelverkauf ist es richtig, dass hier nur die Trafos angeboten wurden.


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#10 von rmayergfx , 03.02.2018 21:33

Sollte jemand durch so eine "zweckentfremdetes" Netzteil zu einem Personenschaden kommen interessiert es einen Staatsanwalt nicht das es sonst funktioniert hat und zig andere es auch so machen...

Nochmal zur Erinnerung: Fragen zu Trafos, Netzteilen und Stromversorgung allgemein

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#11 von MicroBahner , 03.02.2018 21:38

Hallo Volker, hallo Markus,
im Katalog 'SX Control 02' findet man tatsächlich ein Foto mit solch einem Netzteil. Ich würde es mir sehr überlegen, bei einem Hersteller zu kaufen, der sowas anbietet.
Wie Volker schon sagte, sind solche Netzteile bei der Moba unzulässig. Und das hat noch nichtmal primär etwas mit Spielzeug zu tun, sondern eher damit, dass bei unserem Hobby die Niederspannungsseite keinerlei Betriebsisolierung hat ( die Gleise kann man nunmal nicht isolieren ). Dafür sind diese Netzteile nicht ausgelegt.

Und dann kann ich immer nur wieder auf diesen gepinnten Beitrag verweisen. Wer hier fragen muss, zeigt damit schon, dass er nicht genug Wissen hat, um andere als die offiziellen Moba-Netzteile einzusetzen.
Edit: OK - Ralf war schneller mit dem HInweis


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#12 von Markus Birner , 03.02.2018 21:53

Hallo zusammen,

vielen Dank nochmals an alle für eure Antworten.

Damit habt ihr mir sowohl meine Bedenken bestätigt, sowie ein ganzes Stück weitergeholfen.

Damit wäre diese Sache für mich geklärt.

Schönen Abend und immer HP1.


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#13 von jimknopf , 04.02.2018 04:55

Zitat
... die Niederspannungsseite keinerlei Betriebsisolierung ...



Und ob die Niederspannungsseite eine Betriebsisolierung hat!

Dort ist schließlich der Netzstecker angebracht!



Niederspannung:
AC 50 - 1000 Volt
DC 120 - 1500 Volt


Kleinspannung:
AC < 50 Volt
DC < 120 Volt

Schutzkleinspannung:
AC < 25 Volt
DC < 60 Volt

bei Modellbahn = Spielzeug gilt Richtlinie 2009/48/EG:
max. 24 Volt Gleichspannung oder äquivalente Wechselspannung


Wenn man schon mit technischen Fachbegriffen um sich werfen will,
sollte man vorher die VDE 0100 gelesen haben.



Der wesentlichste Grund für spezielle Sicherheitstrafos bei Spielzeug ist deren galvanische Trennung vom speisenden Niederspannungsnetz. Damit ist gewährleistet, daß keine leitende Drahtverbindung zwischen 230 Volt und 16 Volt besteht - die Energie wird nur magnetisch über den Eisenkern übertragen.

Bei elektronischen Netzteilen, insbesondere spottbilligen China-Böllern, verlasse ich mich nicht auf irgendwelche angeblichen Sicherungen. Ich habe keine Lust, im schlimmsten Fall 16 Ampère aus der Steckdose zu schlucken, nur weil irgendein Bauteil auf "direkten Durchgang" schaltet.

Ganz abgesehen davon werden diese Dinger im Dauerbetrieb nicht warm, sondern heiß. Die Mischung aus dünn aufkaschierten Leiterbahnen und beschissenen Lötstellen ist dann eine Garantie für Schwelbrände. Erst recht, wenn sie im dunkelsten Winkel unter der Anlage direkt auf den Holzrahmen geschraubt sind.


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#14 von surfer35 , 04.02.2018 07:32

Die sind ja auch nicht zum Befestigen auf brennbaren Flächen gedacht , denn auch dafür fehlt Ihnen das Zulassungszeichen .

Nur so nebenher .

Gruß Guido


surfer35  
surfer35
InterRegio (IR)
Beiträge: 158
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#15 von MicroBahner , 04.02.2018 09:36

Zitat

MicroBahner hat geschrieben: ↑
Gestern 21:38
... die Niederspannungsseite keinerlei Betriebsisolierung ...

Und ob die Niederspannungsseite eine Betriebsisolierung hat!

Dort ist schließlich der Netzstecker angebracht!

Ok,Ok, war ein wenig zu schnell und unüberlegt getippt ops: . Ist mir schonmal passiert - ich sollte mich bessern .
Diejenigen, um die es hier geht, können aber mit dem Begriff 'Schutzkleinspannung' (leider) eh nichts anfangen. Für die ist alles auf der Moba 'Niederspannung' im Sinne von 'niedriger Spannung' obwohl das natürlich zugegebenermaßen im Sinne der VDE nicht korrekt ist. Da geht Niederspannung nunmal bis 1000V. Um es allgemein zu formulieren wäre wohl 'Spannung auf der Sekundärseite' besser gewesen.
Aber Du hast schon recht, wenn man schreibt, sollte es auch schon korrekt sein . Vielleicht lernen es dann alle mal.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#16 von PATs in 1zu87 , 04.02.2018 10:32

Guten Morgen

Ich glaube der Threadersteller hat die Problemmatik verstanden.
Er schreibt es ja auch oben.
Solche Diskussionen über Schutzkleinspannung, Hochspannung etc sollten gar nicht weiter vertieft werden...es verwirrt diejeniegen die nicht vom Fach sind noch mehr.

Jemand der vom Fach ist, weiss wie man Trafos etc die nicht von Modellbahnhersteller kommen für ihre Moba nutzen können.
Das ist auch der Grund, warum ich davon keine Bilder zeige. Ich möchte niemanden annimieren das in einer Form nachzubauen.

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#17 von Markus Birner , 04.02.2018 21:16

Hallo zusammen,

wie Patrick schon geschrieben hat, ich hab's verstanden.

Lieber frage ich zuvor, als im Nachgang Probleme (jeglicher Art) zu bekommen.

Verständlich ist, dass auch keine Bilder etc. eingestellt werden, wo sich Nachahmer versuchen können.
Im Schadenfall würde es ja dann immer heißen, das hab ich von dem oder dem .......

Dann werde ich mir entsprechende fertige und vernünftige Netzteile besorgen.
Schließlich möchte ich vom Leben und der Moba noch länger was haben


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#18 von Bayer ( gelöscht ) , 05.02.2018 08:57

[quote="Markus Birner" post_id=1790758 time=1517682561 user_id=11515]
Würde ich gerne machen, doch die Firma ist seit Januar 2017 in Insolvenz.
[/quote]

Hallo Markus,

probiere es mal auf digirail.eu, im Impressum findest du auch die e-Mail Adresse von Hr. Stollner.

Gruß
Wolfgang


Bayer

RE: Befestigung Schaltnetzteil

#19 von Schwanck , 05.02.2018 09:35

Moin zusammen,

wir sind hier in erster Linie Modelleisenbahner/innen im Alter von 15 + Jahren. Nicht alle sind gelernte oder studierte Elektriker. Gerade deshalb sollten wir die speziellen Richtlinien für die Stromversorgung von Modelleisenbahnen der verschiedenen Spurweiten kennen und beherzigen.

NEM 609 ff meine ich famit.

NEM sind die Normen Europäischer Modellbahnen.
Hier kann man sie z.B. finden: http://www.miba.de/morop/index.htm


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#20 von Erich Müller , 05.02.2018 14:02

Hallo KFS,

ich habe zwar studiert, aber nicht Elektrotechnik - und deshalb verstehe ich die NEM 609 nur teilweise. (Elektriker, also Elektroinstallateur, ist übrigens m.W. immer noch ein Lehrberuf, kein Studienabschluss.)
Was ich aber verstehe, ist einerseits dies:

Zitat
1. Zweck der Norm
Diese Empfehlung weist auf Vorschriften zur elektrischen Sicherheit hin, die bei der Teilnahme mit Modellbahnanlagen an öffentlichen Ausstellungen durch den Aussteller/Veranstalter einer
Modellbahnausstellung einzuhalten sind,



Die Norm betrifft also Anlagen, die öffentlich ausgestellt werden. Euren Verein beispielsweise. Mich nicht - außer ich würde eine öffentliche Veranstaltung machen, indem ich meine Garage öffne, meine Anlage dort vorstelle und ggfs. sogar Eintritt kassiere. Mit Werbeplakaten etc.
Da steht auch "Empfehlung" über der Norm - sie ist also keine Norm im gängigen Sinn des Wortes.

Andererseits verstehe ich auch das hier:

Zitat
Offene Fragen oder Unklarheiten sind durch Hinzuziehung von geprüften Fachkräften zu klären.


Und:

Zitat
Im Interesse der eigenen Sicherheit sollten die vorstehenden Bestimmungen auch bei nicht öffentlich gezeigten, ortsfesten Anlagen eingehalten werden.



Allerdings: Wenn ich mir Bild 9 ansehe, die Sache mit der galvanischen Trennung bei PC-Betrieb - haben wir das alle zuhause? Konkret: Anlagen, die mit DDx, DDL oder ähnlichen und Märklin-Delta als Booster betrieben werden, haben garantiert keine galvanische Trennung zwischen PC und Anlage. Bei meinem Sprog bin ich auch mehr als im Zweifel. Wie ist das bei den Komponenten rund um die 6021? Hat die IB galvanische Trennung zwischen PC und Anlage? Fragen über Fragen...
Hier sehe ich durchaus für mobile Anlagen, die ausgestellt werden, den Sinn der Vorgabe, aber zuhause wird das u.U. nicht anwendbar sein. Dafür können bei ortsfesten Anlagen andere Maßnahmen zum Schutz vor Stromschlägen getroffen werden.

Ebenfalls habe ich verstanden, dass die weiteren Normen im 600er-Bereich die hier gestellte Frage nicht betreffen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#21 von Schwanck , 05.02.2018 14:39

Moin Erich,

ja, es geht mir manchmal auch so, dass ich beim ersten schnellen lesen etwas übersehe ...

Zitat

Nicht alle sind gelernte oder studierte Elektriker.

Was dir wohl auch passiert, wenn auch in Klammern ...[quote="Erich Müller" post_id=1791750 time=1517835750 user_id=26147]
(Elektriker, also Elektroinstallateur, ist übrigens m.W. immer noch ein Lehrberuf, kein Studienabschluss.)
[/quote] farbige Hervorhebungen durch mich.
Wenn man alles schön in Ruhe nochmals durchgelesen geht einem dann manches Licht auf.

Und eines darf man auch nicht vergessen, die Dinge sind im Fluss. Auch die Normen. Aus ihren Vorworten erkennt man, wie oft sie schon überarbeitet und angepasst worden sind.
Ach übrigens: Du erwähntest galvanische Trennungen. Ich gebe durchaus zu, dass diese oftmals den Kaufleuten zum Opfer fallen, andererseits aber auch bei elektronischen Geräten gar nicht sichtbar werden, weil es sehr kleine Optokoppler sind.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#22 von Erich Müller , 05.02.2018 15:18

Hallo KFS,

auch die bunten Spielchen können nichts daran ändern, dass man Elektriker nicht studieren kann...

Ich lese die NEM 609 nicht zum ersten Mal, und seit 2010 ist sie nicht verändert worden. Was daran ein echtes Problem ist:
Sie richtet sich an Normalverbraucher, die in einem Verein oder womöglich privat eine Anlage bauen und ausstellen wollen.
Und dann wie darin auf eine Reihe von Normen verwiesen, die nicht allgemein zugänglich sind, sondern nur für Leute, die das beruflich machen - eben Elektroinstallateure - und für die die Kenntnis und das Verständnis dieser Normen zu ihrem Beruf gehört.
Es gibt zwar Internetseiten, wo man diese Normen einsehen kann, sie sind aber nur gegen Entrichtung eines dreistelligen Euro-Betrages zugänglich.
Das ist schade, denn dann könnte man vielleicht verstehen, was die Norm z.B. damit meint, Steckdosenleisten dürften nur vertikal angebracht werden.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#23 von Marty ( gelöscht ) , 05.02.2018 15:57

Zitat
Diejenigen, um die es hier geht, können aber mit dem Begriff 'Schutzkleinspannung' (leider) eh nichts anfangen.


Zitat
Solche Diskussionen über Schutzkleinspannung, Hochspannung etc sollten gar nicht weiter vertieft werden...es verwirrt diejeniegen die nicht vom Fach sind noch mehr.


Warum sollte man denn nicht die richtigen Begriffe gebrauchen - ist ja ganz einfach:

Hochspannung: Überlandleitungen, Oberleitungen der Bahn u.ä.
Niederspannung: alles was aus der Steckdose kommt (was denn sonst als "nieder" - oder würde jemand die Frage bejahen ob er sein Radio, Haarfön usw. mit Hochspannung betreiben würde?)
Kleinspannung: alles von der Taschenlampe bis zur Modellbahn

Zitat

Gerade deshalb sollten wir die speziellen Richtlinien für die Stromversorgung von Modelleisenbahnen der verschiedenen Spurweiten kennen und beherzigen.
NEM 609 ff meine ich famit.


Diese Norm, oder besser gesagt Empfehlung, gilt für Ausstellungsanlagen.
Es kann natürlich eine gute Idee sein Grundsätze daraus auch für seine Heimanlage zu übernehmen, aber ich ich denke dass kaum ein Modellbahner seine Anlage streng nach NEM 609 ausgeführt hat, inklusive Not-Aus, Sicherungen, Verkabelung, Dokumentation usw. usf.


Marty

RE: Befestigung Schaltnetzteil

#24 von Martin Lutz , 05.02.2018 19:07

Zitat

Zitat
Diejenigen, um die es hier geht, können aber mit dem Begriff 'Schutzkleinspannung' (leider) eh nichts anfangen.


Zitat
Solche Diskussionen über Schutzkleinspannung, Hochspannung etc sollten gar nicht weiter vertieft werden...es verwirrt diejeniegen die nicht vom Fach sind noch mehr.


Warum sollte man denn nicht die richtigen Begriffe gebrauchen -


Nicht die richtigen Fachbegriffe sollten verwirrend sein, sondern die falschen. Verwendet bitte immer die richtigen Fachbegriffe, ansonsten ist klar, warum es die Laien noch weniger verstehen, wenn jeder fürs Gleiche andere Begriffe nutzt.

Modellbahnspannungen sind Kleinspannungen und nicht Niederspannungen!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Befestigung Schaltnetzteil

#25 von Markus Birner , 05.02.2018 23:30

Zitat

Hallo Markus,

probiere es mal auf digirail.eu, im Impressum findest du auch die e-Mail Adresse von Hr. Stollner.

Gruß
Wolfgang


Hallo Wolfgang,
habe ich versucht, doch die Seite ist offline. Bzw genau heißt es, dass keine Verbindung zum Server aufgebaut werden kann.
Es ist egal, welchen Browser ich nehm. Firefox, Internet Explorer, google oder Safari.
Alles das gleiche.

Eine Bitte an alle.
Das Thema hat sich wirklich erledigt.
Zwar finde ich es interessant, was hier alles diskutiert wird, doch bitte nicht "aufeinander losgehen"

Danke nochmals für die hilfreichen Tipps und die NEM-Norm


Schöne Grüße,

Markus


TrainController Gold 10, SX und SX2,
D&H FCC
Loklift
Stärz-Module f. Weichen + Servos
Martsch-Module


Markus Birner  
Markus Birner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 12.02.2011
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung TC10 Gold, SX, SX2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz