RE: Gleiswüste/15.9.2021: Gleiswüste hat jemand Lust auf einen spaetsommerlichen Spaziergang durch die Baufortschritte am Hügel?

#2701 von derOlli , 17.10.2021 17:29

Hallo Wolfgang,

habe mir eben dein Video auf YT angeschaut. Einfach PERFEKT. Hast du beim Gestalten immer Vorbildfotos zur Hand?
Bei mir will das immer nicht so klappen. Ich glaub ich muß dich mal ausleihen


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/15.9.2021: Gleiswüste hat jemand Lust auf einen spaetsommerlichen Spaziergang durch die Baufortschritte am Hügel?

#2702 von notbremse , 17.10.2021 18:50

Was mich nach vielmaligem Betrachten deiner Fotos und Videos am meisten fasziniert ist, dass in dieser grandiosen Umgebung selbst allem Anschein nach nicht gealterte Fahrzeuge glaubwürdig wirken. Nicht einmal Plastikglanz fällt da mehr wirklich auf.

Tief beeindruckt

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


Mornsgrans hat sich bedankt!
 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/15.9.2021: Gleiswüste hat jemand Lust auf einen spaetsommerlichen Spaziergang durch die Baufortschritte am Hügel?

#2703 von der Wedeler , 17.10.2021 21:26

Moin Wolfgang,

ich kann dem Kollegen Frank1969 nur beipflichten: So muss ein Wald aussehen! Dicht stehen die Bäume, Konkurrenz, wohin man blickt, von Romantik keine Spur, solche Kategorien sind Pflanzen ohnehin fremd. Auch die Lichtung ist super geworden, da kann ich mir meine Wenigkeit im brütender Sommerhitze vorstellen, stolpernd über die lästigen Disteln, die mich am Erreichen der ersehnten Fotostelle hindern, so dass am Ende die rote V100 unfotografiert davon fährt... oder so ähnlich....

Insofern hat der kühle, emotionslos vergleichende Blick zwischen Wirklichkeit und Modell ein besonders schönes Ergebnis hervorgebracht!

Viele Grüße
Heiko


Mein MoBa-Projekt: Erndtebrück Epoche IV


Mornsgrans und Frank1969 haben sich bedankt!
 
der Wedeler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 22.08.2019
Ort: Wedel (Holstein)
Gleise Weinert Mein Gleis, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Rocrail, Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/15.9.2021: Gleiswüste hat jemand Lust auf einen spaetsommerlichen Spaziergang durch die Baufortschritte am Hügel?

#2704 von Verlusti , 18.10.2021 08:57

Hallo Wolfgang,

also das neue Video... also wirklich schreckliches Gelabber ;)

Ich finds gut, wie trocken und unaufgeregt Du damit umgehst. Meine Erfahrung sagt mir, dass die Autoren solcher Kommentare meist gar nix geschissen bekommen. Man kann ja seine Meinung sagen, muss es ja aber nicht immer. Vielleicht sollte man sich einfach über die Tutorials freuen und gut ist. Wäre schade, wenn sowas mal eskaliert und keine Videos mehr kommen. Zumal es ja für mich einen entscheidenen Unterschied zwischen einer Meinung und einer Kritik gibt. Das eine ist oft nur BLA, das andere sollte konstruktiv sein, sonst is auch nur BLA. Wo wir dann auch bei der Baumdichte wären.

Wenn ich im Sommer in meine Unkrautwüste (ja ich habe meine eigene Wüste) oder über den Wohnort hinweg auf die Wälder schaue, da ist alles dicht grün, wie auf dem gezeigten Vorbild-Bild und auch bei den Bildern der Gleiswüste. Wenn man dann im Wald ist, dann sieht die Welt natürlich anders aus. Da stehen dann Erlen, die haben die ersten 15-20m kein einziges Blatt. Gerade am Anfang eines Waldes sieht es hier fast genau so aus, wie Wolfgang es dargestellt hat. Da wachsen dann die fiesen Anti-Menschen-Allergie-Haselnüsse als Busch umwuchert von Bromberren und die ersten Bäume sind sogar untenrum grün, zumindest da, wo die Waldviecher das nicht abknabbern konnten.

