ich habe heute einen herrlichen Bildband mit dem Titel "Die Deutsche Bundesbahn" von Georg Wagner geschenkt bekommen. Es zeigt 182 "Panorama"-Aufnahmen von DB-Zügen vom Ende der 1970er und Anfang der 80er Jahre.
Sehr verblüfft hat mich, dass zu jener Zeit noch so viel "uraltes" Material unterwegs war. Sogar 33 118er, 73 144er und 121(!) 194er waren noch im Einsatz. Ich weiß, 45 ist eigentlich kein Alter für eine gute Lok aber eine 144 neben einer 120 wirkt seeehr anachronistisch.
Das macht mich neugierig und brachte mich auf folgende Frage an die Experten: Welches ist aktuell das älteste noch eingesetzte Triebfahrzeug im Bestand der Deutschen Bahn? Ich tippe mal auf eine 140er.
Bin gespannt auf die Antwort.
Mit freundlichsten Grüßen aus Kleinmachnow Andreas
Zitat von Andreas Bauerfeind...Welches ist aktuell das älteste noch eingesetzte Triebfahrzeug im Bestand der Deutschen Bahn? Ich tippe mal auf eine 140er. ...
Ich würde mal auf eine Köf oder einen 260er-Umbau tippen.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
140 002 (ehemals E 40 002) wurde lt. revisionsdatenbank.de am 31.07.1957 abgenommen und fährt mittlerweile für Railion. Also jetzt schon 50 Jahre im Einsatz.
edit: ich hab noch ein wenig gesucht:
110 115 Abnahme 04.12.1957 (jetzt bei Regio NRW bzw. R&T eingesetzt)
die ältesten Köf im DB-Bestand wurden lt. deutsche-kleinloks.de 1968 abgenommen.
V60 362 (später 260 362. später 360 362, später 364 362, heute 362 362) wurde am 12.04.1957 abgenommen
also vor etlichen Jahren haett ich gesgt: E69 ... die sind ueber ... na was wohl (Nein, ich mein nicht im Museumseinsatz. Real, fuer die DB, und deren Vorgaenger! 70 Jahre + sollten es am Ende gewesen sein. Auch wenn es vor etwa 25 Jahren es dann doch vorbei war, und danach quasi in den Zustand "Museumsstueck, faehrt sogar noch" ueberfuehrt wurde. Diese letzten 25 Jahre hab ich garnicht mitgezaehlt, weil ja Museumsbetrieb!)
Ich bin mal gespannt welche andere Lok daran kommt! Jemals!
Zitatfuer die DB, und deren Vorgaenger! 70 Jahre + sollten es am Ende gewesen sein.
Die E69 002 ("Pauline") war ueber 80 Jahre im Betriebseinsatz. Zuerst bei der LAG Muenchen, dann DRG und letztendlich DB. Sie existiert heute noch, ob sie betriebsfaehig ist weis ich allerdings nicht. Ihre ungleichen Schwestern E69 003 ("Hermine") und E69 005 ("Adolfine") sind zwar nicht ganz so alt aber immer noch betriebsfaehig.
Ich weis nicht, wer die Schmalspurbahnen in Ostdeutschland betreibt, genaugenommen muesste die dienstaelteste Lok der DB AG hier gesucht werden.
Ich bin von offiziellen Ausmusterungen Anfang der 80'er ausgegegangen (mit Lieferungen 1909 und 1912 bei der 02 bzw. 03) Danach halt "fahrbares Museumsstueck" ... uebrigens 1909 ... nicht mehr lange ... 100 Jahre!
Guten Morgen, vielen Dank, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt, meine Neugier zu stillen. Wie ich sehe, lag ich mit meiner Vermutung (140er) ja nur knapp daneben.
Zitat von maput140 002 (ehemals E 40 002) wurde [...] am 31.07.1957 abgenommen [...].
[...]
V60 362 [...] wurde am 12.04.1957 abgenommen
Es ist also eine 260er der "Methusalem". Das gefällt mir, da die BR 360-65 zu meinen Lieblingen zählt.
Zitat von Muenchner KindlDie E69 002 ("Pauline") war ueber 80 Jahre im Betriebseinsatz
Laut Wikipedia war "Pauline" 72 Jahre (1909-82) im DB-Einsatz. Zwar keine 80 Jahre, aber dennoch enorm. Aber sie ist halt schon lange ausgemustert (ich glaube, in dem erwähnten Buch noch abgebildet, ich werde heute Abend mal nachschauen) und ich wollte doch wissen, welche Lok aktuell die dienstälteste ist. Trotzdem: vielen Dank, Thomas.
Mit freundlichsten Grüßen aus Kleinmachnow Andreas
das stimmt schon - eine 194 neben einer 120er sah in den 80er-Jahren schon etwas merkwürdig aus.
Wenn man allerdings heute eine nagelneue 189 neben einer 40+ Jahre alten 363 sieht, kommt einem das ähnlich komisch vor. Der Unterschied fällt nur nicht mehr ganz so stark auf, weil heute alles einheitlich Rot lackiert ist.
Na ja - ein rotes Krokodil wäre heute noch um einiges komischer ... - zum Glück blieb den Altbau-Loks diese neuzeitliche Farbgebung mit Schlabberlatz erspart. Ozeanblau/beige ging im Vergleich dazu ja noch.
heute ist mir wieder eingefallen, dass ich doch in erwähntem Buch nachsehen wollte, ob E69 abgebildet ist. Uns siehe da: gleich zwei Bekannte lassen sich dort finden: "Pauline" und "Hermine".
Edit: gescannte Bilder aus Urheberrechtsgründen entfernt.
Mit freundlichsten Grüßen aus Kleinmachnow Andreas
Hallo, wie sieht's denn mit diesem Fahrzeug aus: Blaue 1020 041-8 der Mittelweserbahn - 1943 gebaute E94 103
Ist zwar nicht bei der DB eingesetzt, sondern dient bei der MWB u.a. als Verschublok auf der Spessartrampe, aber auch bei regulären Transporten - also beileibe kein Museumsfahrzeug.
Der Nicht-Einsatz bei der DB hat der Lok auch die widerwärtige, einfallslose Farbgebung der Epoche V erspart (besitze selbst kein Modell in dieser Unfarbe... ) !!!
Die MWB fehlt mir allerdings noch in der Sammlung - wenn dann aber die Roco-Version, ist detailierter...
Zitat von Altbau-E-Lok Der Nicht-Einsatz bei der DB hat der Lok auch die widerwärtige, einfallslose Farbgebung der Epoche V erspart (besitze selbst kein Modell in dieser Unfarbe... ) !!!
Hallo,
ich kann das Neurot auch nicht ab. Ich habe zwar eine 146.2 allerdings von der NOB.