Freistehende Bäume sind natürlich wieder eine andere Sache und mit den Orangenbäumen war ja auch Wolfgang noch nicht so glücklich. Anbei, das geografische Problem lässt sich lösen, sind´s halt Äpfel, weil es auch Äpfel in den Farben gibt: Rubinette oder Goldparmäne. Waren vielleicht nur ein paar viele an dem armen kleinen Baum, der würde eventuell einfach abknicken. Ganz unglaubwürdig ist die Menge aber auch nicht, es gibt so Notfruchtsituationen, wo dann am Ende extrem viele Früchte durch die Pflanzen gebildet werden. Oft sieht man dann so Stützstangen unter den Ästen, damit die nicht brechen. Viel interessanter ist, das viele Modellbauer nicht darauf achten, was zusammen blüht oder erntereif ist.

Grüße
Dirk


piefke53, reinout, Billy-Ray69 und Frank1969 haben sich bedankt!
Verlusti  
Verlusti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 15.09.2020
Ort: Saarland - Reimsbach
Spurweite H0


RE: Gleiswüste/15.9.2021: Gleiswüste hat jemand Lust auf einen spaetsommerlichen Spaziergang durch die Baufortschritte am Hügel?

#2705 von reinout , 18.10.2021 12:40

Hallo allen,

Eigentlich vermute ich, das die Kosten vom ganzen Grünzeug eigentlich ziemlich niedrig sind. Ja, dann kauft man mal für €15 ein Tütchen mit filigrane Blätter: viel geld für die einzelne Strauch im Youtube-video, aber danach reicht das Tütchen wahrscheinlich für noch 40 Sträucher oder mehr :) Das farben des Landschafts, das klappt mit Billigfarbe. Ein paar unterschiedliche Farben Woodland Scenics Streugut reicht fast auch für eine komplette Anlage.

Was Landschaftsbau "kostet" ist vor allem Zeit. So betrachtet ist Landschaftsbau eigentlich extrem kostengünstig: relativ viel Bastelspaß pro Euro! Perfekt, doch? Es gibt mir jedenfalls viel Bastelspaß und ich brauche nur selten etwas Material zuzukaufen.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


Mornsgrans und Frank K haben sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/15.9.2021: Gleiswüste hat jemand Lust auf einen spaetsommerlichen Spaziergang durch die Baufortschritte am Hügel?

#2706 von Frank K , 18.10.2021 15:15

Servus, Wolfgang,

finde, der ganze Hang mit seiner Bepflanzung ist wirklich super geworden. Insbesondere das vierte Bild (von oben) hat es mir angetan. Ist das wirklich noch eine MoBa???

Ich denke, die Frage nach den Kosten zu stellen ist müßig. Jeder von uns trifft diese Entscheidung je nach Geschmack, Fähigkeiten und Möglichkeiten (auch verfügbarer Zeit) individuell -- was er selber baut oder wo er auf Fertigware zurückgreift. Beides hat seine Berechtigung, wenn das Ergebnis den eigenen Wünschen und Ansprüchen entspricht. Und in Deinem Fall ist der Hang ein richtiges Highlight geworden.

Von daher meinererseits: Weiter so, Wolfgang! Sowohl beim Basteln, als auch beim Beiträgeschreiben und Filmen. Freue mich auf weitere Berichte!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/15.9.2021: Gleiswüste hat jemand Lust auf einen spaetsommerlichen Spaziergang durch die Baufortschritte am Hügel?

#2707 von Frank K , 18.10.2021 15:15

... gelöscht wegen Doppel-Post ...




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.10.2021 | Top

RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2708 von wolferl65 , 18.10.2021 18:26

Servus zusammen,

auch heute wieder einen ganz herzlichen Dank für die interessante, teils kontroverse, ausführliche und konstruktive Auseinandersetzung mit der Wüste! Ich lese jeden Beitrag sorgfältig und nehme es auch heute nimmermüde als Ansporn für mein Treiben, gerade zu Beginn der Bastelsaison ein unbezahlbarer Input. Ich werde mich bemühen, dem auch in den nächsten Monaten bei den anstehenden Projekten gerecht zu werden...


Letztlich geht es bei jeder Art von Modellbau doch ausschließlich um die Freude am Tun, egal wo, wie oder mit welchem Aufwand. Das war doch sicher bei jedem und vor allen anderen Aspekten die entscheidende Triebfeder, etwas in diesem Thema anzufangen. Daß es dabei auch in jeder Richtung mal menschelt gehört dazu, warum sollte das ausgerechnet hier anders sein. Gelassenheit ist das brauchbarste Werkzeug, dem zu begegnen, natürlich auch in jeder Richtung, wobei doch das schöne an der Gelassenheit ist, daß man sie täglich üben kann. Und wenn einem das Leben auch noch reichlich Gelegenheit zum üben bietet und geboten hat...


Sarah (@Saryk) hat das zum Thema "wie" die Gleiswüste gestaltet wird vor einiger Zeit schonmal perfekt auf den Punkt gebracht: Bei mir ist es eine Frage der Methodik. Nachdem ich nicht von wirklich kreativem darstellerischen Talent gesegnet bin, bleibt mir bei der Gestaltung nur die Analyse, die Beobachtung des Vorbildes und vielleicht ein wenig erlernte Fingerfertigkeit, um die in der Vorstellung herumgeisternden Resultate zu erreichen. Also wurde zu Beginn erstmal viel Material probiert, bis sich Schotter von Koemo, Seemoos für Bäume, Laub von Polak und Woodland, Fasern von MBR für die Äste, sowie Gräser von MiniNatur als Material der Wahl herauskristallisiert hatten. Der Rest war dann nur Anwendung, z.B. daß schnell wachsende Sträucher mit 12 mm Fasern beschossen werden und langsame nur mit 6 mm, damit es lebendiger wird. Oder daß - Gruß nach Buchenhüll an Richard (@Guppy6660) für den Tip - daß die gekauften Blüten nochmal nachgesiebt wurden, damit auf der Wiese keine Seerosen wachsen (eigentlich logisch... man muß nur draufkommen...).

Daß dabei natürlich ein eher eine eher "nüchterne" Gestaltung herauskommen muß ist nicht verwunderlich. Felix (@Brumfda) und Erich (@Mornsgrans) haben das ja hinsichtlich der Wahrnehmung schön auf den Punkt gebracht, jetzt weiß ich selbst wieder mal besser, was ich hier treibe...... und bei der Wahrnehmung ist es zum Glück wie bei so vielem Geschmackssache...

Hilfreich dabei auch die eigene "Methodik" des Vorbildes, z.B. bei der Waldgestaltung der Kampf ums Licht und -besonders schlau wie dankenswerterweise- die Selbstähnlichkeit, mit der Mutter Natur bevorzugt arbeitet.










Danke nachträglich Frank (@Frank1969) und Heiko (@der Wedeler) fürs ungefragte überlassen der beiden letzten Bilder, bitte um Nachsicht . Als Quelle sei bei Heiko sein unerschöpfliches Archiv allerfeinster Vorbildfotos erwähnt, ich habe davon die allermeisten x-Mal betrachtet und dutzende gespeichert. Zusammen mit der "Doku des Alltags"-Seite ist Heikos Archiv ein absolutes Muss zum Vorbildstudium im beheizten Kämmerlein. Von Deinen Eskapaden im Distelgestrüpp profitiert die Gleiswüste in allen Aspekten, angefangen von der Landschaftsgestaltung (man beachte z.B. die einzelnen nach oben durchgewachsenen Nadelbäume im Laubwald...), zur Zugbildung, zur Patinierung und überhaupt! Ihr findet das Archiv hier: Pflichtprogramm für vorbildnahen Modellbau


Jetzt zu den Kosten, ich habe ja schon den ersten kleineren Hügel mit Tunnelportal mal kostentechnisch betrachtet und wollte das für die letzte Etappe sowieso machen:

Styrodur ca. 20 €, Uniflott: 5 €, Dispersionsfarbe 3 €, Latexkleber 5 €, Erde nix, Bierdeckel nix, Muschlgalchbröggele nix, Grasfasern 25 €, Laub Polak 40 €, Laub und Turf Woodland 8 €, Seemoos 80 €, Lack für Baumrohlinge 16 €, Sprühkleber 20 €, Fasern für Äste 10 €, Vlies für Brombeeren und Bodendecker 1 €. Alles in allem also knapp 2 qm Wald und Wiese zum Preis von einer Lok. Das ist nicht teuer, da können die Lieferanten des Zubehörs auch gerne daran verdienen, reich wird da eh keiner, bei dem Ameisengeschäft und wenn man sich den ganzen kaufmännischen und administrativen Hintergrund vor Augen hält... "Hersteller" von "stillem Wasser" in hübschen Flaschen haben es da deutlich leichter...


So, und ein neues Video gibt es auch zu gucken, zu sehen gibt es die verschiedenen Zwischenetappen zu den hier gezeigten Bildern und wie immer bissl Fahrbetrieb:




Hatte ich schonmal erwähnt, daß ich mich über Feedback freue ?


Schöne Restwoche
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2709 von Der Dampfer , 18.10.2021 19:01

Hallo Wolfgang
Danke für das eben Geschriebene.Ich kann mich in Vielem davon wiederfinden. Die Sache mit der Selbstähnlichkeit ist ein sehr interessanter und richtiger Punkt.
Ich habe mich selber oft gefragt z.B bei einem Flug über den Dschungel Venezuelas warum die Bäume von oben aussehen wie die Struktur eines Blumenkohl.Oder die Walnuss die dem Hirn ähnelt,oder der kleine Stock eines Astes dem ganzen Baumstamm.Nebel im entferntesten Weltraum gleichen einer menschlichen Iris (Auge).
Viel später erst lernte ich den Begriff der Selbstähnlichkeit kennen.
Das Wissen um dieses Rezept der Natur istbei der Gestaltung von schöner Modellbahn ,wie in der Wüste zu sehen ,viel wert.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Mornsgrans, rodgauer, KlappBahner, Billy-Ray69 und Brumfda haben sich bedankt!
 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2710 von KlappBahner , 18.10.2021 21:11

Danke Wolfgang, dass Du im Video immer wieder auch Zugfahrten zeigst, bei denen im Hintergrund kurz die älteren gewellten Fotos auftauchen. Sonst glaubt bald wirklich niemand mehr, dass Du uns hier keine echten Landschaftsbilder zeigst
Einfach wieder klasse. Großes Vorbild, wenn ich in dieser Wintersaison auch wieder etwas an der Landschaft werkeln werde.

Also wie üblich bei Dir: einfach

Frohes Schaffen,
Clemens


Ab an die Wand
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=188909


KlappBahner  
KlappBahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 12.05.2020
Ort: nähe München
Gleise Tillig Elite, FLM Modell
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2711 von norbert1 , 19.10.2021 07:31

Hallo Wolfgang,

"aber mit der Zeit wird das schon alles!" Super ausgedrückt von dir. Erstmal vielen Dank für die Ausführungen in deinem Video. Immer ein Genuß die Bilder der Begrünung, und dann noch fahrende Züge. Was will ich mehr.
Und vielen Dank für die Kostenübersicht, da wird sich jemand besonders freuen und uns bald mit kostengünstig erstellten Werken überraschen.

Beste Grüße
Norbert

PS:
Bild entfernt (keine Rechte)


Brumfda, Dezemberkind und doncolor haben sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 19.10.2021 | Top

RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2712 von Verlusti , 19.10.2021 20:24

Hallo Wolfgang

jetzt bin ich noch erstaunter als vorher. Ich wollte ja schon nicht glauben, dass es erst die zweite Moba ist.... aber du baust nach Vorbild des widerlichsten Gemüse überhaupt : BROCCOLI

Respekt, dass es trotzdem so gut aussieht


piefke53 hat sich bedankt!
Verlusti  
Verlusti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 15.09.2020
Ort: Saarland - Reimsbach
Spurweite H0


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2713 von KaBeEs246 , 19.10.2021 23:36

Zitat von Verlusti im Beitrag #2712

aber du baust nach Vorbild des widerlichsten Gemüse überhaupt : BROCCOLI

Das ist fehlerhaftes Deutsch. Der Satz muss heißen: "du baust nach Vorbild das widerlichste Gemüse überhaupt",
wobei ich Broccoli sehr gerne esse.
Den Broccoli für deinen Schrebergarten hast du, Wolfgang, wirklich gut hinbekommen. Ich habe ja erst gedacht, dass das ein Vorbildfoto ist. Aber da links auf 10 Uhr fehlen 3 Knospen, das würde in natura nie so aussehen. Außerdem stehen die Knospen viel zu dicht.
Im übrigen: deine Anlage macht mich ziemlich sprachlos, aber du wolltest ja feedback.


Gruß von Ruhr und Nette in die Gleiswüste
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


Ulf_B hat sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2714 von 41 1025-0 , 20.10.2021 07:55

Hallo, offensichtlich habe ich hier einen Namensvetter, der ebenfalls die Baureihe 41 mag. Die 41 1025-0 war 1986-87 in der Est Weimar des Bw Erfurt als Heizlok einesetzt und ich hatte in den Ferien ein paar Wochen im Bw gearbeitet und durfte ab und zu auch mal ein paar Schippen Kohlen auflegen und auch ein paar mal mitfahren. Die Lok existiert noch in Hermeskeil. Für mich ist es einfach eine Freude, solch gelungenen Modellbau zu sehen.
Gruß Denis aus Beckum


Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen.


Frank1969 hat sich bedankt!
 
41 1025-0
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 18.09.2021
Ort: Münsterland
Gleise Fleischmann- und Pilzgleis
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 20.10.2021 | Top

RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2715 von nuppi , 20.10.2021 17:37

Hallo Wolfgang
Nach langer zeit mal wieder zeit hier rein zu schauen.
Echt der Hammer was du bisher wieder gebaut, nein, geschaffen hast.
Liebe Grüße Monika und Norbert


Liebe Grüße aus Rünthe
Norbert


Meine M - Gleisanlage Kleinstadt Nuppi

viewtopic.php?f=64&t=121984

Wenn Bier keine Antwort ist, ist die Frage UNWICHTIG.


 
nuppi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 342
Registriert am: 21.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2716 von -me- , 20.10.2021 20:07

Hallo Wolfgang,
Ich hoffe nur, dass jetzt niemand auf die Idee kommt, einen Broccoli auf seine Anlage zu planzen!

Aber sehr schöner Vergleich und der passt sogar! Hätte ich nicht gedacht!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2717 von hubedi , 21.10.2021 10:50

Hallo Wolfgang

Zitat von wolferl65 im Beitrag #2708
... Letztlich geht es bei jeder Art von Modellbau doch ausschließlich um die Freude am Tun, egal wo, wie oder mit welchem Aufwand. Das war doch sicher bei jedem und vor allen anderen Aspekten die entscheidende Triebfeder, etwas in diesem Thema anzufangen. Daß es dabei auch in jeder Richtung mal menschelt gehört dazu, warum sollte das ausgerechnet hier anders sein. Gelassenheit ist das brauchbarste Werkzeug, dem zu begegnen, natürlich auch in jeder Richtung, wobei doch das schöne an der Gelassenheit ist, daß man sie täglich üben kann. Und wenn einem das Leben auch noch reichlich Gelegenheit zum üben bietet und geboten hat ...


Dieses Zitat sollte man sich über den Schreibplatz hängen und jedesmal lesen, bevor man über eine Veröffentlichung der eigenen Arbeiten und Gedanken überhaupt nachdenkt.
Wie viele unnötige Streitereien ließen sich vermeiden, wenn die Gelassenheit nicht nur im Internet zu einer Grundübung werden könnte. Es ist einfach so, wer etwas veröffentlicht, darf nicht mit genereller Zustimmung rechnen. Eigentlich wissen wir es ja alle ...

Zu Deinem großartigen Modellbau und dem Videos wurde ja schon fast alles gesagt. Mir bleibt nur nach ein herzlicher Dank für die vielen Anregungen und die von Dir investierte Arbeit.

Über eine Sache möchte ich allerdings doch noch ein paar Gedanken verlieren. Die Wiesen und Freiflächen sollen ja nach Deiner Idee das Grün und eine wild wuchernde Vegetation auf einem mageren und von Kalksteinen durchsetzten Boden darstellen. Immer wieder schreibst oder sprichst Du davon, Du möchtest dabei nicht zu viele Blumen und damit zu bunte Farbtöne einsetzen aus Sorge, das Gesamtbild könnte zu kitschig werden.
Spontan hat mich Deine Wiese mehr an eine zumindest extensiv landwirtschaftlich genutzten Fläche erinnert als an eine wirkliche Wildnis. Ohne jetzt als gelernter Botaniker argumentieren zu können meine ich, gerade auf Magerwiesen herrscht, wenn der Eingriff des Menschen fehlt, eine große Vielfalt an Kräutern und blühenden Pflanzen. Auch in den von Dir empfohlenen Bilderserien lassen sich entsprechende Beispiele finden. Mein eigenes Bildarchiv bestätigt zudem mein Empfinden. Je nach Jahreszeit blüht es manchmal so üppig, wie wir es durch den üblichen Anblick landwirtschaftlicher Wiesen nicht mehr gewohnt sind. Das was wir als Natur bezeichnen, ist eigentlich keine sondern wir schauen in eine - was die Lebensvielfalt betrifft - verarmte Kulturlandschaft. Selbst unsere so natürlich erscheinenden Wälder sind genau genommen fast alles Plantagen.

Natürlich kannst Du Deinem Geschmack folgen und blühende Gewächse so sparsam wie gezeigt nachbilden. Dann aber passt Deine Argumentation m.E. nicht zur nachgebildeten Szene. Irgendwo hast Du angedeutet, es sind noch weidende Schafe im Anmarsch. Das würde m.E. gut zu diesen Wiesen passen. Die Tiere sind als perfekte Rasenmäher bekannt. Fast direkt vor unserer Haustür hätte ich in diesem Frühsomner eine üppig blühende Freifläche aufnehmen können ... bis eine Schafherde sich die Herrlichkeit einverleibt hatte. Aber, nach wenigen Wochen stand alles wieder in voller Blüte. Diese Bilderfolge hätte meine Argumentation gestützt ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


V200001, 4fangnix, reinout, Billy-Ray69, Darius und piefke53 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2021 | Top

RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2718 von Verlusti , 21.10.2021 11:31

@ KaBeEs246

"Er baut das", würde ja bedeuten er baut Brocccoli". Vielleicht macht er das in seinen Strebergärten ja auch noch, aber mir gings ja (uns das ging es ja im Allgemeinen) um die Bäume und Sträucher. Also baut Wolfgang diese nach Vorbild des Broccoli. Wobei ich lehne mich mal nicht so weit aus dem Fenster, mein Deutsch ist eher so eine Gefühlssache, aber das was ich zum Ausdruck bringen wollte klingt mit des besser...

Wichtig ist ja das Ergebnis. Andere gehen in den Wald und Wolfgang baut eben nach Broccoli


Verlusti  
Verlusti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 15.09.2020
Ort: Saarland - Reimsbach
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 21.10.2021 | Top

RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2719 von Saryk , 21.10.2021 12:22

Wobei Wolfgang da nicht Unrecht hat. Der Brokoli hat ja auch mehrere 'Bäume' die um die größe 'buhlen' - wobei dennen dann genetisch ein Ende gesetzt ist.


grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2720 von hubedi , 21.10.2021 13:27

Hallo zusammen,

das Prinzip der Selbstähnlichkeit sogar über mehrere Größenordnungen hinweg ist ja etwas, das wir Modellbahner beim Landschaftsbau ständig benutzen. Die Rispen vieler Pflanzen verzweigten sich wie Büsche und Bäume, ein kleiner Stein sieht im Verhältnis zu unseren Verkleinerungen wie ein Felsbrocken aus, zur Nachbildung von Holz auf der Modellbahn ist Holz nicht der schlechteste Werkstoff ... nur um ein paar Beispiele zu nennen.

In der Mathematik sind solche Beziehungen spätestens seit der Erforschung fraktaler Strukturen länger bekannt. Wer kennt in diesem Zusamnenhang nicht die Frage, wie lang die Küstenlinie einer Insel wirklich ist. Oder die berühmte Mandelbrot-Menge, die grafisch dargestellt zu diesen Apfelmännchen führen. Mit Hilfe von Fraktalen lassen sich umgekehrt Küstenlinien durch Iteration konstruieren, die die Wirklichkeit täuschend echt nachbilden.

Die Natur und deren Gesetze beruhen offenbar auf Mathematik. Auch wenn der Eine oder die Andere das Schulfach vielleicht aufrichtig und von ganzem Herzen gehasst hat, wir können froh sein, dass dem so ist. Wäre das Grundprinzip des Weltaufbaus das Chaos ohne innere Logik, könnten wir nichts über die Welt erkennen bzw. darüber aussagen. Naja, dann würde es uns sowieso nicht geben ...

LG
Hubert

PS: Ich habe die Mathematik weder gehasst noch geliebt. Sie war für mich einfach ein nützliches Werkzeug bei meiner Arbeit. Ich kam auch nicht auf die Idee, einen Hammer zu hassen, selbst wenn mir seine Existenz nach einem Schlag auf den Daumen schmerzhaft bewusst wurde. Der Hammer kann ja nix dafür, wenn ich zu blöd bin ... .


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Billy-Ray69 und piefke53 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2721 von Saryk , 21.10.2021 16:02

...und ich hab mit diesem Mist mein Abitur gemacht.... was sagt das jetzt über mich aus?


grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


hubedi hat sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2722 von Brumfda , 21.10.2021 16:24

Zitat von hubedi im Beitrag #2721
Die Natur und deren Gesetze beruhen offenbar auf Mathematik. Auch wenn der Eine oder die Andere das Schulfach vielleicht aufrichtig und von ganzem Herzen gehasst hat, wir können froh sein, dass dem so ist. Wäre das Grundprinzip des Weltaufbaus das Chaos ohne innere Logik, könnten wir nichts über die Welt erkennen bzw. darüber aussagen. Naja, dann würde es uns sowieso nicht geben ...


Moin moin an alle!

Ja, mehr als man glaubt. Ich finde den Bericht von 3 Sat nicht wieder, in dem darüber berichtet wird, wie Forscherteams Wälder vermessen hat. Die Strukturen der Baumarten, ihren Höhen, wie sie zueinander standen, wiederholten sich ständig. Je nach geologischer Lage und Vegetation. Man fand sich in der Chaostheorie wieder. Die Bilder dieser Chaosstrukturen waren in den 90er Jahren en vogue. Sich wiederholende immer kleinteiliger werdende Strukturen bilden die Wirklichkeit ab.

https://www.bing.com/images/search?view=...st=0&ajaxserp=0

Airbus machte sich das zuerst zu nutze für einen Werbefilm für einen ihrer Flieger als reine Flugsimulation am Computer. Vorher gelang es nicht, Landschaften so darzustellen, dass sie natürlich wirkten und mit ihrer Menge an Daten natürlich darstellbar war.

Auch dem Thema Verdrängungswettbewerb wird widersprochen. Wir sollten von uns Menschen nicht auf andere schließen. Die Kohlenstoff basierte oberirdische Kommunikation und unterirdische in Avatar filmisch angedeutete über Netzwerke der Pilzsporen legt ein artenübergreifendes "Absprechen" nahe. Käferbefall oder Dürre werden u.a. kommuniziert, so dass nicht eine Pflanze übermäßig zum Schaden anderer in der Trockenperiode Wasser zieht. Man sieht Bäume, die per Wurzelwerk ihre "Kinder" mit Zucker versorgen. Pilze versorgen sie ebenso mit und erhalten dafür Informationen im Austausch.



Wenn ihr durch den Wald geht und nach oben schaut in blätterloser Zeit, werdet Ihr feststellen, dass die Bäume nicht einander berühren oder in das Blätterwerk des anderen Baumes eingreift. Bei Wind kommt es zum Berühren sonst nicht. Ja, wer schneller ächst hat einen Vorteil. Das ist wie das Handtuch auf der Liege vor dem Frühstücksbuffet. Das ist keine Verdrängung. Verdrängung kennen wir in der Natur aus Geschwüren wie Krebs. Diese Form zerstört und steht zum Schluss alleine schutzlos dar und sondert sich aus.



Ich spreche das an, weil es natürlich einen Bau im Modellbau verändert. Verdrängent oder kooperierend.

Dein Blätterwalddach ist beeindruckend. Und wie es hier angesprochen wird, kann man vom Großen aufs kleine schließen. Allenthalben. Die Struktur der bekannten Galaxien erinnern stark an Darstellungen der vernetzten Hirnzellen. Der Brocoli (mhhhm leckaa) ist ein ebenso starkes Beispiel. Ich nehme mir inzwischen jählrlich zusammengeschnittene Äste aus dem Garten, Herbstabfall des Perückenstrauches und Weizenkleie, die ich färbe und voila:



Nochmal vielem lieben Dank Hubert für Deine Tips, Deine persönliche Nachrichten. Du hast mich extrem nach vorne gebracht ebenso wie Wolfgang. Du hast mich ebenso weit nach vorne gebracht - mit meinem eigenen Anspruch an meine Ergebnisse. Und den unglaublich vielen anderen Ideengebern hier im Forum.

Die vielen Spaziergänge, Fotos aus der Natur, die man beim Wiederaufbereiten sich noch mal genauer anschaut, brachten enorm etwas.

Damit Widerspreche ich auch dem, dass sich Architekten und Designer im Grabe umdrehen, wenn man emotionslos analysieren soll. Ich meine beim Nachbilden schon. Auch Designströmiungen wie Bauhaus und "form follows function" sahen die nüchterne Analyse des Bedarfs an das Objekt als Grundlage. Wir wollen auch beim Modellbau erst mal uns überlegen: was will ich zu welcher Zeit darstellen? Was ist mir wichtig? Betrieb? Umgebung? Wie gewichte ich es? Was sind meine finanziellen Mittel?

Wir legen los und gehen dann mit viel mehr Emotionen rein in die Darstellung einzelner Motive, die dargestellt werden. Der Fuhrpark, der uns etwas bedeutet.

So genug gelavert. Bin sooooooooo gespannt auf Deine nächsten Videos und Bauanleitungen. Danke dass Du mit Deinen Tests und deren Ergebnissen andere vor Ausgaben, die sie bereuen könnten, schützt!


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2021 | Top

RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2723 von Lok522006 , 21.10.2021 17:38

Hallo Wolfgang.
Würde mich nicht wundern, wenn dir bald die Lust am Posten entschwindet. Ich würde es wie Altkanzler Kohl erst mal aussitzen, inzwischen weiter mein Ding machen.
Schöne Zeit für dich. Gruß Walther.


Eine Wahrheit kann erst wirken wenn der Empfänger für sie reif ist. CM
Pseudofreudsche Analysen meinerseits belächeln.


 
Lok522006
InterRegio (IR)
Beiträge: 207
Registriert am: 13.01.2021


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2724 von wolferl65 , 21.10.2021 18:06

Servus Walther,

im Gegenteil, ich empfinde die hier im Thread gelegentlich aufkommenden Diskussionen als Bereicherung. Vielleicht magst Du es ja aussitzen, wenn es hier mal nicht nach Deinem Geschmack ist? Danke.

Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/18.10.2021: Grundsätzliches, Methodisches, Kostenaspekte, ein neues Video und ein Broccoli...

#2725 von Lok522006 , 21.10.2021 21:50

Hallo Wolfgang
Danke für den netten Tipp, den richtigen Örtchen (Verona Feldbusch) dafür hab ich schon.
Duftende Brokkkoliee Grüße, Walther.


Eine Wahrheit kann erst wirken wenn der Empfänger für sie reif ist. CM
Pseudofreudsche Analysen meinerseits belächeln.


 
Lok522006
InterRegio (IR)
Beiträge: 207
Registriert am: 13.01.2021

zuletzt bearbeitet 22.10.2021 | Top

   

Von Sulzangen nach Bachstein und zurück mit dem Bus in H0
Moosburg 2024

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz